durchaus nur Dorische Volksabtheilung waren. Und so werden wir Pausanias Erzählungsweise bei weitem vorziehn 1, nach welcher die Nachkommen des Aetios lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos über- gingen. Darum darf man indeß diese nicht eben als Füh- rer der Colonie ansehn, welches nothwendig Dorische Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein Geschlecht, welches den Poseidonsdienst mit Vorzüglich- keit übte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein solches Geschlecht und mit ihm Sage und Name des Anthes wirklich in Halikarnaß blühte: ersieht man auch aus dem dichterischen Namen der Halikarnassier: An- theaden2.
Aehnlich ist ferner das Verhältniß des Tlepole- mos zu der Rhodischen Coloniegeschichte. Auch hier kommt der mythische Held von Argos 3, wie die ge- schichtliche Colonie, nur früher. Allein, kann man einwenden, letztere kömmt zunächst von Epidauros; der Held keinesweges. Dagegen ist noch eine deutliche Spur, daß man in den Rhodischen Genealogieen Tle- polemos zunächst mit den Epidaurischen Herakliden für verwandt hielt. Pindar preis't nämlich die Diagoriden als von Vaterseite von Zeus, mütterlich von Amyntor abstammend, weil diese beiden die Großältern des Tle- polemos seien 4. Nun war aber auch Deiphontes zu
1 2, 30, 8.
2 Steph. Byz. Athenai. -- Es ist be- kannt, daß auch Posidonia in Unteritalien von einer Trözeni- schen Colonie diesen Cultus, und mit demselben den Namen er- hielt.
3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera- kles selbst da wohnte; daß er während der ersten Heraklidenwande- rung ausgezogen, ist erst Meinung späterer Mythographen.
4 O. 7, 24. vgl. über Tlepolemos Mutter noch das 24. Aristotel. Epigram.
durchaus nur Doriſche Volksabtheilung waren. Und ſo werden wir Pauſanias Erzaͤhlungsweiſe bei weitem vorziehn 1, nach welcher die Nachkommen des Aetios lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos uͤber- gingen. Darum darf man indeß dieſe nicht eben als Fuͤh- rer der Colonie anſehn, welches nothwendig Doriſche Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein Geſchlecht, welches den Poſeidonsdienſt mit Vorzuͤglich- keit uͤbte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein ſolches Geſchlecht und mit ihm Sage und Name des Anthes wirklich in Halikarnaß bluͤhte: erſieht man auch aus dem dichteriſchen Namen der Halikarnaſſier: An- theaden2.
Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des Tlepole- mos zu der Rhodiſchen Coloniegeſchichte. Auch hier kommt der mythiſche Held von Argos 3, wie die ge- ſchichtliche Colonie, nur fruͤher. Allein, kann man einwenden, letztere koͤmmt zunaͤchſt von Epidauros; der Held keinesweges. Dagegen iſt noch eine deutliche Spur, daß man in den Rhodiſchen Genealogieen Tle- polemos zunaͤchſt mit den Epidauriſchen Herakliden fuͤr verwandt hielt. Pindar preiſ’t naͤmlich die Diagoriden als von Vaterſeite von Zeus, muͤtterlich von Amyntor abſtammend, weil dieſe beiden die Großaͤltern des Tle- polemos ſeien 4. Nun war aber auch Deiphontes zu
1 2, 30, 8.
2 Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be- kannt, daß auch Poſidonia in Unteritalien von einer Troͤzeni- ſchen Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er- hielt.
3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera- kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande- rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen.
4 O. 7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel. Epigram.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0138"n="108"/>
durchaus <hirendition="#g">nur</hi> Doriſche Volksabtheilung waren. Und<lb/>ſo werden wir Pauſanias Erzaͤhlungsweiſe bei weitem<lb/>
vorziehn <noteplace="foot"n="1">2, 30, 8.</note>, nach welcher die Nachkommen des Aetios<lb/>
lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos uͤber-<lb/>
gingen. Darum darf man indeß dieſe nicht eben als Fuͤh-<lb/>
rer der Colonie anſehn, welches nothwendig Doriſche<lb/>
Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein<lb/>
Geſchlecht, welches den Poſeidonsdienſt mit Vorzuͤglich-<lb/>
keit uͤbte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn<lb/>
nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein<lb/>ſolches Geſchlecht und mit ihm Sage und Name des<lb/>
Anthes wirklich in Halikarnaß bluͤhte: erſieht man auch<lb/>
aus dem dichteriſchen Namen der Halikarnaſſier: <hirendition="#g">An-<lb/>
theaden</hi><noteplace="foot"n="2">Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be-<lb/>
kannt, daß auch <hirendition="#g">Poſidonia</hi> in Unteritalien von einer <hirendition="#g">Troͤzeni-<lb/>ſchen</hi> Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er-<lb/>
hielt.</note>.</p><lb/><p>Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des <hirendition="#g">Tlepole-<lb/>
mos</hi> zu der Rhodiſchen Coloniegeſchichte. Auch hier<lb/>
kommt der mythiſche Held von Argos <noteplace="foot"n="3">Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera-<lb/>
kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande-<lb/>
rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen.</note>, wie die ge-<lb/>ſchichtliche Colonie, nur fruͤher. Allein, kann man<lb/>
einwenden, letztere koͤmmt zunaͤchſt von Epidauros; der<lb/>
Held keinesweges. Dagegen iſt noch eine deutliche<lb/>
Spur, daß man in den Rhodiſchen Genealogieen Tle-<lb/>
polemos zunaͤchſt mit den Epidauriſchen Herakliden fuͤr<lb/>
verwandt hielt. Pindar preiſ’t naͤmlich die Diagoriden<lb/>
als von Vaterſeite von Zeus, muͤtterlich von Amyntor<lb/>
abſtammend, weil dieſe beiden die Großaͤltern des Tle-<lb/>
polemos ſeien <noteplace="foot"n="4">O.<lb/>
7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel.<lb/>
Epigram.</note>. Nun war aber auch Deiphontes zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0138]
durchaus nur Doriſche Volksabtheilung waren. Und
ſo werden wir Pauſanias Erzaͤhlungsweiſe bei weitem
vorziehn 1, nach welcher die Nachkommen des Aetios
lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos uͤber-
gingen. Darum darf man indeß dieſe nicht eben als Fuͤh-
rer der Colonie anſehn, welches nothwendig Doriſche
Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein
Geſchlecht, welches den Poſeidonsdienſt mit Vorzuͤglich-
keit uͤbte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn
nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein
ſolches Geſchlecht und mit ihm Sage und Name des
Anthes wirklich in Halikarnaß bluͤhte: erſieht man auch
aus dem dichteriſchen Namen der Halikarnaſſier: An-
theaden 2.
Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des Tlepole-
mos zu der Rhodiſchen Coloniegeſchichte. Auch hier
kommt der mythiſche Held von Argos 3, wie die ge-
ſchichtliche Colonie, nur fruͤher. Allein, kann man
einwenden, letztere koͤmmt zunaͤchſt von Epidauros; der
Held keinesweges. Dagegen iſt noch eine deutliche
Spur, daß man in den Rhodiſchen Genealogieen Tle-
polemos zunaͤchſt mit den Epidauriſchen Herakliden fuͤr
verwandt hielt. Pindar preiſ’t naͤmlich die Diagoriden
als von Vaterſeite von Zeus, muͤtterlich von Amyntor
abſtammend, weil dieſe beiden die Großaͤltern des Tle-
polemos ſeien 4. Nun war aber auch Deiphontes zu
1 2, 30, 8.
2 Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be-
kannt, daß auch Poſidonia in Unteritalien von einer Troͤzeni-
ſchen Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er-
hielt.
3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera-
kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande-
rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen.
4 O.
7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel.
Epigram.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.