Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.5. Die Dorier im Peloponnes. In Argos, von da in Sikyon, Phlius, Kleonä, Epidauros, Aegina, Trözen. Ueber die undorischen Orte von Argolis, den politischen Verband dieser Landschaft, das Verhältniß der Dryoper. Gründung von Korinth und Megara. Eroberung Lako- nika's und Verhältniß der Dorier zu den Achäern; Mes- seniens Einnahme und innere Zustände. S. 78. 6. Anlagen der Dorier außerhalb des Pelo- ponnes. Von Argolis aus in Kleinasien; Zusammen- stellung der historischen, und Würdigung der mythischen Nachrichten. Von Korinth in Sicilien und diesseits des Jonischen Meeres. Von Megara in Thrakien und Sici- lien. Von Sparta in Asien und Italien. S. 102. 7. Geschichte des Peloponnes bis Olymp. 40. Ueber die ältesten Denkmale und andre Quellen der Ge- schichte. Lykurg und der Gottesfrieden. Die Messeni- schen Kriege. Sparta's Verhältnisse zu den Arkadern, der Argeier zu den Umwohnern, Sparta's und der Ar- geier zu einander. Pheidon, und die nachfolgende Zeit. S. 129. 8. Zeit der Tyrannen, in Sikyon, Korinth, Epidau- ros, Megara. Sparta's Unternehmungen gegen diese und andre. Kleomenes Thaten gegen Argos, und Argos innere Umwälzung. Megara's Krieg mit Athen. S. 160. 9. Zeit der Perserkriege und bis zu dem Pelo- ponnesischen. Von dem Peloponnesischen Bunde und seinen innern Verhältnissen. Sparta's Hegemonie. Symmachie gegen die Perser. Inwiefern Athen die He- gemonie erhalten, und die Griechen Asiens befreit habe. Innere Kriege im Peloponnes, Krieg mit Athen. Ver- anlassung und Bedeutung des Peloponnesischen. S. 178. Zweites Buch. Religion und Mythus des Dorischen Stammes. Apollon, Ursprung und Verbreitung des Dienstes. 1. Apollon, keine Pelasgische, Orientalische, Italische, eine ächthellenische, Dorische Gottheit. Tempe die Wurzel des Dienstes von Pytho und Kreta. Bildung des Py- 5. Die Dorier im Peloponnes. In Argos, von da in Sikyon, Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Aegina, Troͤzen. Ueber die undoriſchen Orte von Argolis, den politiſchen Verband dieſer Landſchaft, das Verhaͤltniß der Dryoper. Gruͤndung von Korinth und Megara. Eroberung Lako- nika’s und Verhaͤltniß der Dorier zu den Achaͤern; Meſ- ſeniens Einnahme und innere Zuſtaͤnde. S. 78. 6. Anlagen der Dorier außerhalb des Pelo- ponnes. Von Argolis aus in Kleinaſien; Zuſammen- ſtellung der hiſtoriſchen, und Wuͤrdigung der mythiſchen Nachrichten. Von Korinth in Sicilien und dieſſeits des Joniſchen Meeres. Von Megara in Thrakien und Sici- lien. Von Sparta in Aſien und Italien. S. 102. 7. Geſchichte des Peloponnes bis Olymp. 40. Ueber die aͤlteſten Denkmale und andre Quellen der Ge- ſchichte. Lykurg und der Gottesfrieden. Die Meſſeni- ſchen Kriege. Sparta’s Verhaͤltniſſe zu den Arkadern, der Argeier zu den Umwohnern, Sparta’s und der Ar- geier zu einander. Pheidon, und die nachfolgende Zeit. S. 129. 8. Zeit der Tyrannen, in Sikyon, Korinth, Epidau- ros, Megara. Sparta’s Unternehmungen gegen dieſe und andre. Kleomenes Thaten gegen Argos, und Argos innere Umwaͤlzung. Megara’s Krieg mit Athen. S. 160. 9. Zeit der Perſerkriege und bis zu dem Pelo- ponneſiſchen. Von dem Peloponneſiſchen Bunde und ſeinen innern Verhaͤltniſſen. Sparta’s Hegemonie. Symmachie gegen die Perſer. Inwiefern Athen die He- gemonie erhalten, und die Griechen Aſiens befreit habe. Innere Kriege im Peloponnes, Krieg mit Athen. Ver- anlaſſung und Bedeutung des Peloponneſiſchen. S. 178. Zweites Buch. Religion und Mythus des Doriſchen Stammes. Apollon, Urſprung und Verbreitung des Dienſtes. 1. Apollon, keine Pelasgiſche, Orientaliſche, Italiſche, eine aͤchthelleniſche, Doriſche Gottheit. Tempe die Wurzel des Dienſtes von Pytho und Kreta. Bildung des Py- <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0024" n="XVIII"/> 5. <hi rendition="#g">Die Dorier im Peloponnes</hi>. In Argos, von da<lb/> in Sikyon, Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Aegina, Troͤzen.<lb/> Ueber die undoriſchen Orte von Argolis, den politiſchen<lb/> Verband dieſer Landſchaft, das Verhaͤltniß der Dryoper.<lb/> Gruͤndung von Korinth und Megara. Eroberung Lako-<lb/> nika’s und Verhaͤltniß der Dorier zu den Achaͤern; Meſ-<lb/> ſeniens Einnahme und innere Zuſtaͤnde. S. 78.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#g">Anlagen der Dorier außerhalb des Pelo-<lb/> ponnes</hi>. Von Argolis aus in Kleinaſien; Zuſammen-<lb/> ſtellung der hiſtoriſchen, und Wuͤrdigung der mythiſchen<lb/> Nachrichten. Von Korinth in Sicilien und dieſſeits des<lb/> Joniſchen Meeres. Von Megara in Thrakien und Sici-<lb/> lien. Von Sparta in Aſien und Italien. S. 102.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#g">Geſchichte des Peloponnes bis Olymp</hi>. 40.</item><lb/> <item>Ueber die aͤlteſten Denkmale und andre Quellen der Ge-<lb/> ſchichte. Lykurg und der Gottesfrieden. Die Meſſeni-<lb/> ſchen Kriege. Sparta’s Verhaͤltniſſe zu den Arkadern,<lb/> der Argeier zu den Umwohnern, Sparta’s und der Ar-<lb/> geier zu einander. Pheidon, und die nachfolgende<lb/> Zeit. S. 129.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#g">Zeit der Tyrannen</hi>, in Sikyon, Korinth, Epidau-<lb/> ros, Megara. Sparta’s Unternehmungen gegen dieſe<lb/> und andre. Kleomenes Thaten gegen Argos, und Argos<lb/> innere Umwaͤlzung. Megara’s Krieg mit Athen. S. 160.</item><lb/> <item>9. <hi rendition="#g">Zeit der Perſerkriege und bis zu dem Pelo-<lb/> ponneſiſchen</hi>. Von dem Peloponneſiſchen Bunde<lb/> und ſeinen innern Verhaͤltniſſen. Sparta’s Hegemonie.<lb/> Symmachie gegen die Perſer. Inwiefern Athen die He-<lb/> gemonie erhalten, und die Griechen Aſiens befreit habe.<lb/> Innere Kriege im Peloponnes, Krieg mit Athen. Ver-<lb/> anlaſſung und Bedeutung des Peloponneſiſchen. S. 178.</item><lb/> <item><hi rendition="#c">Zweites Buch.</hi><lb/><hi rendition="#g">Religion und Mythus des Doriſchen Stammes</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Apollon, Urſprung und Verbreitung des Dienſtes</hi>.<lb/> 1. Apollon, keine Pelasgiſche, Orientaliſche, Italiſche, eine<lb/> aͤchthelleniſche, Doriſche Gottheit. Tempe die Wurzel<lb/> des Dienſtes von Pytho und Kreta. Bildung des Py-<lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XVIII/0024]
5. Die Dorier im Peloponnes. In Argos, von da
in Sikyon, Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Aegina, Troͤzen.
Ueber die undoriſchen Orte von Argolis, den politiſchen
Verband dieſer Landſchaft, das Verhaͤltniß der Dryoper.
Gruͤndung von Korinth und Megara. Eroberung Lako-
nika’s und Verhaͤltniß der Dorier zu den Achaͤern; Meſ-
ſeniens Einnahme und innere Zuſtaͤnde. S. 78.
6. Anlagen der Dorier außerhalb des Pelo-
ponnes. Von Argolis aus in Kleinaſien; Zuſammen-
ſtellung der hiſtoriſchen, und Wuͤrdigung der mythiſchen
Nachrichten. Von Korinth in Sicilien und dieſſeits des
Joniſchen Meeres. Von Megara in Thrakien und Sici-
lien. Von Sparta in Aſien und Italien. S. 102.
7. Geſchichte des Peloponnes bis Olymp. 40.
Ueber die aͤlteſten Denkmale und andre Quellen der Ge-
ſchichte. Lykurg und der Gottesfrieden. Die Meſſeni-
ſchen Kriege. Sparta’s Verhaͤltniſſe zu den Arkadern,
der Argeier zu den Umwohnern, Sparta’s und der Ar-
geier zu einander. Pheidon, und die nachfolgende
Zeit. S. 129.
8. Zeit der Tyrannen, in Sikyon, Korinth, Epidau-
ros, Megara. Sparta’s Unternehmungen gegen dieſe
und andre. Kleomenes Thaten gegen Argos, und Argos
innere Umwaͤlzung. Megara’s Krieg mit Athen. S. 160.
9. Zeit der Perſerkriege und bis zu dem Pelo-
ponneſiſchen. Von dem Peloponneſiſchen Bunde
und ſeinen innern Verhaͤltniſſen. Sparta’s Hegemonie.
Symmachie gegen die Perſer. Inwiefern Athen die He-
gemonie erhalten, und die Griechen Aſiens befreit habe.
Innere Kriege im Peloponnes, Krieg mit Athen. Ver-
anlaſſung und Bedeutung des Peloponneſiſchen. S. 178.
Zweites Buch.
Religion und Mythus des Doriſchen Stammes.
Apollon, Urſprung und Verbreitung des Dienſtes.
1. Apollon, keine Pelasgiſche, Orientaliſche, Italiſche, eine
aͤchthelleniſche, Doriſche Gottheit. Tempe die Wurzel
des Dienſtes von Pytho und Kreta. Bildung des Py-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |