Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Peloponnesischen Kriege hier und in Skepsis Dar-
danische Dynasten herrschten 1. Wir glauben bewei-
sen zu können, daß sich die Homerische Weissagung 2
von der künftigen Herrschaft der Aeneaden über die
Ueberreste des Troischen Volks auf dieses Gergis be-
zieht und auf nichts weiter Entlegenes. Nun war aber
der Haupttempel von Gergis dem Apollon geweiht 3,
und ein altes Sibyllen-Orakel dabei, welches unter
dem Namen des Hellespontischen oder auch Mermessi-
schen bekannt ist. Jeder sieht nun leicht, wie der
Sänger, der von den Aeneaden zu Gergis und ihren
Festen und Opfern sehr wohl wußte, im Geiste des
Mythus Apollon als Schützer dieser Familie seit alter
Zeit darzustellen sich gedrungen fühlte.

Wir können nicht umhin, mit einigen Worten die
Folgerungen anzudeuten, die sich aus den angegebenen
Umständen zur Erklärung des Mythus von Aeneas zie-
hen lassen. Es ist nämlich vornweg anzunehmen, daß
jene Orakel der Teukrischen Gergithier von einem Wie-
deraufblühen der Nation unter der Herrschaft der Ae-
neaden verkündeten. Nun wohnten Gergithier im Ge-
biet der Aeolischen Kyme 4, wo Apollon auch einen
angesehenen Tempel hatte 5, und wenn jene Orakel
den Kymäern bekannt geworden waren, so kamen sie
nun mit Leichtigkeit zu deren nahen Verwandten, den
Kumäern Campaniens, hinüber. Hier war auf der

der Flecken Mermessos 240 Stadien von Alexandria Troas (Paus.
10, 12, 2.) war eine kome Gergithia. Suidas.
1 Xenoph. Hell. 3, 1, 10.
2 Il. 20, 307. vgl. A. W.
Schlegels geistreiche Gedanken in der bekannten Recension Niebuhr's
S. 874.
3 Steph. B. Gergis aus Phlegon.
4 Dies
nimmt man aus dem verwirrten Bericht des Klearch von Soli en
Gergithio ab, bei Athen. 6, 256. vgl. 12, 524 a. Str. 13,
589 d.
5 Plin. H. N. 34, 8.

dem Peloponneſiſchen Kriege hier und in Skepſis Dar-
daniſche Dynaſten herrſchten 1. Wir glauben bewei-
ſen zu koͤnnen, daß ſich die Homeriſche Weiſſagung 2
von der kuͤnftigen Herrſchaft der Aeneaden uͤber die
Ueberreſte des Troiſchen Volks auf dieſes Gergis be-
zieht und auf nichts weiter Entlegenes. Nun war aber
der Haupttempel von Gergis dem Apollon geweiht 3,
und ein altes Sibyllen-Orakel dabei, welches unter
dem Namen des Helleſpontiſchen oder auch Mermeſſi-
ſchen bekannt iſt. Jeder ſieht nun leicht, wie der
Saͤnger, der von den Aeneaden zu Gergis und ihren
Feſten und Opfern ſehr wohl wußte, im Geiſte des
Mythus Apollon als Schuͤtzer dieſer Familie ſeit alter
Zeit darzuſtellen ſich gedrungen fuͤhlte.

Wir koͤnnen nicht umhin, mit einigen Worten die
Folgerungen anzudeuten, die ſich aus den angegebenen
Umſtaͤnden zur Erklaͤrung des Mythus von Aeneas zie-
hen laſſen. Es iſt naͤmlich vornweg anzunehmen, daß
jene Orakel der Teukriſchen Gergithier von einem Wie-
deraufbluͤhen der Nation unter der Herrſchaft der Ae-
neaden verkuͤndeten. Nun wohnten Gergithier im Ge-
biet der Aeoliſchen Kyme 4, wo Apollon auch einen
angeſehenen Tempel hatte 5, und wenn jene Orakel
den Kymaͤern bekannt geworden waren, ſo kamen ſie
nun mit Leichtigkeit zu deren nahen Verwandten, den
Kumaͤern Campaniens, hinuͤber. Hier war auf der

der Flecken Mermeſſos 240 Stadien von Alexandria Troas (Pauſ.
10, 12, 2.) war eine κώμη Γεϱγιϑία. Suidas.
1 Xenoph. Hell. 3, 1, 10.
2 Il. 20, 307. vgl. A. W.
Schlegels geiſtreiche Gedanken in der bekannten Recenſion Niebuhr’s
S. 874.
3 Steph. B. Γέϱγις aus Phlegon.
4 Dies
nimmt man aus dem verwirrten Bericht des Klearch von Soli ἐν
Γεϱγιϑίῳ ab, bei Athen. 6, 256. vgl. 12, 524 a. Str. 13,
589 d.
5 Plin. H. N. 34, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="222"/>
dem Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriege hier und in Skep&#x017F;is Dar-<lb/>
dani&#x017F;che Dyna&#x017F;ten herr&#x017F;chten <note place="foot" n="1">Xenoph. Hell. 3, 1, 10.</note>. Wir glauben bewei-<lb/>
&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich die Homeri&#x017F;che Wei&#x017F;&#x017F;agung <note place="foot" n="2">Il. 20, 307. vgl. A. W.<lb/>
Schlegels gei&#x017F;treiche Gedanken in der bekannten Recen&#x017F;ion Niebuhr&#x2019;s<lb/>
S. 874.</note><lb/>
von der ku&#x0364;nftigen Herr&#x017F;chaft der Aeneaden u&#x0364;ber die<lb/>
Ueberre&#x017F;te des Troi&#x017F;chen Volks auf die&#x017F;es Gergis be-<lb/>
zieht und auf nichts weiter Entlegenes. Nun war aber<lb/>
der Haupttempel von Gergis dem Apollon geweiht <note place="foot" n="3">Steph. B. &#x0393;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C2; aus Phlegon.</note>,<lb/>
und ein altes Sibyllen-Orakel dabei, welches unter<lb/>
dem Namen des Helle&#x017F;ponti&#x017F;chen oder auch Merme&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen bekannt i&#x017F;t. Jeder &#x017F;ieht nun leicht, wie der<lb/>
Sa&#x0364;nger, der von den Aeneaden zu Gergis und ihren<lb/>
Fe&#x017F;ten und Opfern &#x017F;ehr wohl wußte, im Gei&#x017F;te des<lb/>
Mythus Apollon als Schu&#x0364;tzer die&#x017F;er Familie &#x017F;eit alter<lb/>
Zeit darzu&#x017F;tellen &#x017F;ich gedrungen fu&#x0364;hlte.</p><lb/>
              <p>Wir ko&#x0364;nnen nicht umhin, mit einigen Worten die<lb/>
Folgerungen anzudeuten, die &#x017F;ich aus den angegebenen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden zur Erkla&#x0364;rung des Mythus von Aeneas zie-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich vornweg anzunehmen, daß<lb/>
jene Orakel der Teukri&#x017F;chen Gergithier von einem Wie-<lb/>
deraufblu&#x0364;hen der Nation unter der Herr&#x017F;chaft der Ae-<lb/>
neaden verku&#x0364;ndeten. Nun wohnten Gergithier im Ge-<lb/>
biet der Aeoli&#x017F;chen Kyme <note place="foot" n="4">Dies<lb/>
nimmt man aus dem verwirrten Bericht des Klearch von Soli &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x0393;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AF;&#x1FF3; ab, bei Athen. 6, 256. vgl. 12, 524 <hi rendition="#aq">a.</hi> Str. 13,<lb/>
589 <hi rendition="#aq">d.</hi></note>, wo Apollon auch einen<lb/>
ange&#x017F;ehenen Tempel hatte <note place="foot" n="5">Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 34, 8.</note>, und wenn jene Orakel<lb/>
den Kyma&#x0364;ern bekannt geworden waren, &#x017F;o kamen &#x017F;ie<lb/>
nun mit Leichtigkeit zu deren nahen Verwandten, den<lb/>
Kuma&#x0364;ern Campaniens, hinu&#x0364;ber. Hier war auf der<lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="4">der Flecken Merme&#x017F;&#x017F;os 240 Stadien von Alexandria Troas (Pau&#x017F;.<lb/>
10, 12, 2.) war eine &#x03BA;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B7; &#x0393;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AF;&#x03B1;. Suidas.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0252] dem Peloponneſiſchen Kriege hier und in Skepſis Dar- daniſche Dynaſten herrſchten 1. Wir glauben bewei- ſen zu koͤnnen, daß ſich die Homeriſche Weiſſagung 2 von der kuͤnftigen Herrſchaft der Aeneaden uͤber die Ueberreſte des Troiſchen Volks auf dieſes Gergis be- zieht und auf nichts weiter Entlegenes. Nun war aber der Haupttempel von Gergis dem Apollon geweiht 3, und ein altes Sibyllen-Orakel dabei, welches unter dem Namen des Helleſpontiſchen oder auch Mermeſſi- ſchen bekannt iſt. Jeder ſieht nun leicht, wie der Saͤnger, der von den Aeneaden zu Gergis und ihren Feſten und Opfern ſehr wohl wußte, im Geiſte des Mythus Apollon als Schuͤtzer dieſer Familie ſeit alter Zeit darzuſtellen ſich gedrungen fuͤhlte. Wir koͤnnen nicht umhin, mit einigen Worten die Folgerungen anzudeuten, die ſich aus den angegebenen Umſtaͤnden zur Erklaͤrung des Mythus von Aeneas zie- hen laſſen. Es iſt naͤmlich vornweg anzunehmen, daß jene Orakel der Teukriſchen Gergithier von einem Wie- deraufbluͤhen der Nation unter der Herrſchaft der Ae- neaden verkuͤndeten. Nun wohnten Gergithier im Ge- biet der Aeoliſchen Kyme 4, wo Apollon auch einen angeſehenen Tempel hatte 5, und wenn jene Orakel den Kymaͤern bekannt geworden waren, ſo kamen ſie nun mit Leichtigkeit zu deren nahen Verwandten, den Kumaͤern Campaniens, hinuͤber. Hier war auf der 4 1 Xenoph. Hell. 3, 1, 10. 2 Il. 20, 307. vgl. A. W. Schlegels geiſtreiche Gedanken in der bekannten Recenſion Niebuhr’s S. 874. 3 Steph. B. Γέϱγις aus Phlegon. 4 Dies nimmt man aus dem verwirrten Bericht des Klearch von Soli ἐν Γεϱγιϑίῳ ab, bei Athen. 6, 256. vgl. 12, 524 a. Str. 13, 589 d. 5 Plin. H. N. 34, 8. 4 der Flecken Mermeſſos 240 Stadien von Alexandria Troas (Pauſ. 10, 12, 2.) war eine κώμη Γεϱγιϑία. Suidas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/252
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/252>, abgerufen am 10.06.2024.