Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
6. Von der Dorischen Tonart. Charakter der Musik in
Sparta und andern Staaten, allgemeine Uebung und
Einfluß derselben auf die Sitten, Betrieb in den ver-
schiednen Städten des Stammes. Orchestik, zuerst
gymnastische, dabei von den Embaterien und der Pyr-
rhiche; dann mimische. Deikelikten. Bukoliasmen. Komik
bei Bakchischen und Cerealischen Festen. S. 316.
7. Komödie der Megarer, Mutter der Attischen, zusammen-
hängend mit der Sicilischen. Phormis, Epicharm. Ue-
ber das Italische Drama nach Vasengemälden. So-
phrons Mimen, deren rhythmischer Bau u. künstlerischer
Charakter. Rhinthons Phlyaken. Ursprünge der Tra-
gödie
in Sikyon, des Satyrspiels in Phlius. Von der
orchestischen Poesie als Dorischer Lyrik. -- Plastische
Kunst bei diesem Volkstamme. S. 349.
8. Ausbildung der Rede bei den Doriern. Gnomi-
scher und apophthegmatischer Charakter derselben. Bra-
chylogie und Witz der Dorier. Griphen. Symbotische
Sprüche der Pythagoreer, von Dorischem Gepräge, wie
diese Philosophie überhaupt. S. 383.
9. Ueber die Weise des täglichen Lebens u. die Behandlung
des Todes. -- Grundlinien einer Darstellung des Dori-
schen Charakters
überhaupt; dann von dem Eigen-
thümlichen in der Sinnesart der Spartiaten, Kreter,
Argeier, Rhodier, Korinther, Syrakusier, Sikyonier,
Phliasier, Megarer, Byzantier, Aegineten, Kyrenäer,
Tarantiner, Messenier, Delpher. S. 397.
Beilagen.
1. Rechtfertigung der Karte des Peloponnes. Quel-
len. Mathematische Bestimmungen, allgemeine Mes-
sungen und Routen bei den Alten. Achaia, Sikyon und
Korinth, Megara, Argolis, Arkadien, (über dessen politi-
sche Eintheilung vor Erbauung von Megalopolis), Lako-
nika, Messenien, Elea und Triphylien. Ueber Ptolemäos
Angaben. S. 423.
2. Herakleen. Herodor, die Logographen, Panyasis,
Stesichoros, Peisandros, Kinäthon, Hesiodische Ge-
dichte. S. 463.
6. Von der Doriſchen Tonart. Charakter der Muſik in
Sparta und andern Staaten, allgemeine Uebung und
Einfluß derſelben auf die Sitten, Betrieb in den ver-
ſchiednen Staͤdten des Stammes. Orcheſtik, zuerſt
gymnaſtiſche, dabei von den Embaterien und der Pyr-
rhiche; dann mimiſche. Deikelikten. Bukoliasmen. Komik
bei Bakchiſchen und Cerealiſchen Feſten. S. 316.
7. Komoͤdie der Megarer, Mutter der Attiſchen, zuſammen-
haͤngend mit der Siciliſchen. Phormis, Epicharm. Ue-
ber das Italiſche Drama nach Vaſengemaͤlden. So-
phrons Mimen, deren rhythmiſcher Bau u. kuͤnſtleriſcher
Charakter. Rhinthons Phlyaken. Urſpruͤnge der Tra-
goͤdie
in Sikyon, des Satyrſpiels in Phlius. Von der
orcheſtiſchen Poeſie als Doriſcher Lyrik. — Plaſtiſche
Kunſt bei dieſem Volkſtamme. S. 349.
8. Ausbildung der Rede bei den Doriern. Gnomi-
ſcher und apophthegmatiſcher Charakter derſelben. Bra-
chylogie und Witz der Dorier. Griphen. Symbotiſche
Spruͤche der Pythagoreer, von Doriſchem Gepraͤge, wie
dieſe Philoſophie uͤberhaupt. S. 383.
9. Ueber die Weiſe des taͤglichen Lebens u. die Behandlung
des Todes. — Grundlinien einer Darſtellung des Dori-
ſchen Charakters
uͤberhaupt; dann von dem Eigen-
thuͤmlichen in der Sinnesart der Spartiaten, Kreter,
Argeier, Rhodier, Korinther, Syrakuſier, Sikyonier,
Phliaſier, Megarer, Byzantier, Aegineten, Kyrenaͤer,
Tarantiner, Meſſenier, Delpher. S. 397.
Beilagen.
1. Rechtfertigung der Karte des Peloponnes. Quel-
len. Mathematiſche Beſtimmungen, allgemeine Meſ-
ſungen und Routen bei den Alten. Achaia, Sikyon und
Korinth, Megara, Argolis, Arkadien, (uͤber deſſen politi-
ſche Eintheilung vor Erbauung von Megalopolis), Lako-
nika, Meſſenien, Elea und Triphylien. Ueber Ptolemaͤos
Angaben. S. 423.
2. Herakleen. Herodor, die Logographen, Panyaſis,
Steſichoros, Peiſandros, Kinaͤthon, Heſiodiſche Ge-
dichte. S. 463.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0029" n="XXIII"/>
6. Von der Dori&#x017F;chen Tonart. Charakter der Mu&#x017F;ik in<lb/>
Sparta und andern Staaten, allgemeine Uebung und<lb/>
Einfluß der&#x017F;elben auf die Sitten, Betrieb in den ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Sta&#x0364;dten des Stammes. <hi rendition="#g">Orche&#x017F;tik</hi>, zuer&#x017F;t<lb/>
gymna&#x017F;ti&#x017F;che, dabei von den Embaterien und der Pyr-<lb/>
rhiche; dann mimi&#x017F;che. Deikelikten. Bukoliasmen. <hi rendition="#g">Komik</hi><lb/>
bei Bakchi&#x017F;chen und Cereali&#x017F;chen Fe&#x017F;ten. S. 316.</item><lb/>
          <item>7. Komo&#x0364;die der Megarer, Mutter der Atti&#x017F;chen, zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngend mit der Sicili&#x017F;chen. Phormis, Epicharm. Ue-<lb/>
ber das Itali&#x017F;che Drama nach Va&#x017F;engema&#x0364;lden. So-<lb/>
phrons Mimen, deren rhythmi&#x017F;cher Bau u. ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;cher<lb/>
Charakter. Rhinthons Phlyaken. Ur&#x017F;pru&#x0364;nge der <hi rendition="#g">Tra-<lb/>
go&#x0364;die</hi> in Sikyon, des Satyr&#x017F;piels in Phlius. Von der<lb/>
orche&#x017F;ti&#x017F;chen Poe&#x017F;ie als <hi rendition="#g">Dori&#x017F;cher Lyrik</hi>. &#x2014; Pla&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t bei die&#x017F;em Volk&#x017F;tamme. S. 349.</item><lb/>
          <item>8. <hi rendition="#g">Ausbildung der Rede</hi> bei den Doriern. Gnomi-<lb/>
&#x017F;cher und apophthegmati&#x017F;cher Charakter der&#x017F;elben. Bra-<lb/>
chylogie und Witz der Dorier. Griphen. Symboti&#x017F;che<lb/>
Spru&#x0364;che der Pythagoreer, von Dori&#x017F;chem Gepra&#x0364;ge, wie<lb/>
die&#x017F;e Philo&#x017F;ophie u&#x0364;berhaupt. S. 383.</item><lb/>
          <item>9. Ueber die Wei&#x017F;e des ta&#x0364;glichen Lebens u. die Behandlung<lb/>
des Todes. &#x2014; Grundlinien einer Dar&#x017F;tellung des <hi rendition="#g">Dori-<lb/>
&#x017F;chen Charakters</hi> u&#x0364;berhaupt; dann von dem Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen in der Sinnesart der Spartiaten, Kreter,<lb/>
Argeier, Rhodier, Korinther, Syraku&#x017F;ier, Sikyonier,<lb/>
Phlia&#x017F;ier, Megarer, Byzantier, Aegineten, Kyrena&#x0364;er,<lb/>
Tarantiner, Me&#x017F;&#x017F;enier, Delpher. S. 397.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beilagen</hi>.</hi><lb/>
1. <hi rendition="#g">Rechtfertigung der Karte</hi> des Peloponnes. Quel-<lb/>
len. Mathemati&#x017F;che Be&#x017F;timmungen, allgemeine Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen und Routen bei den Alten. Achaia, Sikyon und<lb/>
Korinth, Megara, Argolis, Arkadien, (u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en politi-<lb/>
&#x017F;che Eintheilung vor Erbauung von Megalopolis), Lako-<lb/>
nika, Me&#x017F;&#x017F;enien, Elea und Triphylien. Ueber Ptolema&#x0364;os<lb/>
Angaben. S. 423.</item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Herakleen</hi>. Herodor, die Logographen, Panya&#x017F;is,<lb/>
Ste&#x017F;ichoros, Pei&#x017F;andros, Kina&#x0364;thon, He&#x017F;iodi&#x017F;che Ge-<lb/>
dichte. S. 463.</item><lb/>
          <item>
</item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIII/0029] 6. Von der Doriſchen Tonart. Charakter der Muſik in Sparta und andern Staaten, allgemeine Uebung und Einfluß derſelben auf die Sitten, Betrieb in den ver- ſchiednen Staͤdten des Stammes. Orcheſtik, zuerſt gymnaſtiſche, dabei von den Embaterien und der Pyr- rhiche; dann mimiſche. Deikelikten. Bukoliasmen. Komik bei Bakchiſchen und Cerealiſchen Feſten. S. 316. 7. Komoͤdie der Megarer, Mutter der Attiſchen, zuſammen- haͤngend mit der Siciliſchen. Phormis, Epicharm. Ue- ber das Italiſche Drama nach Vaſengemaͤlden. So- phrons Mimen, deren rhythmiſcher Bau u. kuͤnſtleriſcher Charakter. Rhinthons Phlyaken. Urſpruͤnge der Tra- goͤdie in Sikyon, des Satyrſpiels in Phlius. Von der orcheſtiſchen Poeſie als Doriſcher Lyrik. — Plaſtiſche Kunſt bei dieſem Volkſtamme. S. 349. 8. Ausbildung der Rede bei den Doriern. Gnomi- ſcher und apophthegmatiſcher Charakter derſelben. Bra- chylogie und Witz der Dorier. Griphen. Symbotiſche Spruͤche der Pythagoreer, von Doriſchem Gepraͤge, wie dieſe Philoſophie uͤberhaupt. S. 383. 9. Ueber die Weiſe des taͤglichen Lebens u. die Behandlung des Todes. — Grundlinien einer Darſtellung des Dori- ſchen Charakters uͤberhaupt; dann von dem Eigen- thuͤmlichen in der Sinnesart der Spartiaten, Kreter, Argeier, Rhodier, Korinther, Syrakuſier, Sikyonier, Phliaſier, Megarer, Byzantier, Aegineten, Kyrenaͤer, Tarantiner, Meſſenier, Delpher. S. 397. Beilagen. 1. Rechtfertigung der Karte des Peloponnes. Quel- len. Mathematiſche Beſtimmungen, allgemeine Meſ- ſungen und Routen bei den Alten. Achaia, Sikyon und Korinth, Megara, Argolis, Arkadien, (uͤber deſſen politi- ſche Eintheilung vor Erbauung von Megalopolis), Lako- nika, Meſſenien, Elea und Triphylien. Ueber Ptolemaͤos Angaben. S. 423. 2. Herakleen. Herodor, die Logographen, Panyaſis, Steſichoros, Peiſandros, Kinaͤthon, Heſiodiſche Ge- dichte. S. 463.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/29
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/29>, abgerufen am 03.12.2024.