Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Olympische Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht,
und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die
Wettkämpfe erneuert oder zu größerem Ansehn gebracht
hatten: seit dieser Zeit tritt Apollon neben Zeus, und
kämpft selbst mit in den Bahnen von Olympia. Ja
da der Olympische Gottesfrieden mit einheimischem
Namen Therma hieß 1, so erhielt Apollon als Schutz
und Hort desselben den Beinamen Thermios, und
wurde als solcher im Haine Altis verehrt 2. Jetzt
holt auch Herakles, dessen früher in Elis ganz unbe-
kannte Verehrung erst jener Iphitos einführte 3, den
wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al-
pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis 4.
Durch die, überhaupt bedeutende, Einwirkung des
Delphischen Orakels auf die Olympischen Spiele ge-
schah es auch, daß deren Feier nach der Pythischen
Ennaeteris geregelt wurde, wie Böckh kürzlich erwie-
sen hat 5. Denn da der ganze achtjährige Eniautos
aus 99 Mondenmonaten besteht, nach deren Verlauf
Mond und Sonne wieder ziemlich in dasselbe Verhält-

1 Hesych (von tharros).
2 Paus. 5, 15, 4. -- ton
men de para Eleiois Thermion kai auto moi paristato eika-
zein, os kata Ltthida glossan eie Thermion. Ob. spondeios oder
ekekheirios hier gestanden? Auch der Ort der Panätolien, Therma,
hat von diesem, wahrscheinlich Aetolisch-Eleischen, Worte den Namen.
Ap. daselbst, Pol. 11, 4, 2.
3 P. 4, 4, 4.
4 Ob erst dadurch die
Verbindung mit Kreta entstand, auf die sich der Name des Idaion
antron bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. neon diakosmo in
den Schol. Böckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die
Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idäischen He-
rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Pisa gekommen sei und
dort Tempel gegründet habe, Paus. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6.
5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz so genau wie der
Schol. P. O. 3, 39. spricht Tzetz. Lykophr. 41. -- Vgl. auch
Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174.

Olympiſche Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht,
und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die
Wettkaͤmpfe erneuert oder zu groͤßerem Anſehn gebracht
hatten: ſeit dieſer Zeit tritt Apollon neben Zeus, und
kaͤmpft ſelbſt mit in den Bahnen von Olympia. Ja
da der Olympiſche Gottesfrieden mit einheimiſchem
Namen Therma hieß 1, ſo erhielt Apollon als Schutz
und Hort deſſelben den Beinamen Thermios, und
wurde als ſolcher im Haine Altis verehrt 2. Jetzt
holt auch Herakles, deſſen fruͤher in Elis ganz unbe-
kannte Verehrung erſt jener Iphitos einfuͤhrte 3, den
wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al-
pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis 4.
Durch die, uͤberhaupt bedeutende, Einwirkung des
Delphiſchen Orakels auf die Olympiſchen Spiele ge-
ſchah es auch, daß deren Feier nach der Pythiſchen
Ennaeteris geregelt wurde, wie Boͤckh kuͤrzlich erwie-
ſen hat 5. Denn da der ganze achtjaͤhrige Eniautos
aus 99 Mondenmonaten beſteht, nach deren Verlauf
Mond und Sonne wieder ziemlich in daſſelbe Verhaͤlt-

1 Heſych (von ϑάϱ̕ϱ̔ος).
2 Pauſ. 5, 15, 4. — τὸν
μὲν δὴ παϱὰ Ἠλεἰοις Θέϱμιον καὶ αὐτῶ μοι παϱίστατο εἰκά-
ζειν, ὡς κατὰ Λτϑίδα γλῶσσαν εἴη Θέϱμιον. Ob. σπονδεῖος oder
ἐκεχείϱιος hier geſtanden? Auch der Ort der Panaͤtolien, Therma,
hat von dieſem, wahrſcheinlich Aetoliſch-Eleiſchen, Worte den Namen.
Ap. daſelbſt, Pol. 11, 4, 2.
3 P. 4, 4, 4.
4 Ob erſt dadurch die
Verbindung mit Kreta entſtand, auf die ſich der Name des Ἰδαῖον
ἄντϱον bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. νεῶν διακόσμῳ in
den Schol. Boͤckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die
Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idaͤiſchen He-
rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Piſa gekommen ſei und
dort Tempel gegruͤndet habe, Pauſ. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6.
5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz ſo genau wie der
Schol. P. O. 3, 39. ſpricht Tzetz. Lykophr. 41. — Vgl. auch
Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0282" n="252"/>
Olympi&#x017F;che Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht,<lb/>
und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die<lb/>
Wettka&#x0364;mpfe erneuert oder zu gro&#x0364;ßerem An&#x017F;ehn gebracht<lb/>
hatten: &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit tritt Apollon neben Zeus, und<lb/>
ka&#x0364;mpft &#x017F;elb&#x017F;t mit in den Bahnen von Olympia. Ja<lb/>
da der Olympi&#x017F;che Gottesfrieden mit einheimi&#x017F;chem<lb/>
Namen Therma hieß <note place="foot" n="1">He&#x017F;ych (von &#x03D1;&#x03AC;&#x03F1;&#x0315;&#x03F1;&#x0314;&#x03BF;&#x03C2;).</note>, &#x017F;o erhielt Apollon als Schutz<lb/>
und Hort de&#x017F;&#x017F;elben den Beinamen <hi rendition="#g">Thermios</hi>, und<lb/>
wurde als &#x017F;olcher im Haine Altis verehrt <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 5, 15, 4. &#x2014; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F74; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70; &#x1F28;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F30;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x0398;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F61;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x039B;&#x03C4;&#x03D1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1; &#x03B3;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7; &#x0398;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. Ob. &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; oder<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; hier ge&#x017F;tanden? Auch der Ort der Pana&#x0364;tolien, Therma,<lb/>
hat von die&#x017F;em, wahr&#x017F;cheinlich Aetoli&#x017F;ch-Elei&#x017F;chen, Worte den Namen.<lb/>
Ap. da&#x017F;elb&#x017F;t, Pol. 11, 4, 2.</note>. Jetzt<lb/>
holt auch Herakles, de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;her in Elis ganz unbe-<lb/>
kannte Verehrung er&#x017F;t jener Iphitos einfu&#x0364;hrte <note place="foot" n="3">P. 4, 4, 4.</note>, den<lb/>
wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al-<lb/>
pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis <note place="foot" n="4">Ob er&#x017F;t dadurch die<lb/>
Verbindung mit Kreta ent&#x017F;tand, auf die &#x017F;ich der Name des &#x1F38;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F04;&#x03BD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. &#x03BD;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x1FF3; in<lb/>
den Schol. Bo&#x0364;ckh zu den Schol. und <hi rendition="#aq">Explic. p.</hi> 150.) und die<lb/>
Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Ida&#x0364;i&#x017F;chen He-<lb/>
rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Pi&#x017F;a gekommen &#x017F;ei und<lb/>
dort Tempel gegru&#x0364;ndet habe, Pau&#x017F;. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6.</note>.<lb/>
Durch die, u&#x0364;berhaupt bedeutende, Einwirkung des<lb/>
Delphi&#x017F;chen Orakels auf die Olympi&#x017F;chen Spiele ge-<lb/>
&#x017F;chah es auch, daß deren Feier nach der Pythi&#x017F;chen<lb/>
Ennaeteris geregelt wurde, wie Bo&#x0364;ckh ku&#x0364;rzlich erwie-<lb/>
&#x017F;en hat <note place="foot" n="5">Zu Ol. 3, 18. <hi rendition="#aq">p. 138. Expl.</hi> Nicht ganz &#x017F;o genau wie der<lb/>
Schol. P. O. 3, 39. &#x017F;pricht Tzetz. Lykophr. 41. &#x2014; Vgl. auch<lb/>
Wurm <hi rendition="#aq">de ponderum etc. §. 90. p.</hi> 174.</note>. Denn da der ganze achtja&#x0364;hrige Eniautos<lb/>
aus 99 Mondenmonaten be&#x017F;teht, nach deren Verlauf<lb/>
Mond und Sonne wieder ziemlich in da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;lt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0282] Olympiſche Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht, und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die Wettkaͤmpfe erneuert oder zu groͤßerem Anſehn gebracht hatten: ſeit dieſer Zeit tritt Apollon neben Zeus, und kaͤmpft ſelbſt mit in den Bahnen von Olympia. Ja da der Olympiſche Gottesfrieden mit einheimiſchem Namen Therma hieß 1, ſo erhielt Apollon als Schutz und Hort deſſelben den Beinamen Thermios, und wurde als ſolcher im Haine Altis verehrt 2. Jetzt holt auch Herakles, deſſen fruͤher in Elis ganz unbe- kannte Verehrung erſt jener Iphitos einfuͤhrte 3, den wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al- pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis 4. Durch die, uͤberhaupt bedeutende, Einwirkung des Delphiſchen Orakels auf die Olympiſchen Spiele ge- ſchah es auch, daß deren Feier nach der Pythiſchen Ennaeteris geregelt wurde, wie Boͤckh kuͤrzlich erwie- ſen hat 5. Denn da der ganze achtjaͤhrige Eniautos aus 99 Mondenmonaten beſteht, nach deren Verlauf Mond und Sonne wieder ziemlich in daſſelbe Verhaͤlt- 1 Heſych (von ϑάϱ̕ϱ̔ος). 2 Pauſ. 5, 15, 4. — τὸν μὲν δὴ παϱὰ Ἠλεἰοις Θέϱμιον καὶ αὐτῶ μοι παϱίστατο εἰκά- ζειν, ὡς κατὰ Λτϑίδα γλῶσσαν εἴη Θέϱμιον. Ob. σπονδεῖος oder ἐκεχείϱιος hier geſtanden? Auch der Ort der Panaͤtolien, Therma, hat von dieſem, wahrſcheinlich Aetoliſch-Eleiſchen, Worte den Namen. Ap. daſelbſt, Pol. 11, 4, 2. 3 P. 4, 4, 4. 4 Ob erſt dadurch die Verbindung mit Kreta entſtand, auf die ſich der Name des Ἰδαῖον ἄντϱον bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. νεῶν διακόσμῳ in den Schol. Boͤckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idaͤiſchen He- rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Piſa gekommen ſei und dort Tempel gegruͤndet habe, Pauſ. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6. 5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz ſo genau wie der Schol. P. O. 3, 39. ſpricht Tzetz. Lykophr. 41. — Vgl. auch Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/282
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/282>, abgerufen am 11.06.2024.