niß treten: so theilte man zu Olympia diese Periode in zwei ungleiche von 50 und 49 Monaten, so daß das Fest auch in verschiedene Monate, einmal in den Apol- lonios, das anderemal in den Parthenios, traf. Nicht minder mußte der eingeführte Dienst des Apollon auf die Weissagerfamilien wirken, welche die Opferaltäre der Olympischen Götter verwalteten. Es waren dies die Klytiaden, Jamiden und Telliaden1, von denen uns aber nur die beiden ersten näher bekannt sind. Die Klytiaden betrachteten sich als Abkömm- linge des Amythaon und Melampus 2, worauf sich mehrere Mythen beziehn, z. B. daß Amythaon einst die Olympische Festfeier verwaltet, daß Melampus am Alpheios die Weissagung von Apollon empfangen habe 3: daher er auch in den Eöen überhaupt Freund Apol- lons hieß 4. Sonst findet man indeß in den zahlrei- chen Mythen, die sich auf die Opfer- und Vögelschauer des hochberühmten Melampodidengeschlechts beziehn, das die Eöen, die Melampodie und die Odyssee 5 selbst feier- ten, und das man noch geschichtlich in den Klytiaden und Akarnanischen Weissagern 6 fortbestehend glaubte, keine Spuren der Symbole und Gebräuche des Apollo- cults. -- Was aber die Abstammung der Jamiden be- trifft, so ist diese eben so dunkel, als dies Weissager- geschlecht unter den Doriern und andern Peloponnesiern erlaucht und herrlich war. Denn die Pindarische Fa- bel, welche Apollon als ihren Ahn nennt, scheint nicht eben alt; auch giebt sie außerdem fast nichts als einen ältern Wohnort des Geschlechts an, der kaum erdich-
1 S. besonders Philostrat Leb. Apoll. 5, 25. p. 208. Cic. de div. 1, 41. Ueber die Telliaden Herod. 9, 37. 8, 27.
2 Paus. 6, 17, 4.
3 P. 5, 8, 1.
4 Schol. Apoll. 1, 118.
5 15, 242. vgl. Pherek. bei den Schol.
6 S. oben S. 61. N. 1. vgl. noch Xenoph. Anab. Fabric. Biblioth. ed. Harles p. 137.
niß treten: ſo theilte man zu Olympia dieſe Periode in zwei ungleiche von 50 und 49 Monaten, ſo daß das Feſt auch in verſchiedene Monate, einmal in den Apol- lonios, das anderemal in den Parthenios, traf. Nicht minder mußte der eingefuͤhrte Dienſt des Apollon auf die Weiſſagerfamilien wirken, welche die Opferaltaͤre der Olympiſchen Goͤtter verwalteten. Es waren dies die Klytiaden, Jamiden und Telliaden1, von denen uns aber nur die beiden erſten naͤher bekannt ſind. Die Klytiaden betrachteten ſich als Abkoͤmm- linge des Amythaon und Melampus 2, worauf ſich mehrere Mythen beziehn, z. B. daß Amythaon einſt die Olympiſche Feſtfeier verwaltet, daß Melampus am Alpheios die Weiſſagung von Apollon empfangen habe 3: daher er auch in den Eoͤen uͤberhaupt Freund Apol- lons hieß 4. Sonſt findet man indeß in den zahlrei- chen Mythen, die ſich auf die Opfer- und Voͤgelſchauer des hochberuͤhmten Melampodidengeſchlechts beziehn, das die Eoͤen, die Melampodie und die Odyſſee 5 ſelbſt feier- ten, und das man noch geſchichtlich in den Klytiaden und Akarnaniſchen Weiſſagern 6 fortbeſtehend glaubte, keine Spuren der Symbole und Gebraͤuche des Apollo- cults. — Was aber die Abſtammung der Jamiden be- trifft, ſo iſt dieſe eben ſo dunkel, als dies Weiſſager- geſchlecht unter den Doriern und andern Peloponneſiern erlaucht und herrlich war. Denn die Pindariſche Fa- bel, welche Apollon als ihren Ahn nennt, ſcheint nicht eben alt; auch giebt ſie außerdem faſt nichts als einen aͤltern Wohnort des Geſchlechts an, der kaum erdich-
1 S. beſonders Philoſtrat Leb. Apoll. 5, 25. p. 208. Cic. de div. 1, 41. Ueber die Telliaden Herod. 9, 37. 8, 27.
2 Pauſ. 6, 17, 4.
3 P. 5, 8, 1.
4 Schol. Apoll. 1, 118.
5 15, 242. vgl. Pherek. bei den Schol.
6 S. oben S. 61. N. 1. vgl. noch Xenoph. Anab. Fabric. Biblioth. ed. Harles p. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0283"n="253"/>
niß treten: ſo theilte man zu Olympia dieſe Periode<lb/>
in zwei ungleiche von 50 und 49 Monaten, ſo daß das<lb/>
Feſt auch in verſchiedene Monate, einmal in den Apol-<lb/>
lonios, das anderemal in den Parthenios, traf. Nicht<lb/>
minder mußte der eingefuͤhrte Dienſt des Apollon auf<lb/>
die Weiſſagerfamilien wirken, welche die Opferaltaͤre<lb/>
der Olympiſchen Goͤtter verwalteten. Es waren dies<lb/>
die <hirendition="#g">Klytiaden, Jamiden</hi> und <hirendition="#g">Telliaden</hi><noteplace="foot"n="1">S. beſonders Philoſtrat Leb. Apoll. 5, 25. <hirendition="#aq">p.</hi> 208. Cic.<lb/><hirendition="#aq">de div.</hi> 1, 41. Ueber die Telliaden Herod. 9, 37. 8, 27.</note>, von<lb/>
denen uns aber nur die beiden erſten naͤher bekannt<lb/>ſind. Die Klytiaden betrachteten ſich als Abkoͤmm-<lb/>
linge des Amythaon und Melampus <noteplace="foot"n="2">Pauſ.<lb/>
6, 17, 4.</note>, worauf ſich<lb/>
mehrere Mythen beziehn, z. B. daß Amythaon einſt<lb/>
die Olympiſche Feſtfeier verwaltet, daß Melampus am<lb/>
Alpheios die Weiſſagung von Apollon empfangen habe <noteplace="foot"n="3">P. 5, 8, 1.</note>:<lb/>
daher er auch in den Eoͤen uͤberhaupt Freund Apol-<lb/>
lons hieß <noteplace="foot"n="4">Schol. Apoll. 1, 118.</note>. Sonſt findet man indeß in den zahlrei-<lb/>
chen Mythen, die ſich auf die Opfer- und Voͤgelſchauer<lb/>
des hochberuͤhmten Melampodidengeſchlechts beziehn, das<lb/>
die Eoͤen, die Melampodie und die Odyſſee <noteplace="foot"n="5">15,<lb/>
242. vgl. Pherek. bei den Schol.</note>ſelbſt feier-<lb/>
ten, und das man noch geſchichtlich in den Klytiaden<lb/>
und Akarnaniſchen Weiſſagern <noteplace="foot"n="6">S. oben S. 61. N. 1.<lb/>
vgl. noch Xenoph. Anab. Fabric. <hirendition="#aq">Biblioth. ed. Harles p.</hi> 137.</note> fortbeſtehend glaubte,<lb/>
keine Spuren der Symbole und Gebraͤuche des Apollo-<lb/>
cults. — Was aber die Abſtammung der Jamiden be-<lb/>
trifft, ſo iſt dieſe eben ſo dunkel, als dies Weiſſager-<lb/>
geſchlecht unter den Doriern und andern Peloponneſiern<lb/>
erlaucht und herrlich war. Denn die Pindariſche Fa-<lb/>
bel, welche Apollon als ihren Ahn nennt, ſcheint nicht<lb/>
eben alt; auch giebt ſie außerdem faſt nichts als einen<lb/>
aͤltern Wohnort des Geſchlechts an, der kaum erdich-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0283]
niß treten: ſo theilte man zu Olympia dieſe Periode
in zwei ungleiche von 50 und 49 Monaten, ſo daß das
Feſt auch in verſchiedene Monate, einmal in den Apol-
lonios, das anderemal in den Parthenios, traf. Nicht
minder mußte der eingefuͤhrte Dienſt des Apollon auf
die Weiſſagerfamilien wirken, welche die Opferaltaͤre
der Olympiſchen Goͤtter verwalteten. Es waren dies
die Klytiaden, Jamiden und Telliaden 1, von
denen uns aber nur die beiden erſten naͤher bekannt
ſind. Die Klytiaden betrachteten ſich als Abkoͤmm-
linge des Amythaon und Melampus 2, worauf ſich
mehrere Mythen beziehn, z. B. daß Amythaon einſt
die Olympiſche Feſtfeier verwaltet, daß Melampus am
Alpheios die Weiſſagung von Apollon empfangen habe 3:
daher er auch in den Eoͤen uͤberhaupt Freund Apol-
lons hieß 4. Sonſt findet man indeß in den zahlrei-
chen Mythen, die ſich auf die Opfer- und Voͤgelſchauer
des hochberuͤhmten Melampodidengeſchlechts beziehn, das
die Eoͤen, die Melampodie und die Odyſſee 5 ſelbſt feier-
ten, und das man noch geſchichtlich in den Klytiaden
und Akarnaniſchen Weiſſagern 6 fortbeſtehend glaubte,
keine Spuren der Symbole und Gebraͤuche des Apollo-
cults. — Was aber die Abſtammung der Jamiden be-
trifft, ſo iſt dieſe eben ſo dunkel, als dies Weiſſager-
geſchlecht unter den Doriern und andern Peloponneſiern
erlaucht und herrlich war. Denn die Pindariſche Fa-
bel, welche Apollon als ihren Ahn nennt, ſcheint nicht
eben alt; auch giebt ſie außerdem faſt nichts als einen
aͤltern Wohnort des Geſchlechts an, der kaum erdich-
1 S. beſonders Philoſtrat Leb. Apoll. 5, 25. p. 208. Cic.
de div. 1, 41. Ueber die Telliaden Herod. 9, 37. 8, 27.
2 Pauſ.
6, 17, 4.
3 P. 5, 8, 1.
4 Schol. Apoll. 1, 118.
5 15,
242. vgl. Pherek. bei den Schol.
6 S. oben S. 61. N. 1.
vgl. noch Xenoph. Anab. Fabric. Biblioth. ed. Harles p. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.