Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Akakallis, mit der er den Naxos zeugte 1, oder den
Miletos 2, oder den Phylandros und die Phylakis, die
ein Weihgeschenk der Elyrier zu Delphen an den Zitzen
einer Ziege saugend vorstellte 3. Dieses Elyros liegt,
wie die älteren Städte Kreta's meist, im innern Ge-
birgslande, und wahrscheinlich in der Nähe Tarrhas 4.

Wenn uns auch freilich nicht Angaben genug er-
halten sind zu einem vollständigen Schlusse, so führen
doch auch schon die angeführten auf das Resultat, daß
nicht etwa die Ureinwohner des Idäischen Gebirges,
oder supponirte Ankömmlinge von Phönizien, sondern
die Dorischen Anlander Kreta zu einer Metropole der
Apollinischen Religion machten. Sonach werden wir
behaupten, daß dieselbe ursprünglich auf Kreta in kei-
ner Verbindung steht mit dem enthusiastischen, wahr-
scheinlich Phrygischen, Dienste des Idäischen Zeus,
der Korybanten u. s. w. Indessen entstanden doch
leicht durch die gemeinsame oder benachbarte Lokalität
Vermischungen, die z. B. veranlaßten, daß Epimeni-
des der jüngste der Kureten heißt, dessen religiöse Thä-

1 Alexander Kretika 1. bei Schol. Apoll. 4, 1492. vergl.
Paus. 8, 53, 2.
2 Antonin. Lib. 30. vgl. Verheyk.
3 P.
10, 16, 3. Daher auf Münzen von Elyros die Ziege. Auch auf
den Münzen von Kydonia eine Wölfin, die den kleinen Kydon
säugt.
4 Tarrha ist die Mutterstadt von Lappa, dessen Mün-
zen darum den Apollon oder eine Kithar haben; vielleicht gab der
Cultus dem Orte das Jus asyli. Spanheim de praest. num.
p.
342. -- Andere Spuren des Dienstes auf Kreta: Der Tem-
pel von Allaria, Chishull p. 137. Oaxos, Sohn Apollons, Serv.
zu Virg. Ecl. 1, 66. Eleutherna hat auf alten Münzen den Gott
in der R. eine Kugel (einen Apfel, mela iera tou theou Lukian
Anach. 9.) in der L. einen Bogen haltend. Eben so die von Rhi-
tymna. Auf denen von Tylissos ist der Jüngling mit dem Ziegen-
kopf in der R. Bogen in der L. gewiß auch Apoll. Auch die von
Präsos, Aptera, Chersonesos, Rhaukos haben ihn.

Akakallis, mit der er den Naxos zeugte 1, oder den
Miletos 2, oder den Phylandros und die Phylakis, die
ein Weihgeſchenk der Elyrier zu Delphen an den Zitzen
einer Ziege ſaugend vorſtellte 3. Dieſes Elyros liegt,
wie die aͤlteren Staͤdte Kreta’s meiſt, im innern Ge-
birgslande, und wahrſcheinlich in der Naͤhe Tarrhas 4.

Wenn uns auch freilich nicht Angaben genug er-
halten ſind zu einem vollſtaͤndigen Schluſſe, ſo fuͤhren
doch auch ſchon die angefuͤhrten auf das Reſultat, daß
nicht etwa die Ureinwohner des Idaͤiſchen Gebirges,
oder ſupponirte Ankoͤmmlinge von Phoͤnizien, ſondern
die Doriſchen Anlander Kreta zu einer Metropole der
Apolliniſchen Religion machten. Sonach werden wir
behaupten, daß dieſelbe urſpruͤnglich auf Kreta in kei-
ner Verbindung ſteht mit dem enthuſiaſtiſchen, wahr-
ſcheinlich Phrygiſchen, Dienſte des Idaͤiſchen Zeus,
der Korybanten u. ſ. w. Indeſſen entſtanden doch
leicht durch die gemeinſame oder benachbarte Lokalitaͤt
Vermiſchungen, die z. B. veranlaßten, daß Epimeni-
des der juͤngſte der Kureten heißt, deſſen religioͤſe Thaͤ-

1 Alexander Kretika 1. bei Schol. Apoll. 4, 1492. vergl.
Pauſ. 8, 53, 2.
2 Antonin. Lib. 30. vgl. Verheyk.
3 P.
10, 16, 3. Daher auf Muͤnzen von Elyros die Ziege. Auch auf
den Muͤnzen von Kydonia eine Woͤlfin, die den kleinen Kydon
ſaͤugt.
4 Tarrha iſt die Mutterſtadt von Lappa, deſſen Muͤn-
zen darum den Apollon oder eine Kithar haben; vielleicht gab der
Cultus dem Orte das Jus asyli. Spanheim de praest. num.
p.
342. — Andere Spuren des Dienſtes auf Kreta: Der Tem-
pel von Allaria, Chiſhull p. 137. Oaxos, Sohn Apollons, Serv.
zu Virg. Ecl. 1, 66. Eleutherna hat auf alten Muͤnzen den Gott
in der R. eine Kugel (einen Apfel, μῆλα ἰεϱὰ τοῦ ϑεοῦ Lukian
Anach. 9.) in der L. einen Bogen haltend. Eben ſo die von Rhi-
tymna. Auf denen von Tyliſſos iſt der Juͤngling mit dem Ziegen-
kopf in der R. Bogen in der L. gewiß auch Apoll. Auch die von
Praͤſos, Aptera, Cherſoneſos, Rhaukos haben ihn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="208"/>
Akakallis, mit der er den Naxos zeugte <note place="foot" n="1">Alexander Kretika 1. bei Schol. Apoll. 4, 1492. vergl.<lb/>
Pau&#x017F;. 8, 53, 2.</note>, oder den<lb/>
Miletos <note place="foot" n="2">Antonin. Lib. 30. vgl. Verheyk.</note>, oder den Phylandros und die Phylakis, die<lb/>
ein Weihge&#x017F;chenk der Elyrier zu Delphen an den Zitzen<lb/>
einer Ziege &#x017F;augend vor&#x017F;tellte <note place="foot" n="3">P.<lb/>
10, 16, 3. Daher auf Mu&#x0364;nzen von Elyros die Ziege. Auch auf<lb/>
den Mu&#x0364;nzen von Kydonia eine Wo&#x0364;lfin, die den kleinen Kydon<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugt.</note>. Die&#x017F;es Elyros liegt,<lb/>
wie die a&#x0364;lteren Sta&#x0364;dte Kreta&#x2019;s mei&#x017F;t, im innern Ge-<lb/>
birgslande, und wahr&#x017F;cheinlich in der Na&#x0364;he Tarrhas <note place="foot" n="4">Tarrha i&#x017F;t die Mutter&#x017F;tadt von <hi rendition="#g">Lappa</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;n-<lb/>
zen darum den Apollon oder eine Kithar haben; vielleicht gab der<lb/>
Cultus dem Orte das <hi rendition="#aq">Jus asyli.</hi> Spanheim <hi rendition="#aq">de praest. num.<lb/>
p.</hi> 342. &#x2014; Andere Spuren des Dien&#x017F;tes auf Kreta: Der Tem-<lb/>
pel von Allaria, Chi&#x017F;hull <hi rendition="#aq">p.</hi> 137. Oaxos, Sohn Apollons, Serv.<lb/>
zu Virg. Ecl. 1, 66. Eleutherna hat auf alten Mu&#x0364;nzen den Gott<lb/>
in der R. eine Kugel (einen Apfel, &#x03BC;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03B1; &#x1F30;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; Lukian<lb/>
Anach. 9.) in der L. einen Bogen haltend. Eben &#x017F;o die von Rhi-<lb/>
tymna. Auf denen von Tyli&#x017F;&#x017F;os i&#x017F;t der Ju&#x0364;ngling mit dem Ziegen-<lb/>
kopf in der R. Bogen in der L. gewiß auch Apoll. Auch die von<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;os, Aptera, Cher&#x017F;one&#x017F;os, Rhaukos haben ihn.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn uns auch freilich nicht Angaben genug er-<lb/>
halten &#x017F;ind zu einem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schlu&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o fu&#x0364;hren<lb/>
doch auch &#x017F;chon die angefu&#x0364;hrten auf das Re&#x017F;ultat, daß<lb/>
nicht etwa die Ureinwohner des Ida&#x0364;i&#x017F;chen Gebirges,<lb/>
oder &#x017F;upponirte Anko&#x0364;mmlinge von Pho&#x0364;nizien, &#x017F;ondern<lb/>
die Dori&#x017F;chen Anlander Kreta zu einer Metropole der<lb/>
Apollini&#x017F;chen Religion machten. Sonach werden wir<lb/>
behaupten, daß die&#x017F;elbe ur&#x017F;pru&#x0364;nglich auf Kreta in kei-<lb/>
ner Verbindung &#x017F;teht mit dem enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;chen, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich Phrygi&#x017F;chen, Dien&#x017F;te des Ida&#x0364;i&#x017F;chen Zeus,<lb/>
der Korybanten u. &#x017F;. w. Inde&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tanden doch<lb/>
leicht durch die gemein&#x017F;ame oder benachbarte Lokalita&#x0364;t<lb/>
Vermi&#x017F;chungen, die z. B. veranlaßten, daß Epimeni-<lb/>
des der ju&#x0364;ng&#x017F;te der Kureten heißt, de&#x017F;&#x017F;en religio&#x0364;&#x017F;e Tha&#x0364;-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0238] Akakallis, mit der er den Naxos zeugte 1, oder den Miletos 2, oder den Phylandros und die Phylakis, die ein Weihgeſchenk der Elyrier zu Delphen an den Zitzen einer Ziege ſaugend vorſtellte 3. Dieſes Elyros liegt, wie die aͤlteren Staͤdte Kreta’s meiſt, im innern Ge- birgslande, und wahrſcheinlich in der Naͤhe Tarrhas 4. Wenn uns auch freilich nicht Angaben genug er- halten ſind zu einem vollſtaͤndigen Schluſſe, ſo fuͤhren doch auch ſchon die angefuͤhrten auf das Reſultat, daß nicht etwa die Ureinwohner des Idaͤiſchen Gebirges, oder ſupponirte Ankoͤmmlinge von Phoͤnizien, ſondern die Doriſchen Anlander Kreta zu einer Metropole der Apolliniſchen Religion machten. Sonach werden wir behaupten, daß dieſelbe urſpruͤnglich auf Kreta in kei- ner Verbindung ſteht mit dem enthuſiaſtiſchen, wahr- ſcheinlich Phrygiſchen, Dienſte des Idaͤiſchen Zeus, der Korybanten u. ſ. w. Indeſſen entſtanden doch leicht durch die gemeinſame oder benachbarte Lokalitaͤt Vermiſchungen, die z. B. veranlaßten, daß Epimeni- des der juͤngſte der Kureten heißt, deſſen religioͤſe Thaͤ- 1 Alexander Kretika 1. bei Schol. Apoll. 4, 1492. vergl. Pauſ. 8, 53, 2. 2 Antonin. Lib. 30. vgl. Verheyk. 3 P. 10, 16, 3. Daher auf Muͤnzen von Elyros die Ziege. Auch auf den Muͤnzen von Kydonia eine Woͤlfin, die den kleinen Kydon ſaͤugt. 4 Tarrha iſt die Mutterſtadt von Lappa, deſſen Muͤn- zen darum den Apollon oder eine Kithar haben; vielleicht gab der Cultus dem Orte das Jus asyli. Spanheim de praest. num. p. 342. — Andere Spuren des Dienſtes auf Kreta: Der Tem- pel von Allaria, Chiſhull p. 137. Oaxos, Sohn Apollons, Serv. zu Virg. Ecl. 1, 66. Eleutherna hat auf alten Muͤnzen den Gott in der R. eine Kugel (einen Apfel, μῆλα ἰεϱὰ τοῦ ϑεοῦ Lukian Anach. 9.) in der L. einen Bogen haltend. Eben ſo die von Rhi- tymna. Auf denen von Tyliſſos iſt der Juͤngling mit dem Ziegen- kopf in der R. Bogen in der L. gewiß auch Apoll. Auch die von Praͤſos, Aptera, Cherſoneſos, Rhaukos haben ihn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/238
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/238>, abgerufen am 25.11.2024.