den Geboten des Orakels abhängt, und so vielfach Apollinischen Cultus schützt und fördert 1? Dies Tra- gen des Tripus bedeutet nach andern sichern Sagen nichts als eine Verpflanzung des Apollodienstes 2. Wo- hin trägt aber Herakles den Dreifuß? Nach Erzäh- lung der Arkader brachte er ihn nach Pheneos, wurde aber genöthigt, ihn dem Gotte bald wieder zuzustellen 3. Da sollte nemlich der Heros auf dem Zuge nach Elis dem Apollon Pythios einen Tempel erbaut haben 4, der indeß schwerlich älter war als die Dorische Wanderung. Die Gründung dieses Heiligthums, als von Pytho ab- hängig, drückte also die Sage unter dem Bilde eines überbrachten Tripus aus; der Ueberbringer war He- rakles. -- Aber wichtiger ist es hier, daß nach Böo- tischer Erzählung -- die man freilich nur aus Münzen erräth 5 -- Herakles den Dreifuß nach Theben -- und wohin sonst als in das Ismenion? -- brachte. An das Ismenion schließen sich ja so viele Dreifuß-Sagen und Gebräuche an, indem die Ureinwohner des Lan- des, die Thebageneis, deren als Tribut sandten, von Zeit zu Zeit einer von da nach Dodona gebracht wer- den mußte u. s. w. So wird denn auch diese Mythe ursprünglich das Verwandtschaftsverhältniß des Is- menions zum Tempel von Pytho bezeichnen: und als dieses Verhältnisses Vermittler Herakles aufstellen.
1 Daher seine Arbeiten auch in den Metopen des Delph. Tem- pels, Eurip. Jon 196. 239.
2 S. die Sage von Tripodiskos Paus. 1, 43, 7. vgl. oben S. 12. Amalthea S. 131.
3 Plut. de sera num. vind. 12. p. 245.
4 Er setzt dort Bildsäulen von Demonesischem Orichalk. S. die Stellen oben S. 200, 2. 230, 1. vgl. Kallim. Frgm. 75, 5 B.
5 S. Visc. PioCl. T. 7. iv. b. n. 11. Mionnet Descr. T. 2. p. 109. n. 94. und Planches 53, 4. Pouquev. Voy. T. 4. p. 208. Auch bei Lord Northwick sah ich eine solche Münze.
den Geboten des Orakels abhaͤngt, und ſo vielfach Apolliniſchen Cultus ſchuͤtzt und foͤrdert 1? Dies Tra- gen des Tripus bedeutet nach andern ſichern Sagen nichts als eine Verpflanzung des Apollodienſtes 2. Wo- hin traͤgt aber Herakles den Dreifuß? Nach Erzaͤh- lung der Arkader brachte er ihn nach Pheneos, wurde aber genoͤthigt, ihn dem Gotte bald wieder zuzuſtellen 3. Da ſollte nemlich der Heros auf dem Zuge nach Elis dem Apollon Pythios einen Tempel erbaut haben 4, der indeß ſchwerlich aͤlter war als die Doriſche Wanderung. Die Gruͤndung dieſes Heiligthums, als von Pytho ab- haͤngig, druͤckte alſo die Sage unter dem Bilde eines uͤberbrachten Tripus aus; der Ueberbringer war He- rakles. — Aber wichtiger iſt es hier, daß nach Boͤo- tiſcher Erzaͤhlung — die man freilich nur aus Muͤnzen erraͤth 5 — Herakles den Dreifuß nach Theben — und wohin ſonſt als in das Ismenion? — brachte. An das Ismenion ſchließen ſich ja ſo viele Dreifuß-Sagen und Gebraͤuche an, indem die Ureinwohner des Lan- des, die Thebageneis, deren als Tribut ſandten, von Zeit zu Zeit einer von da nach Dodona gebracht wer- den mußte u. ſ. w. So wird denn auch dieſe Mythe urſpruͤnglich das Verwandtſchaftsverhaͤltniß des Is- menions zum Tempel von Pytho bezeichnen: und als dieſes Verhaͤltniſſes Vermittler Herakles aufſtellen.
1 Daher ſeine Arbeiten auch in den Metopen des Delph. Tem- pels, Eurip. Jon 196. 239.
2 S. die Sage von Tripodiskos Pauſ. 1, 43, 7. vgl. oben S. 12. Amalthea S. 131.
3 Plut. de sera num. vind. 12. p. 245.
4 Er ſetzt dort Bildſaͤulen von Demoneſiſchem Orichalk. S. die Stellen oben S. 200, 2. 230, 1. vgl. Kallim. Frgm. 75, 5 B.
5 S. Visc. PioCl. T. 7. iv. b. n. 11. Mionnet Descr. T. 2. p. 109. n. 94. und Planches 53, 4. Pouquev. Voy. T. 4. p. 208. Auch bei Lord Northwick ſah ich eine ſolche Muͤnze.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0462"n="432"/>
den Geboten des Orakels abhaͤngt, und ſo vielfach<lb/>
Apolliniſchen Cultus ſchuͤtzt und foͤrdert <noteplace="foot"n="1">Daher ſeine Arbeiten auch in den Metopen des Delph. Tem-<lb/>
pels, Eurip. Jon 196. 239.</note>? Dies Tra-<lb/>
gen des Tripus bedeutet nach andern ſichern Sagen<lb/>
nichts als eine Verpflanzung des Apollodienſtes <noteplace="foot"n="2">S. die Sage von Tripodiskos<lb/>
Pauſ. 1, 43, 7. vgl. oben S. 12. Amalthea S. 131.</note>. Wo-<lb/>
hin traͤgt aber Herakles den Dreifuß? Nach Erzaͤh-<lb/>
lung der Arkader brachte er ihn nach Pheneos, wurde<lb/>
aber genoͤthigt, ihn dem Gotte bald wieder zuzuſtellen <noteplace="foot"n="3">Plut.<lb/><hirendition="#aq">de sera num. vind. 12. p.</hi> 245.</note>.<lb/>
Da ſollte nemlich der Heros auf dem Zuge nach Elis<lb/>
dem Apollon Pythios einen Tempel erbaut haben <noteplace="foot"n="4">Er ſetzt dort<lb/>
Bildſaͤulen von Demoneſiſchem Orichalk. S. die Stellen oben S.<lb/>
200, 2. 230, 1. vgl. Kallim. Frgm. 75, 5 B.</note>, der<lb/>
indeß ſchwerlich aͤlter war als die Doriſche Wanderung.<lb/>
Die Gruͤndung dieſes Heiligthums, als von Pytho ab-<lb/>
haͤngig, druͤckte alſo die Sage unter dem Bilde eines<lb/>
uͤberbrachten Tripus aus; der Ueberbringer war He-<lb/>
rakles. — Aber wichtiger iſt es hier, daß nach Boͤo-<lb/>
tiſcher Erzaͤhlung — die man freilich nur aus Muͤnzen<lb/>
erraͤth <noteplace="foot"n="5">S. Visc.<lb/><hirendition="#aq">PioCl. T. 7. iv. b. n.</hi> 11. Mionnet <hirendition="#aq">Descr. T. 2. p. 109. n.</hi> 94.<lb/>
und <hirendition="#aq">Planches</hi> 53, 4. Pouquev. <hirendition="#aq">Voy. T. 4. p.</hi> 208. Auch bei<lb/>
Lord Northwick ſah ich eine ſolche Muͤnze.</note>— Herakles den Dreifuß nach Theben — und<lb/>
wohin ſonſt als in das Ismenion? — brachte. An<lb/>
das Ismenion ſchließen ſich ja ſo viele Dreifuß-Sagen<lb/>
und Gebraͤuche an, indem die Ureinwohner des Lan-<lb/>
des, die Thebageneis, deren als Tribut ſandten, von<lb/>
Zeit zu Zeit einer von da nach Dodona gebracht wer-<lb/>
den mußte u. ſ. w. So wird denn auch dieſe Mythe<lb/>
urſpruͤnglich das Verwandtſchaftsverhaͤltniß des Is-<lb/>
menions zum Tempel von Pytho bezeichnen: und als<lb/>
dieſes Verhaͤltniſſes Vermittler Herakles aufſtellen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0462]
den Geboten des Orakels abhaͤngt, und ſo vielfach
Apolliniſchen Cultus ſchuͤtzt und foͤrdert 1? Dies Tra-
gen des Tripus bedeutet nach andern ſichern Sagen
nichts als eine Verpflanzung des Apollodienſtes 2. Wo-
hin traͤgt aber Herakles den Dreifuß? Nach Erzaͤh-
lung der Arkader brachte er ihn nach Pheneos, wurde
aber genoͤthigt, ihn dem Gotte bald wieder zuzuſtellen 3.
Da ſollte nemlich der Heros auf dem Zuge nach Elis
dem Apollon Pythios einen Tempel erbaut haben 4, der
indeß ſchwerlich aͤlter war als die Doriſche Wanderung.
Die Gruͤndung dieſes Heiligthums, als von Pytho ab-
haͤngig, druͤckte alſo die Sage unter dem Bilde eines
uͤberbrachten Tripus aus; der Ueberbringer war He-
rakles. — Aber wichtiger iſt es hier, daß nach Boͤo-
tiſcher Erzaͤhlung — die man freilich nur aus Muͤnzen
erraͤth 5 — Herakles den Dreifuß nach Theben — und
wohin ſonſt als in das Ismenion? — brachte. An
das Ismenion ſchließen ſich ja ſo viele Dreifuß-Sagen
und Gebraͤuche an, indem die Ureinwohner des Lan-
des, die Thebageneis, deren als Tribut ſandten, von
Zeit zu Zeit einer von da nach Dodona gebracht wer-
den mußte u. ſ. w. So wird denn auch dieſe Mythe
urſpruͤnglich das Verwandtſchaftsverhaͤltniß des Is-
menions zum Tempel von Pytho bezeichnen: und als
dieſes Verhaͤltniſſes Vermittler Herakles aufſtellen.
1 Daher ſeine Arbeiten auch in den Metopen des Delph. Tem-
pels, Eurip. Jon 196. 239.
2 S. die Sage von Tripodiskos
Pauſ. 1, 43, 7. vgl. oben S. 12. Amalthea S. 131.
3 Plut.
de sera num. vind. 12. p. 245.
4 Er ſetzt dort
Bildſaͤulen von Demoneſiſchem Orichalk. S. die Stellen oben S.
200, 2. 230, 1. vgl. Kallim. Frgm. 75, 5 B.
5 S. Visc.
PioCl. T. 7. iv. b. n. 11. Mionnet Descr. T. 2. p. 109. n. 94.
und Planches 53, 4. Pouquev. Voy. T. 4. p. 208. Auch bei
Lord Northwick ſah ich eine ſolche Muͤnze.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/462>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.