der Orthischen Artemis verglichen und über deren Ver- wandtschaft wir bald reden werden.
7.
Bis hieher habe ich die Erzählungen der Al- ten fast nur zusammengestellt, und nur die sich von selbst ergebende Verbindung derselben angezeigt. Zu einem etwas peremtorischen Verfahren genöthigt ziehn wir nun kurz die Resultate. Erstens für den Sinn und Charakter des sicher sehr mystischen 1 Dienstes. Wir haben eine mit Orgiasmus, Geistesverwirrung, Wuth angebetete Göttin; Erscheinungen, die auf einer gewissen Stufe des Naturdienstes fast regelmäßig her- vortreten, wo der Mensch vom sinnlichen Leben der Natur ergriffen sich seines Bewußtseins an dieselbe zu entäußern sucht. Dazu kommen blutige Opfer, die der hellenische Sinn nur zu mäßigen und veredlen suchte: welche ebenfalls dieser Stufe eigen zu sein pflegen. Jenes berauschenden Wahnsinns wegen kann man den Dienst mit dem des Dionysos zusammen stellen; wie dieser Orthos hieß, so jene Orthia; es ist nicht un- wahrscheinlich, daß beides auf phallischen Dienst sich bezieht 2. Die orthia ubris der Esel bei Pindar er- klärt 3, warum Astrabakos, der Eselmann, der auch in der Herodotischen Erzählung als zeugungskräftig vorgestellt wird, das Bild der Göttin gefunden haben soll. Es ist sicher, daß diese Eigenschaften auch sonst am Monddienste bemerkt werden, und auf den Mond beziehn sich auch die Namen Aithopia und Khruse. Nur ist wohl der Mond selbst nur Symbol dieser Na- turgottheit. Wie in Asien die Mädchen ihre Jung- frauschaft ähnlichen Gottheiten opferten: so dienten
1 Aeschylos hatte in der Iphigeneia einiges Mystische ver- breitet. Eustrat. ad Aristot. Ethic. Nic. 3, 1. vgl. S. 378.
2 S. oben von den lombai.
3 P. 10, 32. Vgl. den Sinn von orthos, Lakon. orsos, bei Aristoph. Lysistr. 944.
der Orthiſchen Artemis verglichen und uͤber deren Ver- wandtſchaft wir bald reden werden.
7.
Bis hieher habe ich die Erzaͤhlungen der Al- ten faſt nur zuſammengeſtellt, und nur die ſich von ſelbſt ergebende Verbindung derſelben angezeigt. Zu einem etwas peremtoriſchen Verfahren genoͤthigt ziehn wir nun kurz die Reſultate. Erſtens fuͤr den Sinn und Charakter des ſicher ſehr myſtiſchen 1 Dienſtes. Wir haben eine mit Orgiasmus, Geiſtesverwirrung, Wuth angebetete Goͤttin; Erſcheinungen, die auf einer gewiſſen Stufe des Naturdienſtes faſt regelmaͤßig her- vortreten, wo der Menſch vom ſinnlichen Leben der Natur ergriffen ſich ſeines Bewußtſeins an dieſelbe zu entaͤußern ſucht. Dazu kommen blutige Opfer, die der helleniſche Sinn nur zu maͤßigen und veredlen ſuchte: welche ebenfalls dieſer Stufe eigen zu ſein pflegen. Jenes berauſchenden Wahnſinns wegen kann man den Dienſt mit dem des Dionyſos zuſammen ſtellen; wie dieſer Orthos hieß, ſo jene Orthia; es iſt nicht un- wahrſcheinlich, daß beides auf phalliſchen Dienſt ſich bezieht 2. Die ὀρϑία ὕβρις der Eſel bei Pindar er- klaͤrt 3, warum Aſtrabakos, der Eſelmann, der auch in der Herodotiſchen Erzaͤhlung als zeugungskraͤftig vorgeſtellt wird, das Bild der Goͤttin gefunden haben ſoll. Es iſt ſicher, daß dieſe Eigenſchaften auch ſonſt am Monddienſte bemerkt werden, und auf den Mond beziehn ſich auch die Namen Αἰϑοπία und Χρύση. Nur iſt wohl der Mond ſelbſt nur Symbol dieſer Na- turgottheit. Wie in Aſien die Maͤdchen ihre Jung- frauſchaft aͤhnlichen Gottheiten opferten: ſo dienten
1 Aeſchylos hatte in der Iphigeneia einiges Myſtiſche ver- breitet. Euſtrat. ad Aristot. Ethic. Nic. 3, 1. vgl. S. 378.
2 S. oben von den λόμβαι.
3 P. 10, 32. Vgl. den Sinn von ὀϱϑὸς, Lakon. ὀϱσός, bei Ariſtoph. Lyſiſtr. 944.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0416"n="386"/>
der Orthiſchen Artemis verglichen und uͤber deren Ver-<lb/>
wandtſchaft wir bald reden werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>7.</head><lb/><p>Bis hieher habe ich die Erzaͤhlungen der Al-<lb/>
ten faſt nur zuſammengeſtellt, und nur die ſich von<lb/>ſelbſt ergebende Verbindung derſelben angezeigt. Zu<lb/>
einem etwas peremtoriſchen Verfahren genoͤthigt ziehn<lb/>
wir nun kurz die Reſultate. Erſtens fuͤr den Sinn<lb/>
und Charakter des ſicher ſehr myſtiſchen <noteplace="foot"n="1">Aeſchylos hatte in der Iphigeneia einiges Myſtiſche ver-<lb/>
breitet. Euſtrat. <hirendition="#aq">ad Aristot. Ethic. Nic.</hi> 3, 1. vgl. S. 378.</note> Dienſtes.<lb/>
Wir haben eine mit Orgiasmus, Geiſtesverwirrung,<lb/>
Wuth angebetete Goͤttin; Erſcheinungen, die auf einer<lb/>
gewiſſen Stufe des Naturdienſtes faſt regelmaͤßig her-<lb/>
vortreten, wo der Menſch vom ſinnlichen Leben der<lb/>
Natur ergriffen ſich ſeines Bewußtſeins an dieſelbe zu<lb/>
entaͤußern ſucht. Dazu kommen blutige Opfer, die der<lb/>
helleniſche Sinn nur zu maͤßigen und veredlen ſuchte:<lb/>
welche ebenfalls dieſer Stufe eigen zu ſein pflegen.<lb/>
Jenes berauſchenden Wahnſinns wegen kann man den<lb/>
Dienſt mit dem des Dionyſos zuſammen ſtellen; wie<lb/>
dieſer Orthos hieß, ſo jene Orthia; es iſt nicht un-<lb/>
wahrſcheinlich, daß beides auf phalliſchen Dienſt ſich<lb/>
bezieht <noteplace="foot"n="2">S. oben von den λόμβαι.</note>. Die ὀρϑίαὕβρις der Eſel bei Pindar er-<lb/>
klaͤrt <noteplace="foot"n="3">P. 10, 32. Vgl. den Sinn von<lb/>ὀϱϑὸς, Lakon. ὀϱσός, bei Ariſtoph. Lyſiſtr. 944.</note>, warum Aſtrabakos, der Eſelmann, der auch<lb/>
in der Herodotiſchen Erzaͤhlung als zeugungskraͤftig<lb/>
vorgeſtellt wird, das Bild der Goͤttin gefunden haben<lb/>ſoll. Es iſt ſicher, daß dieſe Eigenſchaften auch ſonſt<lb/>
am Monddienſte bemerkt werden, und auf den Mond<lb/>
beziehn ſich auch die Namen Αἰϑοπία und Χρύση.<lb/>
Nur iſt wohl der Mond ſelbſt nur Symbol dieſer Na-<lb/>
turgottheit. Wie in Aſien die Maͤdchen ihre Jung-<lb/>
frauſchaft aͤhnlichen Gottheiten opferten: ſo dienten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0416]
der Orthiſchen Artemis verglichen und uͤber deren Ver-
wandtſchaft wir bald reden werden.
7.
Bis hieher habe ich die Erzaͤhlungen der Al-
ten faſt nur zuſammengeſtellt, und nur die ſich von
ſelbſt ergebende Verbindung derſelben angezeigt. Zu
einem etwas peremtoriſchen Verfahren genoͤthigt ziehn
wir nun kurz die Reſultate. Erſtens fuͤr den Sinn
und Charakter des ſicher ſehr myſtiſchen 1 Dienſtes.
Wir haben eine mit Orgiasmus, Geiſtesverwirrung,
Wuth angebetete Goͤttin; Erſcheinungen, die auf einer
gewiſſen Stufe des Naturdienſtes faſt regelmaͤßig her-
vortreten, wo der Menſch vom ſinnlichen Leben der
Natur ergriffen ſich ſeines Bewußtſeins an dieſelbe zu
entaͤußern ſucht. Dazu kommen blutige Opfer, die der
helleniſche Sinn nur zu maͤßigen und veredlen ſuchte:
welche ebenfalls dieſer Stufe eigen zu ſein pflegen.
Jenes berauſchenden Wahnſinns wegen kann man den
Dienſt mit dem des Dionyſos zuſammen ſtellen; wie
dieſer Orthos hieß, ſo jene Orthia; es iſt nicht un-
wahrſcheinlich, daß beides auf phalliſchen Dienſt ſich
bezieht 2. Die ὀρϑία ὕβρις der Eſel bei Pindar er-
klaͤrt 3, warum Aſtrabakos, der Eſelmann, der auch
in der Herodotiſchen Erzaͤhlung als zeugungskraͤftig
vorgeſtellt wird, das Bild der Goͤttin gefunden haben
ſoll. Es iſt ſicher, daß dieſe Eigenſchaften auch ſonſt
am Monddienſte bemerkt werden, und auf den Mond
beziehn ſich auch die Namen Αἰϑοπία und Χρύση.
Nur iſt wohl der Mond ſelbſt nur Symbol dieſer Na-
turgottheit. Wie in Aſien die Maͤdchen ihre Jung-
frauſchaft aͤhnlichen Gottheiten opferten: ſo dienten
1 Aeſchylos hatte in der Iphigeneia einiges Myſtiſche ver-
breitet. Euſtrat. ad Aristot. Ethic. Nic. 3, 1. vgl. S. 378.
2 S. oben von den λόμβαι.
3 P. 10, 32. Vgl. den Sinn von
ὀϱϑὸς, Lakon. ὀϱσός, bei Ariſtoph. Lyſiſtr. 944.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.