thums; so erschlägt er in einer andern die Dryoper- fürsten Phylas und Laogoras, weil sie gegen Delphi oder andere Heiligthümer des Gottes freveln 1, und weiht das gesammte Volk dem Pythischen Gotte 2. Auch glaube ich nicht, daß Euripides die Sage von der Errettung der Pheräischen Alkestis und Bekämpfung des Todes durch Herakles erfunden habe; und wenn er es that, so hat er sicher sehr passend den Herakles zum Vollführer des Willens des Apollon gewählt 3. Ohne indeß darauf besonderes Gewicht zu legen, be- weisen jene epischen Sagen, daß Herakles in alten Mythen als Vertheidiger nicht blos des Dorischen Stammes, sondern auch des Dorischen Cultus gedacht wurde, als ein erzgewappneter Held, der mit dem Schwerdte die heiligen Straßen schirmt, und die in Engpässen und Bergschluchten den Opferzügen auflauern- den Marssöhne, wilder und störrischer Art, danieder- wirft.
Dieser Gedankenreihe schließt sich nun unmittelbar das Verkaufen und Dienen der Helden an, ein Haupt- moment in allen Variationen der Herakleischen Sage, hier motivirt durch den Mord des Iphitos. Denn auch hierin ist die Parallele mit Apollons Knechtes- dienst zu Pherä unverkennbar. Gott und Heros muß- ten beide als Beispiele aufgestellt werden, um die Hei- ligkeit und Nothwendigkeit der Mordsühne dem Gemü- the des alten Volkes recht tief einzuprägen 4. Zu wes- sen Dienst Herakles verkauft wurde, davon ist uns die
1 Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 37.
2 S. 257.
3 Viel- leicht war schon der Erakles Epialeta (den Alp) pnigon des Sophron (Eust. Il. 5. S. 571 Rom.) eine Parodie dieses Mythus.
4 S. Aeschylos Agam. 1038. "Auch Alkmenens Sohn soll ver- kauft das Joch selbst getragen haben." Vgl. unten §. 8.
thums; ſo erſchlaͤgt er in einer andern die Dryoper- fuͤrſten Phylas und Laogoras, weil ſie gegen Delphi oder andere Heiligthuͤmer des Gottes freveln 1, und weiht das geſammte Volk dem Pythiſchen Gotte 2. Auch glaube ich nicht, daß Euripides die Sage von der Errettung der Pheraͤiſchen Alkeſtis und Bekaͤmpfung des Todes durch Herakles erfunden habe; und wenn er es that, ſo hat er ſicher ſehr paſſend den Herakles zum Vollfuͤhrer des Willens des Apollon gewaͤhlt 3. Ohne indeß darauf beſonderes Gewicht zu legen, be- weiſen jene epiſchen Sagen, daß Herakles in alten Mythen als Vertheidiger nicht blos des Doriſchen Stammes, ſondern auch des Doriſchen Cultus gedacht wurde, als ein erzgewappneter Held, der mit dem Schwerdte die heiligen Straßen ſchirmt, und die in Engpaͤſſen und Bergſchluchten den Opferzuͤgen auflauern- den Marsſoͤhne, wilder und ſtoͤrriſcher Art, danieder- wirft.
Dieſer Gedankenreihe ſchließt ſich nun unmittelbar das Verkaufen und Dienen der Helden an, ein Haupt- moment in allen Variationen der Herakleiſchen Sage, hier motivirt durch den Mord des Iphitos. Denn auch hierin iſt die Parallele mit Apollons Knechtes- dienſt zu Pheraͤ unverkennbar. Gott und Heros muß- ten beide als Beiſpiele aufgeſtellt werden, um die Hei- ligkeit und Nothwendigkeit der Mordſuͤhne dem Gemuͤ- the des alten Volkes recht tief einzupraͤgen 4. Zu weſ- ſen Dienſt Herakles verkauft wurde, davon iſt uns die
1 Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 37.
2 S. 257.
3 Viel- leicht war ſchon der Ἡϱακλῆς Ἠπιάλητα (den Alp) πνίγων des Sophron (Euſt. Il. 5. S. 571 Rom.) eine Parodie dieſes Mythus.
4 S. Aeſchylos Agam. 1038. “Auch Alkmenens Sohn ſoll ver- kauft das Joch ſelbſt getragen haben.” Vgl. unten §. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="415"/>
thums; ſo erſchlaͤgt er in einer andern die Dryoper-<lb/>
fuͤrſten Phylas und Laogoras, weil ſie gegen Delphi<lb/>
oder andere Heiligthuͤmer des Gottes freveln <noteplace="foot"n="1">Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 37.</note>, und<lb/>
weiht das geſammte Volk dem Pythiſchen Gotte <noteplace="foot"n="2">S. 257.</note>.<lb/>
Auch glaube ich nicht, daß Euripides die Sage von<lb/>
der Errettung der Pheraͤiſchen Alkeſtis und Bekaͤmpfung<lb/>
des Todes durch Herakles erfunden habe; und wenn<lb/>
er es that, ſo hat er ſicher ſehr paſſend den Herakles<lb/>
zum Vollfuͤhrer des Willens des Apollon gewaͤhlt <noteplace="foot"n="3">Viel-<lb/>
leicht war ſchon der ἩϱακλῆςἨπιάλητα (den Alp) πνίγων des<lb/>
Sophron (Euſt. Il. 5. S. 571 Rom.) eine Parodie dieſes Mythus.</note>.<lb/>
Ohne indeß darauf beſonderes Gewicht zu legen, be-<lb/>
weiſen jene epiſchen Sagen, daß Herakles in alten<lb/>
Mythen als Vertheidiger nicht blos des Doriſchen<lb/>
Stammes, ſondern auch des Doriſchen Cultus gedacht<lb/>
wurde, als ein erzgewappneter Held, der mit dem<lb/>
Schwerdte die heiligen Straßen ſchirmt, und die in<lb/>
Engpaͤſſen und Bergſchluchten den Opferzuͤgen auflauern-<lb/>
den Marsſoͤhne, wilder und ſtoͤrriſcher Art, danieder-<lb/>
wirft.</p><lb/><p>Dieſer Gedankenreihe ſchließt ſich nun unmittelbar<lb/>
das Verkaufen und Dienen der Helden an, ein Haupt-<lb/>
moment in allen Variationen der Herakleiſchen Sage,<lb/>
hier motivirt durch den Mord des Iphitos. Denn<lb/>
auch hierin iſt die Parallele mit Apollons Knechtes-<lb/>
dienſt zu Pheraͤ unverkennbar. Gott und Heros muß-<lb/>
ten beide als Beiſpiele aufgeſtellt werden, um die Hei-<lb/>
ligkeit und Nothwendigkeit der Mordſuͤhne dem Gemuͤ-<lb/>
the des alten Volkes recht tief einzupraͤgen <noteplace="foot"n="4">S. Aeſchylos Agam. 1038. “Auch Alkmenens Sohn ſoll ver-<lb/>
kauft das Joch ſelbſt getragen haben.” Vgl. unten §. 8.</note>. Zu weſ-<lb/>ſen Dienſt Herakles verkauft wurde, davon iſt uns die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0445]
thums; ſo erſchlaͤgt er in einer andern die Dryoper-
fuͤrſten Phylas und Laogoras, weil ſie gegen Delphi
oder andere Heiligthuͤmer des Gottes freveln 1, und
weiht das geſammte Volk dem Pythiſchen Gotte 2.
Auch glaube ich nicht, daß Euripides die Sage von
der Errettung der Pheraͤiſchen Alkeſtis und Bekaͤmpfung
des Todes durch Herakles erfunden habe; und wenn
er es that, ſo hat er ſicher ſehr paſſend den Herakles
zum Vollfuͤhrer des Willens des Apollon gewaͤhlt 3.
Ohne indeß darauf beſonderes Gewicht zu legen, be-
weiſen jene epiſchen Sagen, daß Herakles in alten
Mythen als Vertheidiger nicht blos des Doriſchen
Stammes, ſondern auch des Doriſchen Cultus gedacht
wurde, als ein erzgewappneter Held, der mit dem
Schwerdte die heiligen Straßen ſchirmt, und die in
Engpaͤſſen und Bergſchluchten den Opferzuͤgen auflauern-
den Marsſoͤhne, wilder und ſtoͤrriſcher Art, danieder-
wirft.
Dieſer Gedankenreihe ſchließt ſich nun unmittelbar
das Verkaufen und Dienen der Helden an, ein Haupt-
moment in allen Variationen der Herakleiſchen Sage,
hier motivirt durch den Mord des Iphitos. Denn
auch hierin iſt die Parallele mit Apollons Knechtes-
dienſt zu Pheraͤ unverkennbar. Gott und Heros muß-
ten beide als Beiſpiele aufgeſtellt werden, um die Hei-
ligkeit und Nothwendigkeit der Mordſuͤhne dem Gemuͤ-
the des alten Volkes recht tief einzupraͤgen 4. Zu weſ-
ſen Dienſt Herakles verkauft wurde, davon iſt uns die
1 Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 37.
2 S. 257.
3 Viel-
leicht war ſchon der Ἡϱακλῆς Ἠπιάλητα (den Alp) πνίγων des
Sophron (Euſt. Il. 5. S. 571 Rom.) eine Parodie dieſes Mythus.
4 S. Aeſchylos Agam. 1038. “Auch Alkmenens Sohn ſoll ver-
kauft das Joch ſelbſt getragen haben.” Vgl. unten §. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/445>, abgerufen am 12.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.