Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.dieser Attika's Töchter in Brauron wenigstens als Vor- 8. Daran schließen sich nun diejenigen Heilig- 1 Herod. 3, 48. Steph. B. Tauropolion. Auch Kapro- phagos hieß sie dort, Hesych s. v. vgl. Panofka res samior. p. 63. 2 Str. 14, 639. Kallim. 187. Das Tauropolion auf der Insel Ikaria im Persischen Meerbusen (wo auch Ap. Tauropolos) ist wohl eine Uebertragung der Zeit nach Alexander. Aelian N. A. 11, 9. Dionys. P. 611. 3 Liv. 44, 44. die Münzen. Auch in der Nähe von Magnesia am Sipyl. Marm. Oxon. 26. l. 60. 4 Soph. Ajax 174. 5 S. besonders Str. 5, 239. 6 S. 402 Heyne. vgl. Etym. Tauropolon, Apostol. 18, 23. -- vgl. noch Spanh. zu Kall. Art. 174. 187. 25 *
dieſer Attika’s Toͤchter in Brauron wenigſtens als Vor- 8. Daran ſchließen ſich nun diejenigen Heilig- 1 Herod. 3, 48. Steph. B. Ταυϱοπόλιον. Auch Καπϱο- φάγος hieß ſie dort, Heſych s. v. vgl. Panofka res samior. p. 63. 2 Str. 14, 639. Kallim. 187. Das Tauropolion auf der Inſel Ikaria im Perſiſchen Meerbuſen (wo auch Ap. Tauropolos) iſt wohl eine Uebertragung der Zeit nach Alexander. Aelian N. A. 11, 9. Dionyſ. P. 611. 3 Liv. 44, 44. die Muͤnzen. Auch in der Naͤhe von Magneſia am Sipyl. Marm. Oxon. 26. l. 60. 4 Soph. Ajax 174. 5 S. beſonders Str. 5, 239. 6 S. 402 Heyne. vgl. Etym. Ταυϱοπόλον, Apoſtol. 18, 23. — vgl. noch Spanh. zu Kall. Art. 174. 187. 25 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0417" n="387"/> dieſer Attika’s Toͤchter in Brauron wenigſtens als Vor-<lb/> bereitung und Einweihung zur Ehe. — Was aber<lb/> zweitens das Vaterland dieſes Dienſtes betrifft: ſo<lb/> glaube ich, daß er urſpruͤnglich mit dem Arkadiſchen<lb/> der Kalliſto einerlei war, aber auf Lemnos durch die<lb/> Naͤhe Aſiatiſcher Culte eine mehr orgiaſtiſche und aus-<lb/> ſchweifende Geſtalt gewann, in welcher er nach Attika<lb/> und Lakonien zuruͤckgebracht wurde. — Daß mit der<lb/> Tauriſchen Goͤttin (Ταυρικὴ, Ταυρὼ, Ταυϱιώνη, Ταυ-<lb/> ρωπός) die <hi rendition="#g">Tauropolos</hi> naͤchſtverwandt iſt, darf<lb/> man wohl nicht bezweifeln. Dieſer Name der Gott-<lb/> heit hatte ſich feſtgeſetzt auf Samos (wo man ihr an<lb/> feierlichen Feſten Seſam- und Honigkuchen darbrach-<lb/> te) <note place="foot" n="1">Herod. 3, 48. Steph. B. Ταυϱοπόλιον. Auch Καπϱο-<lb/> φάγος hieß ſie dort, Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> vgl. Panofka <hi rendition="#aq">res samior. p.</hi> 63.</note>, auf der nahen Ikaros <note place="foot" n="2">Str. 14, 639. Kallim. 187. Das Tauropolion auf der Inſel<lb/> Ikaria im Perſiſchen Meerbuſen (wo auch Ap. Tauropolos) iſt wohl<lb/> eine Uebertragung der Zeit nach Alexander. Aelian <hi rendition="#aq">N. A.</hi> 11, 9.<lb/> Dionyſ. P. 611.</note> und zu Amphipolis <note place="foot" n="3">Liv. 44, 44. die Muͤnzen. Auch in der<lb/> Naͤhe von Magneſia am Sipyl. <hi rendition="#aq">Marm. Oxon.</hi> 26. l. 60.</note>.<lb/> Die Weiſe der Verehrung war ohne Zweifel orgiaſtiſch,<lb/> weil man ſich die Gottheit ſelbſt als ſinnverwirrend<lb/> dachte <note place="foot" n="4">Soph. Ajax 174.</note>, und blutig, weil man den Dienſt von Aricia<lb/> damit verwandt fand <note place="foot" n="5">S. beſonders Str. 5, 239.</note>. Wie man ſie auf den Muͤn-<lb/> zen noch auf dem laufenden Stier ſitzend ſieht, erklaͤrte<lb/> ſie Apollodor fuͤr die allumkreiſende Gottheit — mit<lb/> Beziehung auf den Mond <note place="foot" n="6">S.<lb/> 402 Heyne. vgl. Etym. Ταυϱοπόλον, Apoſtol. 18, 23. — vgl.<lb/> noch Spanh. zu Kall. Art. 174. 187.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>8.</head><lb/> <p>Daran ſchließen ſich nun diejenigen Heilig-<lb/> thuͤmer der Goͤttin, deren Urſprung im eigentlichen<lb/> Sinne Aſiatiſch und ungriechiſch iſt, und die ſich mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0417]
dieſer Attika’s Toͤchter in Brauron wenigſtens als Vor-
bereitung und Einweihung zur Ehe. — Was aber
zweitens das Vaterland dieſes Dienſtes betrifft: ſo
glaube ich, daß er urſpruͤnglich mit dem Arkadiſchen
der Kalliſto einerlei war, aber auf Lemnos durch die
Naͤhe Aſiatiſcher Culte eine mehr orgiaſtiſche und aus-
ſchweifende Geſtalt gewann, in welcher er nach Attika
und Lakonien zuruͤckgebracht wurde. — Daß mit der
Tauriſchen Goͤttin (Ταυρικὴ, Ταυρὼ, Ταυϱιώνη, Ταυ-
ρωπός) die Tauropolos naͤchſtverwandt iſt, darf
man wohl nicht bezweifeln. Dieſer Name der Gott-
heit hatte ſich feſtgeſetzt auf Samos (wo man ihr an
feierlichen Feſten Seſam- und Honigkuchen darbrach-
te) 1, auf der nahen Ikaros 2 und zu Amphipolis 3.
Die Weiſe der Verehrung war ohne Zweifel orgiaſtiſch,
weil man ſich die Gottheit ſelbſt als ſinnverwirrend
dachte 4, und blutig, weil man den Dienſt von Aricia
damit verwandt fand 5. Wie man ſie auf den Muͤn-
zen noch auf dem laufenden Stier ſitzend ſieht, erklaͤrte
ſie Apollodor fuͤr die allumkreiſende Gottheit — mit
Beziehung auf den Mond 6.
8.
Daran ſchließen ſich nun diejenigen Heilig-
thuͤmer der Goͤttin, deren Urſprung im eigentlichen
Sinne Aſiatiſch und ungriechiſch iſt, und die ſich mit
1 Herod. 3, 48. Steph. B. Ταυϱοπόλιον. Auch Καπϱο-
φάγος hieß ſie dort, Heſych s. v. vgl. Panofka res samior. p. 63.
2 Str. 14, 639. Kallim. 187. Das Tauropolion auf der Inſel
Ikaria im Perſiſchen Meerbuſen (wo auch Ap. Tauropolos) iſt wohl
eine Uebertragung der Zeit nach Alexander. Aelian N. A. 11, 9.
Dionyſ. P. 611.
3 Liv. 44, 44. die Muͤnzen. Auch in der
Naͤhe von Magneſia am Sipyl. Marm. Oxon. 26. l. 60.
4 Soph. Ajax 174.
5 S. beſonders Str. 5, 239.
6 S.
402 Heyne. vgl. Etym. Ταυϱοπόλον, Apoſtol. 18, 23. — vgl.
noch Spanh. zu Kall. Art. 174. 187.
25 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |