Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.einheimische nordthessalische Sage wohl verloren; später 3. Wir gehen unmittelbar nach dem zweiten Aber die Nachbarn der Dorier in diesen Wohn- 1 Schol. Od. 21, 23. vgl. Apolld. 2. 6, 2. 2 Pou- quev. Voy. T. 3. p. 249. zu Arotina (vgl. oben S. 36.) gefunden: Kalkhanta Mopson Alkaios Erakles khleumenos (kholoumenos) peri erineou plexas auton to kolapho kai apokteinas ethapsen en Erineo (mit einigen nothw. Verbesserungen). Nach Tz. Lyk. 980. zankt Herakles mit Kalchas auch wegen eines Feigenbaums, und erschlägt ihn (wie sonst den Mundschenken Eunomos) kondu- lo, und begräbt ihn peri ton Erineon. Nach Hesiod war der Streit zwischen den zwei Weissagern, Kalchas und Mopsos. Str. 14, 642. 3 S. 42. vgl. 257. 4 Schol. Soph. Trach. 40.
einheimiſche nordtheſſaliſche Sage wohl verloren; ſpaͤter 3. Wir gehen unmittelbar nach dem zweiten Aber die Nachbarn der Dorier in dieſen Wohn- 1 Schol. Od. 21, 23. vgl. Apolld. 2. 6, 2. 2 Pou- quev. Voy. T. 3. p. 249. zu Arotina (vgl. oben S. 36.) gefunden: Καλχαντα Μοψον Αλκαιος Ηϱακλης χλευμενος (χολουμενος) πεϱι εϱινεου πληξας αυτον τῳ κολαφῳ και αποκτεινας εθαψεν εν Εϱινεῳ (mit einigen nothw. Verbeſſerungen). Nach Tz. Lyk. 980. zankt Herakles mit Kalchas auch wegen eines Feigenbaums, und erſchlaͤgt ihn (wie ſonſt den Mundſchenken Eunomos) κονδύ- λῳ, und begraͤbt ihn πεϱὶ τὸν Εϱινεόν. Nach Heſiod war der Streit zwiſchen den zwei Weiſſagern, Kalchas und Mopſos. Str. 14, 642. 3 S. 42. vgl. 257. 4 Schol. Soph. Trach. 40.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0446" n="416"/> einheimiſche nordtheſſaliſche Sage wohl verloren; ſpaͤter<lb/> wurde Omphale ſeine Herrin, die ihn (nach Pherek.) <note place="foot" n="1">Schol. Od. 21, 23. vgl. Apolld. 2. 6, 2.</note><lb/> fuͤr drei Talente in ihre Gewalt bekam.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.</head><lb/> <p>Wir gehen unmittelbar nach dem <hi rendition="#g">zweiten</hi><lb/> Stammſitze der Dorier uͤber, wozu die Staͤdte zwiſchen<lb/> Parnaß und Oeta, Erineos, Kytinion, Boͤon und Pin-<lb/> dos gehoͤren. Nach Erineos ſetzt eine durch eine ſelt-<lb/> ſame Inſchrift <note place="foot" n="2">Pou-<lb/> quev. <hi rendition="#aq">Voy. T. 3. p. 249.</hi> zu Arotina (vgl. oben S. 36.) gefunden:<lb/> Καλχαντα Μοψον Αλκαιος Ηϱακλης χλευμενος (χολουμενος)<lb/> πεϱι εϱινεου πληξας αυτον τῳ κολαφῳ και αποκτεινας εθαψεν<lb/> εν Εϱινεῳ (mit einigen nothw. Verbeſſerungen). Nach Tz. Lyk.<lb/> 980. zankt Herakles mit Kalchas auch wegen eines Feigenbaums,<lb/> und erſchlaͤgt ihn (wie ſonſt den Mundſchenken Eunomos) κονδύ-<lb/> λῳ, und begraͤbt ihn πεϱὶ τὸν Εϱινεόν. Nach Heſiod war der<lb/> Streit zwiſchen den zwei Weiſſagern, Kalchas und Mopſos. Str.<lb/> 14, 642.</note> bezeugte Sage den Kampf des He-<lb/> rakles und Kalchas-Mopſos, den er mit der Fauſt<lb/> erſchlaͤgt; vielleicht erhaͤlt dieſe einiges Licht durch die<lb/> Bemerkung, daß auch Mopſos nach alter Sage ein<lb/> Lapith war von Titaron oder Oechalia.</p><lb/> <p>Aber die Nachbarn der Dorier in dieſen Wohn-<lb/> ſitzen waren, wie oben angegeben, die Dryoper, die<lb/> Trachiniſchen Melier, und außerdem die Aetoler. Er-<lb/> ſtere waren den Doriern feindlich, die andern beiden<lb/> meiſtentheils befreundet. Dies druͤcken nun wieder<lb/> die Mythen von Herakles mit viel Deutlichkeit aus.<lb/> Von dem Verhaͤltniſſe zu den <hi rendition="#g">Dryopern</hi>, und wie<lb/> ſich dies in den Mythen von Herakles ausſpricht, iſt<lb/> ſchon oben Rechenſchaft gegeben <note place="foot" n="3">S. 42. vgl. 257.</note>. Keyx, der <hi rendition="#g">Trachi-<lb/> nier</hi>, iſt ein warmer Freund des Helden und ſeiner<lb/> Nachkommen; eine Nachricht nennt ihn ſelbſt Bruder-<lb/> ſohn des Herakles <note place="foot" n="4">Schol. Soph. Trach. 40.</note>, der ihm ſein Trachis gegruͤndet<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0446]
einheimiſche nordtheſſaliſche Sage wohl verloren; ſpaͤter
wurde Omphale ſeine Herrin, die ihn (nach Pherek.) 1
fuͤr drei Talente in ihre Gewalt bekam.
3.
Wir gehen unmittelbar nach dem zweiten
Stammſitze der Dorier uͤber, wozu die Staͤdte zwiſchen
Parnaß und Oeta, Erineos, Kytinion, Boͤon und Pin-
dos gehoͤren. Nach Erineos ſetzt eine durch eine ſelt-
ſame Inſchrift 2 bezeugte Sage den Kampf des He-
rakles und Kalchas-Mopſos, den er mit der Fauſt
erſchlaͤgt; vielleicht erhaͤlt dieſe einiges Licht durch die
Bemerkung, daß auch Mopſos nach alter Sage ein
Lapith war von Titaron oder Oechalia.
Aber die Nachbarn der Dorier in dieſen Wohn-
ſitzen waren, wie oben angegeben, die Dryoper, die
Trachiniſchen Melier, und außerdem die Aetoler. Er-
ſtere waren den Doriern feindlich, die andern beiden
meiſtentheils befreundet. Dies druͤcken nun wieder
die Mythen von Herakles mit viel Deutlichkeit aus.
Von dem Verhaͤltniſſe zu den Dryopern, und wie
ſich dies in den Mythen von Herakles ausſpricht, iſt
ſchon oben Rechenſchaft gegeben 3. Keyx, der Trachi-
nier, iſt ein warmer Freund des Helden und ſeiner
Nachkommen; eine Nachricht nennt ihn ſelbſt Bruder-
ſohn des Herakles 4, der ihm ſein Trachis gegruͤndet
1 Schol. Od. 21, 23. vgl. Apolld. 2. 6, 2.
2 Pou-
quev. Voy. T. 3. p. 249. zu Arotina (vgl. oben S. 36.) gefunden:
Καλχαντα Μοψον Αλκαιος Ηϱακλης χλευμενος (χολουμενος)
πεϱι εϱινεου πληξας αυτον τῳ κολαφῳ και αποκτεινας εθαψεν
εν Εϱινεῳ (mit einigen nothw. Verbeſſerungen). Nach Tz. Lyk.
980. zankt Herakles mit Kalchas auch wegen eines Feigenbaums,
und erſchlaͤgt ihn (wie ſonſt den Mundſchenken Eunomos) κονδύ-
λῳ, und begraͤbt ihn πεϱὶ τὸν Εϱινεόν. Nach Heſiod war der
Streit zwiſchen den zwei Weiſſagern, Kalchas und Mopſos. Str.
14, 642.
3 S. 42. vgl. 257.
4 Schol. Soph. Trach. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |