Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Als aber Athen den Peloponnesischen Bund nun 13. Da uns hier nicht erlaubt ist, die geschicht- 1 Der Sinn der Klausel der spondai triakontouteis, Th. 1, 35. kann nur der sein: Städte außerhalb der Symmachieen können sich anschließen, wo sie wollen, dadurch treten sie den spondais bei, und die Symmachie garantirt für sie. Aber wenn eine Stadt, die schon gegen eine enspondos im Kriege ist, auf- genommen wird, so gilt ein solcher Krieg einem gleich, den die aufnehmende Symmachie unternommen. 2 Th. 2, 54.
Als aber Athen den Peloponneſiſchen Bund nun 13. Da uns hier nicht erlaubt iſt, die geſchicht- 1 Der Sinn der Klauſel der σπονδαὶ τϱιακοντούτεις, Th. 1, 35. kann nur der ſein: Staͤdte außerhalb der Symmachieen koͤnnen ſich anſchließen, wo ſie wollen, dadurch treten ſie den σπονδαῖς bei, und die Symmachie garantirt fuͤr ſie. Aber wenn eine Stadt, die ſchon gegen eine ἔνσπονδος im Kriege iſt, auf- genommen wird, ſo gilt ein ſolcher Krieg einem gleich, den die aufnehmende Symmachie unternommen. 2 Th. 2, 54.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0224" n="194"/> <p>Als aber Athen den Peloponneſiſchen Bund nun<lb/> wieder hergeſtellt ſah, und des Friedens wegen nicht<lb/> gradezu angreifen konnte, mußte das ſchwankende mehr<lb/> auf angeerbtem Gefuͤhl als Satzung beruhende Coloni-<lb/> alrecht ihm Gelegenheit zu indirektem Angriffe geben.<lb/> Ein ſolcher lag offenbar in dem Schutzbuͤndniſſe (ἐπι-<lb/> μαχία) mit Korkyra, welche Stadt mit der Mutter-<lb/> ſtadt Korinth in einem nach altgriechiſchen Grundſaͤtzen<lb/> durchaus ungerechten Kriege lag. Aber auch abgeſe-<lb/> hen davon war es immer ein Bruch des dreißigjaͤhri-<lb/> gen Friedens <note place="foot" n="1">Der Sinn der Klauſel der σπονδαὶ τϱιακοντούτεις, Th.<lb/> 1, 35. kann nur der ſein: Staͤdte außerhalb der Symmachieen<lb/> koͤnnen ſich anſchließen, wo ſie wollen, dadurch treten ſie den<lb/> σπονδαῖς bei, und die Symmachie garantirt fuͤr ſie. Aber wenn<lb/> eine Stadt, die ſchon gegen eine ἔνσπονδος im Kriege iſt, auf-<lb/> genommen wird, ſo gilt ein ſolcher Krieg einem gleich, den die<lb/> aufnehmende Symmachie unternommen.</note>. Und dieſelben Grundſaͤtze ſprachen<lb/> ſich aus in der Forderung, daß Potidaͤa um der Athe-<lb/> niſchen Symmachie willen das urſpruͤngliche Colonial-<lb/> verhaͤltniß mit Korinth aufgeben ſolle. So ward in<lb/> beidem der direkte Gegenſatz offenbar, in welchem ſich<lb/> die Maximen der Politik Athens mit dem allgemeinen<lb/> Rechtsgefuͤhle der Hellenen, inſonderheit mit der Ehr-<lb/> furcht vor alten Pietaͤtsverhaͤltniſſen befand, und die-<lb/> ſer innerliche Gegenſatz iſt die wahre Quelle des Pelo-<lb/> ponneſiſchen Kriegs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>13.</head><lb/> <p>Da uns hier nicht erlaubt iſt, die geſchicht-<lb/> liche Bedeutung dieſes Krieges fuͤr das buͤrgerliche und<lb/> ſittliche Leben Griechenlands in voller Breite zu ent-<lb/> wickeln: ſo muͤſſen wir uns begnuͤgen, auf ſie durch<lb/> folgende leicht aufgefaßte Gegenſaͤtze hinzudeuten. Es<lb/> ſtehen gegenuͤber <hi rendition="#g">Dorier gegen Jonier,</hi> daher das<lb/> Orakel den Krieg auch den Doriſchen nannte <note place="foot" n="2">Th. 2, 54.</note>. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0224]
Als aber Athen den Peloponneſiſchen Bund nun
wieder hergeſtellt ſah, und des Friedens wegen nicht
gradezu angreifen konnte, mußte das ſchwankende mehr
auf angeerbtem Gefuͤhl als Satzung beruhende Coloni-
alrecht ihm Gelegenheit zu indirektem Angriffe geben.
Ein ſolcher lag offenbar in dem Schutzbuͤndniſſe (ἐπι-
μαχία) mit Korkyra, welche Stadt mit der Mutter-
ſtadt Korinth in einem nach altgriechiſchen Grundſaͤtzen
durchaus ungerechten Kriege lag. Aber auch abgeſe-
hen davon war es immer ein Bruch des dreißigjaͤhri-
gen Friedens 1. Und dieſelben Grundſaͤtze ſprachen
ſich aus in der Forderung, daß Potidaͤa um der Athe-
niſchen Symmachie willen das urſpruͤngliche Colonial-
verhaͤltniß mit Korinth aufgeben ſolle. So ward in
beidem der direkte Gegenſatz offenbar, in welchem ſich
die Maximen der Politik Athens mit dem allgemeinen
Rechtsgefuͤhle der Hellenen, inſonderheit mit der Ehr-
furcht vor alten Pietaͤtsverhaͤltniſſen befand, und die-
ſer innerliche Gegenſatz iſt die wahre Quelle des Pelo-
ponneſiſchen Kriegs.
13.
Da uns hier nicht erlaubt iſt, die geſchicht-
liche Bedeutung dieſes Krieges fuͤr das buͤrgerliche und
ſittliche Leben Griechenlands in voller Breite zu ent-
wickeln: ſo muͤſſen wir uns begnuͤgen, auf ſie durch
folgende leicht aufgefaßte Gegenſaͤtze hinzudeuten. Es
ſtehen gegenuͤber Dorier gegen Jonier, daher das
Orakel den Krieg auch den Doriſchen nannte 2. Die
1 Der Sinn der Klauſel der σπονδαὶ τϱιακοντούτεις, Th.
1, 35. kann nur der ſein: Staͤdte außerhalb der Symmachieen
koͤnnen ſich anſchließen, wo ſie wollen, dadurch treten ſie den
σπονδαῖς bei, und die Symmachie garantirt fuͤr ſie. Aber wenn
eine Stadt, die ſchon gegen eine ἔνσπονδος im Kriege iſt, auf-
genommen wird, ſo gilt ein ſolcher Krieg einem gleich, den die
aufnehmende Symmachie unternommen.
2 Th. 2, 54.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |