Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihrer Nähe hatten, in ihrem Kern unverständlich,
wenn sie sie kannten, im Geiste widerstrebend, wenn sie
sie verstanden. Im Ganzen zeigen sich die Pelasgischen
Götterdienste als einer naiven Naturreligion angehörig,
die sich mit Leichtigkeit um die verschiednen Gestaltungen
der besondern Natur legt, und an kräftigen und energi-
schen Bezeichnungen tiefer und lebendiger Gefühle eine
überschwengliche Fülle hat.

11.

Die Götterdienste der nördlichen Stämme da-
gegen, die man als Hellenen den Pelasgern entgegen
setzt, haben sehr frühzeitig eine mehr ethische Wendung
genommen, wozu die äußern Verhältnisse derselben för-
derlich waren. Das heroische Leben, welches keine Fa-
bel, die Richtung auf Kraftäußerung und That, die
Abneigung gegen jene harmlose Naturbeschäftigung, wel-
che in diesen Stämmen unverkennbar, mußte andre
Keime ursprünglicher religiöser Empfindung aufziehn und
zeitigen. Daher der Zeus Hellanios des Aeakos, der
Laphystios des Athamas, endlich der Dorische, dessen
Sohn, Prophet, Kämpfer Apollon ist, bei weitem mehr
Darstellungen geistiger Weltordnung in alterthümlicher
Weise sind, als irgend schaffende Naturgewalten. In-
dessen wird damit nicht geläugnet, daß rückwärts eine
Zeit liege, in der auch diese Richtungen noch ungetrennt
gewesen. So läßt es sich selbst darthun, daß der Apol-
lon Lykeios der Dorier ganz ähnliche Ideen ausspricht
als der Zeus Lykäos der Arkader, obgleich beide sich
ganz abgesondert entwickelt haben. So sind auch alt-
Arkadische und Dorische Sitten in den Grundzügen ähn-
lich. Das Gemeinsame ist schon hier nur durch Verglei-
chung zu gewinnen; die Ueberlieferung giebt gleich im
ersten Anfange eine Unzahl völlig geschiedner Individua-
litäten in jeder Gattung, ohne die Frage zu lösen, wie
diese sich so gesondert. Denn erst nach der Sonderung

in ihrer Naͤhe hatten, in ihrem Kern unverſtaͤndlich,
wenn ſie ſie kannten, im Geiſte widerſtrebend, wenn ſie
ſie verſtanden. Im Ganzen zeigen ſich die Pelasgiſchen
Goͤtterdienſte als einer naiven Naturreligion angehoͤrig,
die ſich mit Leichtigkeit um die verſchiednen Geſtaltungen
der beſondern Natur legt, und an kraͤftigen und energi-
ſchen Bezeichnungen tiefer und lebendiger Gefuͤhle eine
uͤberſchwengliche Fuͤlle hat.

11.

Die Goͤtterdienſte der noͤrdlichen Staͤmme da-
gegen, die man als Hellenen den Pelasgern entgegen
ſetzt, haben ſehr fruͤhzeitig eine mehr ethiſche Wendung
genommen, wozu die aͤußern Verhaͤltniſſe derſelben foͤr-
derlich waren. Das heroiſche Leben, welches keine Fa-
bel, die Richtung auf Kraftaͤußerung und That, die
Abneigung gegen jene harmloſe Naturbeſchaͤftigung, wel-
che in dieſen Staͤmmen unverkennbar, mußte andre
Keime urſpruͤnglicher religioͤſer Empfindung aufziehn und
zeitigen. Daher der Zeus Hellanios des Aeakos, der
Laphyſtios des Athamas, endlich der Doriſche, deſſen
Sohn, Prophet, Kaͤmpfer Apollon iſt, bei weitem mehr
Darſtellungen geiſtiger Weltordnung in alterthuͤmlicher
Weiſe ſind, als irgend ſchaffende Naturgewalten. In-
deſſen wird damit nicht gelaͤugnet, daß ruͤckwaͤrts eine
Zeit liege, in der auch dieſe Richtungen noch ungetrennt
geweſen. So laͤßt es ſich ſelbſt darthun, daß der Apol-
lon Lykeios der Dorier ganz aͤhnliche Ideen ausſpricht
als der Zeus Lykaͤos der Arkader, obgleich beide ſich
ganz abgeſondert entwickelt haben. So ſind auch alt-
Arkadiſche und Doriſche Sitten in den Grundzuͤgen aͤhn-
lich. Das Gemeinſame iſt ſchon hier nur durch Verglei-
chung zu gewinnen; die Ueberlieferung giebt gleich im
erſten Anfange eine Unzahl voͤllig geſchiedner Individua-
litaͤten in jeder Gattung, ohne die Frage zu loͤſen, wie
dieſe ſich ſo geſondert. Denn erſt nach der Sonderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="14"/>
in ihrer Na&#x0364;he hatten, in ihrem Kern unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ie kannten, im Gei&#x017F;te wider&#x017F;trebend, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;tanden. Im Ganzen zeigen &#x017F;ich die Pelasgi&#x017F;chen<lb/>
Go&#x0364;tterdien&#x017F;te als einer naiven Naturreligion angeho&#x0364;rig,<lb/>
die &#x017F;ich mit Leichtigkeit um die ver&#x017F;chiednen Ge&#x017F;taltungen<lb/>
der be&#x017F;ondern Natur legt, und an kra&#x0364;ftigen und energi-<lb/>
&#x017F;chen Bezeichnungen tiefer und lebendiger Gefu&#x0364;hle eine<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Fu&#x0364;lle hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>11.</head><lb/>
          <p>Die Go&#x0364;tterdien&#x017F;te der no&#x0364;rdlichen Sta&#x0364;mme da-<lb/>
gegen, die man als Hellenen den Pelasgern entgegen<lb/>
&#x017F;etzt, haben &#x017F;ehr fru&#x0364;hzeitig eine mehr ethi&#x017F;che Wendung<lb/>
genommen, wozu die a&#x0364;ußern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben fo&#x0364;r-<lb/>
derlich waren. Das heroi&#x017F;che Leben, welches keine Fa-<lb/>
bel, die Richtung auf Krafta&#x0364;ußerung und That, die<lb/>
Abneigung gegen jene harmlo&#x017F;e Naturbe&#x017F;cha&#x0364;ftigung, wel-<lb/>
che in die&#x017F;en Sta&#x0364;mmen unverkennbar, mußte andre<lb/>
Keime ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher religio&#x0364;&#x017F;er Empfindung aufziehn und<lb/>
zeitigen. Daher der Zeus Hellanios des Aeakos, der<lb/>
Laphy&#x017F;tios des Athamas, endlich der Dori&#x017F;che, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sohn, Prophet, Ka&#x0364;mpfer Apollon i&#x017F;t, bei weitem mehr<lb/>
Dar&#x017F;tellungen gei&#x017F;tiger Weltordnung in alterthu&#x0364;mlicher<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;ind, als irgend &#x017F;chaffende Naturgewalten. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wird damit nicht gela&#x0364;ugnet, daß ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts eine<lb/>
Zeit liege, in der auch die&#x017F;e Richtungen noch ungetrennt<lb/>
gewe&#x017F;en. So la&#x0364;ßt es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t darthun, daß der Apol-<lb/>
lon Lykeios der Dorier ganz a&#x0364;hnliche Ideen aus&#x017F;pricht<lb/>
als der Zeus Lyka&#x0364;os der Arkader, obgleich beide &#x017F;ich<lb/>
ganz abge&#x017F;ondert entwickelt haben. So &#x017F;ind auch alt-<lb/>
Arkadi&#x017F;che und Dori&#x017F;che Sitten in den Grundzu&#x0364;gen a&#x0364;hn-<lb/>
lich. Das Gemein&#x017F;ame i&#x017F;t &#x017F;chon hier nur durch Verglei-<lb/>
chung zu gewinnen; die Ueberlieferung giebt gleich im<lb/>
er&#x017F;ten Anfange eine Unzahl vo&#x0364;llig ge&#x017F;chiedner Individua-<lb/>
lita&#x0364;ten in jeder Gattung, ohne die Frage zu lo&#x0364;&#x017F;en, wie<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;o ge&#x017F;ondert. Denn er&#x017F;t nach der Sonderung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0044] in ihrer Naͤhe hatten, in ihrem Kern unverſtaͤndlich, wenn ſie ſie kannten, im Geiſte widerſtrebend, wenn ſie ſie verſtanden. Im Ganzen zeigen ſich die Pelasgiſchen Goͤtterdienſte als einer naiven Naturreligion angehoͤrig, die ſich mit Leichtigkeit um die verſchiednen Geſtaltungen der beſondern Natur legt, und an kraͤftigen und energi- ſchen Bezeichnungen tiefer und lebendiger Gefuͤhle eine uͤberſchwengliche Fuͤlle hat. 11. Die Goͤtterdienſte der noͤrdlichen Staͤmme da- gegen, die man als Hellenen den Pelasgern entgegen ſetzt, haben ſehr fruͤhzeitig eine mehr ethiſche Wendung genommen, wozu die aͤußern Verhaͤltniſſe derſelben foͤr- derlich waren. Das heroiſche Leben, welches keine Fa- bel, die Richtung auf Kraftaͤußerung und That, die Abneigung gegen jene harmloſe Naturbeſchaͤftigung, wel- che in dieſen Staͤmmen unverkennbar, mußte andre Keime urſpruͤnglicher religioͤſer Empfindung aufziehn und zeitigen. Daher der Zeus Hellanios des Aeakos, der Laphyſtios des Athamas, endlich der Doriſche, deſſen Sohn, Prophet, Kaͤmpfer Apollon iſt, bei weitem mehr Darſtellungen geiſtiger Weltordnung in alterthuͤmlicher Weiſe ſind, als irgend ſchaffende Naturgewalten. In- deſſen wird damit nicht gelaͤugnet, daß ruͤckwaͤrts eine Zeit liege, in der auch dieſe Richtungen noch ungetrennt geweſen. So laͤßt es ſich ſelbſt darthun, daß der Apol- lon Lykeios der Dorier ganz aͤhnliche Ideen ausſpricht als der Zeus Lykaͤos der Arkader, obgleich beide ſich ganz abgeſondert entwickelt haben. So ſind auch alt- Arkadiſche und Doriſche Sitten in den Grundzuͤgen aͤhn- lich. Das Gemeinſame iſt ſchon hier nur durch Verglei- chung zu gewinnen; die Ueberlieferung giebt gleich im erſten Anfange eine Unzahl voͤllig geſchiedner Individua- litaͤten in jeder Gattung, ohne die Frage zu loͤſen, wie dieſe ſich ſo geſondert. Denn erſt nach der Sonderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/44
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/44>, abgerufen am 21.11.2024.