Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und als Weissager begleitete den Zug einer aus dem
Prophetengeschlechte von Olympia -- den Jamiden --
dessen Familie zu Pindars Zeit in Syrakus blühete 1.
Es scheint aber, daß Syrakus manche religiösen In-
stitute gleich damals von Olympia entlehnte, auf wel-
ches der Dienst der Arethusa, der Artemis Ortygia,
des Olympischen Zeus hinweist. -- Diese ursprüngli-
chen Gründer baueten nun eine Stadt auf der Insel
Ortygia, deren Name nur aus dem Cultus der ge-
nannten Göttin erklärt werden kann; das den einhei-
mischen Sikulern abgenommene Land theilten sie in
Loose, kleroi, nach der Zahl der Theilnehmer an der
Colonie. Denn dies war überall die Weise der Anlage
dieser Colonien, daß die Theilnehmer gleich im voraus
das Versprechen eines Landantheils erhielten; und auch
dies heißt kleros. Einen solchen soll bei dieser Nie-
derlassung Aethiops, ein Korinthischer Schlemmer, um
einen Honigkuchen an einen Tischgenossen verkauft ha-
ben 2. Auch der Bakchiade Eumelos, der berühmte
Dichter Korinths, war bei dieser Colonie 3. Ob nun
gleich der Demos meist aus mannigfachem Volke, was
sich zu dieser Colonie gewendet, bestanden haben
mag, und zugleich Sicilische Leibeigene das Land um-
her füllten: so blieb Syrakus doch an Sprache und
lange wohl auch an Sitten eine ächt-dorische Stadt,
wie die Frauen bei Theokrit fagen 4:


1 S. Boeckhs Einl. zu Ol. 6.
2 Athen. 4. p. 167. aus
Demetr. Skeps. Archilochos erwähnte diesen Aethiops; (Liebel
Fragm. p. 233)
3 Klem. Alex. Strom. 1. p. 298. Sein
prosodion war vor den Messenischen Kriegen gedichtet, um dieselbe
Zeit; wornach Band 1. S. 274 zu berichtigen, doch sind die Ko-
rinthiaka vermuthlich jünger.
4 Adon. 53. vgl. Thuk. 6, 77.
oti ouk Iones tade eisin, -- alla Dorieis, eleutheroi ap au-
tonomou tes Peloponnesou ten Sikelian oikountes.

und als Weiſſager begleitete den Zug einer aus dem
Prophetengeſchlechte von Olympia — den Jamiden —
deſſen Familie zu Pindars Zeit in Syrakus bluͤhete 1.
Es ſcheint aber, daß Syrakus manche religioͤſen In-
ſtitute gleich damals von Olympia entlehnte, auf wel-
ches der Dienſt der Arethuſa, der Artemis Ortygia,
des Olympiſchen Zeus hinweiſt. — Dieſe urſpruͤngli-
chen Gruͤnder baueten nun eine Stadt auf der Inſel
Ortygia, deren Name nur aus dem Cultus der ge-
nannten Goͤttin erklaͤrt werden kann; das den einhei-
miſchen Sikulern abgenommene Land theilten ſie in
Looſe, κλῆϱοι, nach der Zahl der Theilnehmer an der
Colonie. Denn dies war uͤberall die Weiſe der Anlage
dieſer Colonien, daß die Theilnehmer gleich im voraus
das Verſprechen eines Landantheils erhielten; und auch
dies heißt κλῆρος. Einen ſolchen ſoll bei dieſer Nie-
derlaſſung Aethiops, ein Korinthiſcher Schlemmer, um
einen Honigkuchen an einen Tiſchgenoſſen verkauft ha-
ben 2. Auch der Bakchiade Eumelos, der beruͤhmte
Dichter Korinths, war bei dieſer Colonie 3. Ob nun
gleich der Demos meiſt aus mannigfachem Volke, was
ſich zu dieſer Colonie gewendet, beſtanden haben
mag, und zugleich Siciliſche Leibeigene das Land um-
her fuͤllten: ſo blieb Syrakus doch an Sprache und
lange wohl auch an Sitten eine aͤcht-doriſche Stadt,
wie die Frauen bei Theokrit fagen 4:


1 S. Boeckhs Einl. zu Ol. 6.
2 Athen. 4. p. 167. aus
Demetr. Skepſ. Archilochos erwaͤhnte dieſen Aethiops; (Liebel
Fragm. p. 233)
3 Klem. Alex. Strom. 1. p. 298. Sein
πϱοσόδιον war vor den Meſſeniſchen Kriegen gedichtet, um dieſelbe
Zeit; wornach Band 1. S. 274 zu berichtigen, doch ſind die Κο-
ϱινϑιακὰ vermuthlich juͤnger.
4 Adon. 53. vgl. Thuk. 6, 77.
ὅτι οὐκ Ἴωνες τάδε εἰσὶν, — ἀλλὰ Δωϱιεῖς, ἐλεύθεϱοι ἀπ̕ αὺ-
τονόμου τῆς Πελοποννήσου τὴν Σικελίαν οἰκοῦντες.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="116"/>
und als Wei&#x017F;&#x017F;ager begleitete den Zug einer aus dem<lb/>
Prophetenge&#x017F;chlechte von Olympia &#x2014; den Jamiden &#x2014;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Familie zu Pindars Zeit in Syrakus blu&#x0364;hete <note place="foot" n="1">S. Boeckhs Einl. zu Ol. 6.</note>.<lb/>
Es &#x017F;cheint aber, daß Syrakus manche religio&#x0364;&#x017F;en In-<lb/>
&#x017F;titute gleich damals von Olympia entlehnte, auf wel-<lb/>
ches der Dien&#x017F;t der Arethu&#x017F;a, der Artemis Ortygia,<lb/>
des Olympi&#x017F;chen Zeus hinwei&#x017F;t. &#x2014; Die&#x017F;e ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Gru&#x0364;nder baueten nun eine Stadt auf der In&#x017F;el<lb/>
Ortygia, deren Name nur aus dem Cultus der ge-<lb/>
nannten Go&#x0364;ttin erkla&#x0364;rt werden kann; das den einhei-<lb/>
mi&#x017F;chen Sikulern abgenommene Land theilten &#x017F;ie in<lb/>
Loo&#x017F;e, &#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;, nach der Zahl der Theilnehmer an der<lb/>
Colonie. Denn dies war u&#x0364;berall die Wei&#x017F;e der Anlage<lb/>
die&#x017F;er Colonien, daß die Theilnehmer gleich im voraus<lb/>
das Ver&#x017F;prechen eines Landantheils erhielten; und auch<lb/>
dies heißt &#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;. Einen &#x017F;olchen &#x017F;oll bei die&#x017F;er Nie-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;ung Aethiops, ein Korinthi&#x017F;cher Schlemmer, um<lb/>
einen Honigkuchen an einen Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en verkauft ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="2">Athen. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 167. aus<lb/>
Demetr. Skep&#x017F;. Archilochos erwa&#x0364;hnte die&#x017F;en Aethiops; (Liebel<lb/>
Fragm. <hi rendition="#aq">p.</hi> 233)</note>. Auch der Bakchiade Eumelos, der beru&#x0364;hmte<lb/>
Dichter Korinths, war bei die&#x017F;er Colonie <note place="foot" n="3">Klem. Alex. Strom. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 298. Sein<lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; war vor den Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;chen Kriegen gedichtet, um die&#x017F;elbe<lb/>
Zeit; wornach Band 1. S. 274 zu berichtigen, doch &#x017F;ind die &#x039A;&#x03BF;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F70; vermuthlich ju&#x0364;nger.</note>. Ob nun<lb/>
gleich der Demos mei&#x017F;t aus mannigfachem Volke, was<lb/>
&#x017F;ich zu die&#x017F;er Colonie gewendet, be&#x017F;tanden haben<lb/>
mag, und zugleich Sicili&#x017F;che Leibeigene das Land um-<lb/>
her fu&#x0364;llten: &#x017F;o blieb Syrakus doch an Sprache und<lb/>
lange wohl auch an Sitten eine a&#x0364;cht-dori&#x017F;che Stadt,<lb/>
wie die Frauen bei Theokrit fagen <note place="foot" n="4">Adon. 53. vgl. Thuk. 6, 77.<lb/>
&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F3C;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD;, &#x2014; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x0394;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x0315; &#x03B1;&#x1F7A;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03A0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03A3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;.</note>:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0146] und als Weiſſager begleitete den Zug einer aus dem Prophetengeſchlechte von Olympia — den Jamiden — deſſen Familie zu Pindars Zeit in Syrakus bluͤhete 1. Es ſcheint aber, daß Syrakus manche religioͤſen In- ſtitute gleich damals von Olympia entlehnte, auf wel- ches der Dienſt der Arethuſa, der Artemis Ortygia, des Olympiſchen Zeus hinweiſt. — Dieſe urſpruͤngli- chen Gruͤnder baueten nun eine Stadt auf der Inſel Ortygia, deren Name nur aus dem Cultus der ge- nannten Goͤttin erklaͤrt werden kann; das den einhei- miſchen Sikulern abgenommene Land theilten ſie in Looſe, κλῆϱοι, nach der Zahl der Theilnehmer an der Colonie. Denn dies war uͤberall die Weiſe der Anlage dieſer Colonien, daß die Theilnehmer gleich im voraus das Verſprechen eines Landantheils erhielten; und auch dies heißt κλῆρος. Einen ſolchen ſoll bei dieſer Nie- derlaſſung Aethiops, ein Korinthiſcher Schlemmer, um einen Honigkuchen an einen Tiſchgenoſſen verkauft ha- ben 2. Auch der Bakchiade Eumelos, der beruͤhmte Dichter Korinths, war bei dieſer Colonie 3. Ob nun gleich der Demos meiſt aus mannigfachem Volke, was ſich zu dieſer Colonie gewendet, beſtanden haben mag, und zugleich Siciliſche Leibeigene das Land um- her fuͤllten: ſo blieb Syrakus doch an Sprache und lange wohl auch an Sitten eine aͤcht-doriſche Stadt, wie die Frauen bei Theokrit fagen 4: 1 S. Boeckhs Einl. zu Ol. 6. 2 Athen. 4. p. 167. aus Demetr. Skepſ. Archilochos erwaͤhnte dieſen Aethiops; (Liebel Fragm. p. 233) 3 Klem. Alex. Strom. 1. p. 298. Sein πϱοσόδιον war vor den Meſſeniſchen Kriegen gedichtet, um dieſelbe Zeit; wornach Band 1. S. 274 zu berichtigen, doch ſind die Κο- ϱινϑιακὰ vermuthlich juͤnger. 4 Adon. 53. vgl. Thuk. 6, 77. ὅτι οὐκ Ἴωνες τάδε εἰσὶν, — ἀλλὰ Δωϱιεῖς, ἐλεύθεϱοι ἀπ̕ αὺ- τονόμου τῆς Πελοποννήσου τὴν Σικελίαν οἰκοῦντες.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/146
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/146>, abgerufen am 09.11.2024.