Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Hymnus an Apollon 1, den man fich in altdorischem
Dialekt abgefaßt und einfach zur Kithar gesungen den-
ken muß. In Betreff der musischen Aufführung heißt
derselbe zugleich Kitharodischer Nomos 2, dessen Er-
findung, weil er dem Cultus besonders eigenthümlich
war, auf den Gott selbst zurückgeführt wurde 3. Auch
in Delos hatte man Nomen, die man von einem an-
dern Repräsentanten alter Hymnendichtung, dem Olen,
ableitete, die zum kyklischen Chortanze gesungen wur-
den 4. Der gemeinsame Charakter aller war Ruhe
und Gemessenheit 5, das Versmaaß ehemals nach be-
stimmtem Zeugnisse durchaus hexametrisch 6; womit
sehr wohl übereinstimmt, daß man den Ursprung des
Hexameters überhaupt von Pytho ableitete 7. In der
Nachricht, daß der alte Hymnod Philammon Jungfrauen-
Chöre um den Altar gestellt habe, die die Geburt der
Leto und ihrer Kinder in lyrischen Maaßen (en melesi)
besangen 8, scheinen die von Terpandros, dem Lesbi-
schen Lyriker, ausgebildeten und variirten Philammo-
nischen Nomen 9 mit den ursprünglichen verwechselt,
da jene wahrscheinlich nach der Weise der ältesten Me-

1 Paus. 10, 7, 2. Vom Alter der musischen Kämpfe zu
Delphi Plut. Sympos. 2, 4, 1. p. 83. Demetr. Phaler. (oben
S. 331, 1.) Philostr. Ap. Tyan. 6, 10.
2 Proklos bei Phot.
Khrusothemis o Kres protos stole khresamenos ekprepei kai ki-
tharan analabon eis mimesin tou Apollonos monos ese nomon.
3 Suid. nom. kithar.
4 Kallim. Del. 304. vgl. Apoll.
Rhod. 1, 537.
5 Prokl. a. O.
6 Plut. de mus. 4.
aus Timotheos.
7 S. die Stellen bei Fabrie. 1. S. 207.
210 Harl. Auch versus Deliacus, wenn bei Atil. Fortunat. p.
2690. Putsch nicht zu corrigiren. Auch zu Milet hatte man alte
hexametrische Hymnen, angeblich von Branchos, auf Ap. und Zeus,
Terent. de metr. 5. 165. vgl. Klem. Alex. Strom. p. 674.
8 Herakl. Pont. bei Plut. 3. vgl. Schol. Od. 16, 432. Synkell.
Chronogr. S. 162. Fabric. 1. S. 214 Harl.
9 Plut. 5.

Hymnus an Apollon 1, den man fich in altdoriſchem
Dialekt abgefaßt und einfach zur Kithar geſungen den-
ken muß. In Betreff der muſiſchen Auffuͤhrung heißt
derſelbe zugleich Kitharodiſcher Nomos 2, deſſen Er-
findung, weil er dem Cultus beſonders eigenthuͤmlich
war, auf den Gott ſelbſt zuruͤckgefuͤhrt wurde 3. Auch
in Delos hatte man Nomen, die man von einem an-
dern Repraͤſentanten alter Hymnendichtung, dem Olen,
ableitete, die zum kykliſchen Chortanze geſungen wur-
den 4. Der gemeinſame Charakter aller war Ruhe
und Gemeſſenheit 5, das Versmaaß ehemals nach be-
ſtimmtem Zeugniſſe durchaus hexametriſch 6; womit
ſehr wohl uͤbereinſtimmt, daß man den Urſprung des
Hexameters uͤberhaupt von Pytho ableitete 7. In der
Nachricht, daß der alte Hymnod Philammon Jungfrauen-
Choͤre um den Altar geſtellt habe, die die Geburt der
Leto und ihrer Kinder in lyriſchen Maaßen (ἐν μέλεσι)
beſangen 8, ſcheinen die von Terpandros, dem Lesbi-
ſchen Lyriker, ausgebildeten und variirten Philammo-
niſchen Nomen 9 mit den urſpruͤnglichen verwechſelt,
da jene wahrſcheinlich nach der Weiſe der aͤlteſten Me-

1 Pauſ. 10, 7, 2. Vom Alter der muſiſchen Kaͤmpfe zu
Delphi Plut. Sympoſ. 2, 4, 1. p. 83. Demetr. Phaler. (oben
S. 331, 1.) Philoſtr. Ap. Tyan. 6, 10.
2 Proklos bei Phot.
Χϱυσόϑεμις ὁ Κϱὴς πϱῶτος στολῇ χϱησάμενος ἐκπϱεπεῖ καὶ κι-
θάϱαν ἀναλαβὼν εἰς μίμησιν τοῦ Ἀπόλλωνος μόνος ᾖσε νόμον.
3 Suid. νομ. κιθαϱ.
4 Kallim. Del. 304. vgl. Apoll.
Rhod. 1, 537.
5 Prokl. a. O.
6 Plut. de mus. 4.
aus Timotheos.
7 S. die Stellen bei Fabrie. 1. S. 207.
210 Harl. Auch versus Deliacus, wenn bei Atil. Fortunat. p.
2690. Putſch nicht zu corrigiren. Auch zu Milet hatte man alte
hexametriſche Hymnen, angeblich von Branchos, auf Ap. und Zeus,
Terent. de metr. 5. 165. vgl. Klem. Alex. Strom. p. 674.
8 Herakl. Pont. bei Plut. 3. vgl. Schol. Od. 16, 432. Synkell.
Chronogr. S. 162. Fabric. 1. S. 214 Harl.
9 Plut. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="349"/><hi rendition="#g">Hymnus</hi> an Apollon <note place="foot" n="1">Pau&#x017F;. 10, 7, 2. Vom Alter der mu&#x017F;i&#x017F;chen Ka&#x0364;mpfe zu<lb/>
Delphi Plut. Sympo&#x017F;. 2, 4, 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 83. Demetr. Phaler. (oben<lb/>
S. 331, 1.) Philo&#x017F;tr. Ap. Tyan. 6, 10.</note>, den man fich in altdori&#x017F;chem<lb/>
Dialekt abgefaßt und einfach zur Kithar ge&#x017F;ungen den-<lb/>
ken muß. In Betreff der mu&#x017F;i&#x017F;chen Auffu&#x0364;hrung heißt<lb/>
der&#x017F;elbe zugleich Kitharodi&#x017F;cher <hi rendition="#g">Nomos</hi> <note place="foot" n="2">Proklos bei Phot.<lb/>
&#x03A7;&#x03F1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F41; &#x039A;&#x03F1;&#x1F74;&#x03C2; &#x03C0;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC7; &#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B9;-<lb/>
&#x03B8;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F96;&#x03C3;&#x03B5; <hi rendition="#g">&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;</hi>.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
findung, weil er dem Cultus be&#x017F;onders eigenthu&#x0364;mlich<lb/>
war, auf den Gott &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt wurde <note place="foot" n="3">Suid. &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;. &#x03BA;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B1;&#x03F1;.</note>. Auch<lb/>
in Delos hatte man Nomen, die man von einem an-<lb/>
dern Repra&#x0364;&#x017F;entanten alter Hymnendichtung, dem Olen,<lb/>
ableitete, die zum kykli&#x017F;chen Chortanze ge&#x017F;ungen wur-<lb/>
den <note place="foot" n="4">Kallim. Del. 304. vgl. Apoll.<lb/>
Rhod. 1, 537.</note>. Der gemein&#x017F;ame Charakter aller war Ruhe<lb/>
und Geme&#x017F;&#x017F;enheit <note place="foot" n="5">Prokl. a. O.</note>, das Versmaaß ehemals nach be-<lb/>
&#x017F;timmtem Zeugni&#x017F;&#x017F;e durchaus hexametri&#x017F;ch <note place="foot" n="6">Plut. <hi rendition="#aq">de mus.</hi> 4.<lb/>
aus Timotheos.</note>; womit<lb/>
&#x017F;ehr wohl u&#x0364;berein&#x017F;timmt, daß man den Ur&#x017F;prung des<lb/>
Hexameters u&#x0364;berhaupt von Pytho ableitete <note place="foot" n="7">S. die Stellen bei Fabrie. 1. S. 207.<lb/>
210 Harl. Auch <hi rendition="#aq">versus Deliacus,</hi> wenn bei Atil. Fortunat. <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
2690. Put&#x017F;ch nicht zu corrigiren. Auch zu <hi rendition="#g">Milet</hi> hatte man alte<lb/>
hexametri&#x017F;che Hymnen, angeblich von Branchos, auf Ap. und Zeus,<lb/>
Terent. <hi rendition="#aq">de metr.</hi> 5. 165. vgl. Klem. Alex. Strom. <hi rendition="#aq">p.</hi> 674.</note>. In der<lb/>
Nachricht, daß der alte Hymnod Philammon Jungfrauen-<lb/>
Cho&#x0364;re um den Altar ge&#x017F;tellt habe, die die Geburt der<lb/>
Leto und ihrer Kinder in lyri&#x017F;chen Maaßen (&#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;)<lb/>
be&#x017F;angen <note place="foot" n="8">Herakl. Pont. bei Plut. 3. vgl. Schol. Od. 16, 432. Synkell.<lb/>
Chronogr. S. 162. Fabric. 1. S. 214 Harl.</note>, &#x017F;cheinen die von Terpandros, dem Lesbi-<lb/>
&#x017F;chen Lyriker, ausgebildeten und variirten Philammo-<lb/>
ni&#x017F;chen Nomen <note place="foot" n="9">Plut. 5.</note> mit den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen verwech&#x017F;elt,<lb/>
da jene wahr&#x017F;cheinlich nach der Wei&#x017F;e der a&#x0364;lte&#x017F;ten Me-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0379] Hymnus an Apollon 1, den man fich in altdoriſchem Dialekt abgefaßt und einfach zur Kithar geſungen den- ken muß. In Betreff der muſiſchen Auffuͤhrung heißt derſelbe zugleich Kitharodiſcher Nomos 2, deſſen Er- findung, weil er dem Cultus beſonders eigenthuͤmlich war, auf den Gott ſelbſt zuruͤckgefuͤhrt wurde 3. Auch in Delos hatte man Nomen, die man von einem an- dern Repraͤſentanten alter Hymnendichtung, dem Olen, ableitete, die zum kykliſchen Chortanze geſungen wur- den 4. Der gemeinſame Charakter aller war Ruhe und Gemeſſenheit 5, das Versmaaß ehemals nach be- ſtimmtem Zeugniſſe durchaus hexametriſch 6; womit ſehr wohl uͤbereinſtimmt, daß man den Urſprung des Hexameters uͤberhaupt von Pytho ableitete 7. In der Nachricht, daß der alte Hymnod Philammon Jungfrauen- Choͤre um den Altar geſtellt habe, die die Geburt der Leto und ihrer Kinder in lyriſchen Maaßen (ἐν μέλεσι) beſangen 8, ſcheinen die von Terpandros, dem Lesbi- ſchen Lyriker, ausgebildeten und variirten Philammo- niſchen Nomen 9 mit den urſpruͤnglichen verwechſelt, da jene wahrſcheinlich nach der Weiſe der aͤlteſten Me- 1 Pauſ. 10, 7, 2. Vom Alter der muſiſchen Kaͤmpfe zu Delphi Plut. Sympoſ. 2, 4, 1. p. 83. Demetr. Phaler. (oben S. 331, 1.) Philoſtr. Ap. Tyan. 6, 10. 2 Proklos bei Phot. Χϱυσόϑεμις ὁ Κϱὴς πϱῶτος στολῇ χϱησάμενος ἐκπϱεπεῖ καὶ κι- θάϱαν ἀναλαβὼν εἰς μίμησιν τοῦ Ἀπόλλωνος μόνος ᾖσε νόμον. 3 Suid. νομ. κιθαϱ. 4 Kallim. Del. 304. vgl. Apoll. Rhod. 1, 537. 5 Prokl. a. O. 6 Plut. de mus. 4. aus Timotheos. 7 S. die Stellen bei Fabrie. 1. S. 207. 210 Harl. Auch versus Deliacus, wenn bei Atil. Fortunat. p. 2690. Putſch nicht zu corrigiren. Auch zu Milet hatte man alte hexametriſche Hymnen, angeblich von Branchos, auf Ap. und Zeus, Terent. de metr. 5. 165. vgl. Klem. Alex. Strom. p. 674. 8 Herakl. Pont. bei Plut. 3. vgl. Schol. Od. 16, 432. Synkell. Chronogr. S. 162. Fabric. 1. S. 214 Harl. 9 Plut. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/379
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/379>, abgerufen am 01.06.2024.