Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und Lieblichkeit wiedergeben 1. Nicht viel verschieden
dem Style nach dürfen wir uns den großen Apollo-
koloß denken, den der um mehrere Olympiaden jüngere
Kalamis für die Pontischen Apolloniaten ohne Zweifel
in Erz arbeitete, und später Lucull nach Rom brach-
te 2; und den Apollon Alexikakos, den derselbe Meister
im Anfange des Peloponnesischen Kriegs in Athen auf-
stellte 3; auf keinen Fall dürfen wir, wie ein namhaf-
ter Archäolog gethan 4, bei solchen Tempelbildern an
lebhafte Bewegung und die schlanken Verhältnisse der
spätern Kunst denken. Auch der Apoll, den Kalamis
Zeitgenoß, Onatas von Aegina, für die Pergamener
schuf, war ein kolossales Bild, von wunderbarer Schön-
heit in der Körperform, und wie es scheint, jugendlicher
an Wuchs und Gestalt als nach dem damals herr-
schenden Typus 5. -- Aber was wir Apollinische Bil-
dung zu nennen gewohnt sind, ist auch nicht ein Pro-
dukt der nächstfolgenden Polykletischen oder Myronischen
Schule 6, sondern sicher erst ein Geschöpf der spätern
Zeit, indem sowohl die Münzen, die den Zeiten vor
Alexander angehören 7, als auch einzelne Köpfe, die
auf dieselbe Kunstepoche zurückgeführt werden müssen 8

1 "Ueber den Ap. des Kanachos" Kunstblatt 1821 n. 16.
Hieraus bestätigt sich auch Viscontis Conjectur, daß das Basrel.
PioCl. 5, 23. den dem Didymäischen Ap. die Waffen des Euphorb
weihenden Menelaos vorstelle; denn der Gott auf der Säule hat
fast ganz die angegebene Gestalt. Zu den Nachahmungen dieses
Ap. wären jetzt noch mehrere hinzuzufügen.
2 Str. 7, 319 b.
vgl. Plin. 13, 27. 34, 18.
3 Paus. 1, 4, 3.
4 Visc.
PioCl. T. 1. p. 26. 7. p. 93.
5 Aeginet. p. 106. -- vgl.
noch über ältere Apollstatuen Winckelm. Kunstgesch. Th. 1. p. 191.
Anm. Th. 3. S. 548.
6 Einen Ap. von diesem erwähnt Cic.
Verr. 2. l. 4, 43.
7 z. B. von Mitylene, Kroton, auch die
von Philippos I.
8 z. B. im Louvre n. 133. Catal. de
Clarac.

und Lieblichkeit wiedergeben 1. Nicht viel verſchieden
dem Style nach duͤrfen wir uns den großen Apollo-
koloß denken, den der um mehrere Olympiaden juͤngere
Kalamis fuͤr die Pontiſchen Apolloniaten ohne Zweifel
in Erz arbeitete, und ſpaͤter Lucull nach Rom brach-
te 2; und den Apollon Alexikakos, den derſelbe Meiſter
im Anfange des Peloponneſiſchen Kriegs in Athen auf-
ſtellte 3; auf keinen Fall duͤrfen wir, wie ein namhaf-
ter Archaͤolog gethan 4, bei ſolchen Tempelbildern an
lebhafte Bewegung und die ſchlanken Verhaͤltniſſe der
ſpaͤtern Kunſt denken. Auch der Apoll, den Kalamis
Zeitgenoß, Onatas von Aegina, fuͤr die Pergamener
ſchuf, war ein koloſſales Bild, von wunderbarer Schoͤn-
heit in der Koͤrperform, und wie es ſcheint, jugendlicher
an Wuchs und Geſtalt als nach dem damals herr-
ſchenden Typus 5. — Aber was wir Apolliniſche Bil-
dung zu nennen gewohnt ſind, iſt auch nicht ein Pro-
dukt der naͤchſtfolgenden Polykletiſchen oder Myroniſchen
Schule 6, ſondern ſicher erſt ein Geſchoͤpf der ſpaͤtern
Zeit, indem ſowohl die Muͤnzen, die den Zeiten vor
Alexander angehoͤren 7, als auch einzelne Koͤpfe, die
auf dieſelbe Kunſtepoche zuruͤckgefuͤhrt werden muͤſſen 8

1 “Ueber den Ap. des Kanachos” Kunſtblatt 1821 n. 16.
Hieraus beſtaͤtigt ſich auch Viscontis Conjectur, daß das Basrel.
PioCl. 5, 23. den dem Didymaͤiſchen Ap. die Waffen des Euphorb
weihenden Menelaos vorſtelle; denn der Gott auf der Saͤule hat
faſt ganz die angegebene Geſtalt. Zu den Nachahmungen dieſes
Ap. waͤren jetzt noch mehrere hinzuzufuͤgen.
2 Str. 7, 319 b.
vgl. Plin. 13, 27. 34, 18.
3 Pauſ. 1, 4, 3.
4 Visc.
PioCl. T. 1. p. 26. 7. p. 93.
5 Aeginet. p. 106. — vgl.
noch uͤber aͤltere Apollſtatuen Winckelm. Kunſtgeſch. Th. 1. p. 191.
Anm. Th. 3. S. 548.
6 Einen Ap. von dieſem erwaͤhnt Cic.
Verr. 2. l. 4, 43.
7 z. B. von Mitylene, Kroton, auch die
von Philippos I.
8 z. B. im Louvre n. 133. Catal. de
Clarac.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0391" n="361"/>
und Lieblichkeit wiedergeben <note place="foot" n="1">&#x201C;Ueber den Ap. des Kanachos&#x201D; Kun&#x017F;tblatt 1821 <hi rendition="#aq">n.</hi> 16.<lb/>
Hieraus be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich auch Viscontis Conjectur, daß das Basrel.<lb/><hi rendition="#aq">PioCl.</hi> 5, 23. den dem Didyma&#x0364;i&#x017F;chen Ap. die Waffen des Euphorb<lb/>
weihenden Menelaos vor&#x017F;telle; denn der Gott auf der Sa&#x0364;ule hat<lb/>
fa&#x017F;t ganz die angegebene Ge&#x017F;talt. Zu den Nachahmungen die&#x017F;es<lb/>
Ap. wa&#x0364;ren jetzt noch mehrere hinzuzufu&#x0364;gen.</note>. Nicht viel ver&#x017F;chieden<lb/>
dem Style nach du&#x0364;rfen wir uns den großen Apollo-<lb/>
koloß denken, den der um mehrere Olympiaden ju&#x0364;ngere<lb/>
Kalamis fu&#x0364;r die Ponti&#x017F;chen Apolloniaten ohne Zweifel<lb/>
in Erz arbeitete, und &#x017F;pa&#x0364;ter Lucull nach Rom brach-<lb/>
te <note place="foot" n="2">Str. 7, 319 <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
vgl. Plin. 13, 27. 34, 18.</note>; und den Apollon Alexikakos, den der&#x017F;elbe Mei&#x017F;ter<lb/>
im Anfange des Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs in Athen auf-<lb/>
&#x017F;tellte <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 1, 4, 3.</note>; auf keinen Fall du&#x0364;rfen wir, wie ein namhaf-<lb/>
ter Archa&#x0364;olog gethan <note place="foot" n="4">Visc.<lb/><hi rendition="#aq">PioCl. T. 1. p. 26. 7. p.</hi> 93.</note>, bei &#x017F;olchen Tempelbildern an<lb/>
lebhafte Bewegung und die &#x017F;chlanken Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tern Kun&#x017F;t denken. Auch der Apoll, den Kalamis<lb/>
Zeitgenoß, Onatas von Aegina, fu&#x0364;r die Pergamener<lb/>
&#x017F;chuf, war ein kolo&#x017F;&#x017F;ales Bild, von wunderbarer Scho&#x0364;n-<lb/>
heit in der Ko&#x0364;rperform, und wie es &#x017F;cheint, jugendlicher<lb/>
an Wuchs und Ge&#x017F;talt als nach dem damals herr-<lb/>
&#x017F;chenden Typus <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 106. &#x2014; vgl.<lb/>
noch u&#x0364;ber a&#x0364;ltere Apoll&#x017F;tatuen Winckelm. Kun&#x017F;tge&#x017F;ch. Th. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 191.<lb/>
Anm. Th. 3. S. 548.</note>. &#x2014; Aber was wir Apollini&#x017F;che Bil-<lb/>
dung zu nennen gewohnt &#x017F;ind, i&#x017F;t auch nicht ein Pro-<lb/>
dukt der na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Polykleti&#x017F;chen oder Myroni&#x017F;chen<lb/>
Schule <note place="foot" n="6">Einen Ap. von die&#x017F;em erwa&#x0364;hnt Cic.<lb/><hi rendition="#aq">Verr. 2. l.</hi> 4, 43.</note>, &#x017F;ondern &#x017F;icher er&#x017F;t ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf der &#x017F;pa&#x0364;tern<lb/>
Zeit, indem &#x017F;owohl die Mu&#x0364;nzen, die den Zeiten vor<lb/>
Alexander angeho&#x0364;ren <note place="foot" n="7">z. B. von Mitylene, Kroton, auch die<lb/>
von Philippos <hi rendition="#aq">I.</hi></note>, als auch einzelne Ko&#x0364;pfe, die<lb/>
auf die&#x017F;elbe Kun&#x017F;tepoche zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="8">z. B. im Louvre <hi rendition="#aq">n. 133. Catal. de<lb/>
Clarac.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0391] und Lieblichkeit wiedergeben 1. Nicht viel verſchieden dem Style nach duͤrfen wir uns den großen Apollo- koloß denken, den der um mehrere Olympiaden juͤngere Kalamis fuͤr die Pontiſchen Apolloniaten ohne Zweifel in Erz arbeitete, und ſpaͤter Lucull nach Rom brach- te 2; und den Apollon Alexikakos, den derſelbe Meiſter im Anfange des Peloponneſiſchen Kriegs in Athen auf- ſtellte 3; auf keinen Fall duͤrfen wir, wie ein namhaf- ter Archaͤolog gethan 4, bei ſolchen Tempelbildern an lebhafte Bewegung und die ſchlanken Verhaͤltniſſe der ſpaͤtern Kunſt denken. Auch der Apoll, den Kalamis Zeitgenoß, Onatas von Aegina, fuͤr die Pergamener ſchuf, war ein koloſſales Bild, von wunderbarer Schoͤn- heit in der Koͤrperform, und wie es ſcheint, jugendlicher an Wuchs und Geſtalt als nach dem damals herr- ſchenden Typus 5. — Aber was wir Apolliniſche Bil- dung zu nennen gewohnt ſind, iſt auch nicht ein Pro- dukt der naͤchſtfolgenden Polykletiſchen oder Myroniſchen Schule 6, ſondern ſicher erſt ein Geſchoͤpf der ſpaͤtern Zeit, indem ſowohl die Muͤnzen, die den Zeiten vor Alexander angehoͤren 7, als auch einzelne Koͤpfe, die auf dieſelbe Kunſtepoche zuruͤckgefuͤhrt werden muͤſſen 8 1 “Ueber den Ap. des Kanachos” Kunſtblatt 1821 n. 16. Hieraus beſtaͤtigt ſich auch Viscontis Conjectur, daß das Basrel. PioCl. 5, 23. den dem Didymaͤiſchen Ap. die Waffen des Euphorb weihenden Menelaos vorſtelle; denn der Gott auf der Saͤule hat faſt ganz die angegebene Geſtalt. Zu den Nachahmungen dieſes Ap. waͤren jetzt noch mehrere hinzuzufuͤgen. 2 Str. 7, 319 b. vgl. Plin. 13, 27. 34, 18. 3 Pauſ. 1, 4, 3. 4 Visc. PioCl. T. 1. p. 26. 7. p. 93. 5 Aeginet. p. 106. — vgl. noch uͤber aͤltere Apollſtatuen Winckelm. Kunſtgeſch. Th. 1. p. 191. Anm. Th. 3. S. 548. 6 Einen Ap. von dieſem erwaͤhnt Cic. Verr. 2. l. 4, 43. 7 z. B. von Mitylene, Kroton, auch die von Philippos I. 8 z. B. im Louvre n. 133. Catal. de Clarac.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/391
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/391>, abgerufen am 22.11.2024.