Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.ten -- Gigantomachieen in Anwendung; die erste liegt in 2. Wir kommen zweitens zu den Kriegsthaten 1 Athen. 12, 512 f. Str. 15, 688. Eratosth. Katast. 12. Suid. Peisandros. vgl. Schol. Apoll. 3, 1197. über die eherne Keule des Her. bei Peisandros. 2 S. oben S. 54. 3 Vgl. Isokr. Archidam. 6. Marm. Farnes. p. 152. bei Marini, u. Aa. 4 en Pulo en nekuessi Il. 3, 395. verstehe ich eben so wie Paus.
6, 25, 3. Apolld. 2, 7, 3. Die Verwundung des Hades erzählte auch Panyasis, Arnob. adv. gent. 4, 25. Nach demselben (bei Klem. Protr. p. 23 Sylb.) wurde auch Hera bei Pylos (die Il. 5, ten — Gigantomachieen in Anwendung; die erſte liegt in 2. Wir kommen zweitens zu den Kriegsthaten 1 Athen. 12, 512 f. Str. 15, 688. Eratoſth. Kataſt. 12. Suid. Πείσανδϱος. vgl. Schol. Apoll. 3, 1197. uͤber die eherne Keule des Her. bei Peiſandros. 2 S. oben S. 54. 3 Vgl. Iſokr. Archidam. 6. Marm. Farnes. p. 152. bei Marini, u. Aa. 4 ἐν Πύλῳ ἐν νεκύεσσι Il. 3, 395. verſtehe ich eben ſo wie Pauſ.
6, 25, 3. Apolld. 2, 7, 3. Die Verwundung des Hades erzaͤhlte auch Panyaſis, Arnob. adv. gent. 4, 25. Nach demſelben (bei Klem. Protr. p. 23 Sylb.) wurde auch Hera bei Pylos (die Il. 5, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0474" n="444"/> ten — Gigantomachieen in Anwendung; die erſte liegt in<lb/> allen den Sagen, wo Herakles als Vorkaͤmpfer und<lb/> Eroberer gefaßt wird. Aber den halbnakten Wilden,<lb/> mit dem Loͤwenfell um die Lenden und deſſen Rachen<lb/> als Helm uͤber den Kopf, und nichts als die Keule in<lb/> der Fauſt, brachten erſt Peiſandros und Steſichoros<lb/> auf <note place="foot" n="1">Athen. 12, 512 <hi rendition="#aq">f.</hi> Str. 15, 688. Eratoſth. Kataſt. 12.<lb/> Suid. Πείσανδϱος. vgl. Schol. Apoll. 3, 1197. uͤber die eherne<lb/> Keule des Her. bei Peiſandros.</note>, und Strabon ſah noch alte Holzbilder, die dieſe<lb/> Tracht nicht zeigten. Peiſandros war es aber zugleich,<lb/> der die Thierkaͤmpfe des Herakles, ſo viel wir wiſſen,<lb/> nach den abgeriſſenen Erwaͤhnungen der Theogonie, zu-<lb/> erſt ausfuͤhrlich darſtellte, und uͤberhaupt die ἂϑλους<lb/> componirte, wozu er denn allerlei Peloponneſiſche Ein-<lb/> zelſagen benutzt haben mag.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Wir kommen zweitens zu den Kriegsthaten<lb/> des Helden, von denen wir behauptet haben, daß ſie<lb/> die Eroberungen der Dorier ſelbſt im Peloponneſe vor-<lb/> bilden. Man darf nur uͤberſchauen: wie Herakles,<lb/> ſelbſt am Ende ſeines Lebens Fuͤrſt von Myken <note place="foot" n="2">S. oben S. 54.</note>, zu-<lb/> gleich Sparta den Hippokontiden entreißt und dem Tyn-<lb/> dareos anvertraut, und Pylos von Neleus erobert und<lb/> dem Neſtor uͤberlaͤßt <note place="foot" n="3">Vgl.<lb/> Iſokr. Archidam. 6. <hi rendition="#aq">Marm. Farnes. p.</hi> 152. bei Marini, u. Aa.</note>, um das entſprechende der Sa-<lb/> ge und Geſchichte einzuſehen. Welche Momente zur<lb/> Ausbildung dieſer Sagen mitgewirkt, laͤßt ſich am deut-<lb/> lichſten bei dem Kampfe um Pylos nachweiſen. Denn<lb/> Hades Antheil daran, wobei der Gott ſelbſt von dem<lb/> kuͤhnen Zeusſohne verwundet wird <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="4">ἐν Πύλῳ ἐν νεκύεσσι Il. 3, 395. verſtehe ich eben ſo wie Pauſ.<lb/> 6, 25, 3. Apolld. 2, 7, 3. Die Verwundung des Hades erzaͤhlte<lb/> auch Panyaſis, Arnob. <hi rendition="#aq">adv. gent.</hi> 4, 25. Nach demſelben (bei<lb/> Klem. Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 23 Sylb.) wurde auch Hera bei Pylos (die Il. 5,</note>, iſt nach dem oben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0474]
ten — Gigantomachieen in Anwendung; die erſte liegt in
allen den Sagen, wo Herakles als Vorkaͤmpfer und
Eroberer gefaßt wird. Aber den halbnakten Wilden,
mit dem Loͤwenfell um die Lenden und deſſen Rachen
als Helm uͤber den Kopf, und nichts als die Keule in
der Fauſt, brachten erſt Peiſandros und Steſichoros
auf 1, und Strabon ſah noch alte Holzbilder, die dieſe
Tracht nicht zeigten. Peiſandros war es aber zugleich,
der die Thierkaͤmpfe des Herakles, ſo viel wir wiſſen,
nach den abgeriſſenen Erwaͤhnungen der Theogonie, zu-
erſt ausfuͤhrlich darſtellte, und uͤberhaupt die ἂϑλους
componirte, wozu er denn allerlei Peloponneſiſche Ein-
zelſagen benutzt haben mag.
2.
Wir kommen zweitens zu den Kriegsthaten
des Helden, von denen wir behauptet haben, daß ſie
die Eroberungen der Dorier ſelbſt im Peloponneſe vor-
bilden. Man darf nur uͤberſchauen: wie Herakles,
ſelbſt am Ende ſeines Lebens Fuͤrſt von Myken 2, zu-
gleich Sparta den Hippokontiden entreißt und dem Tyn-
dareos anvertraut, und Pylos von Neleus erobert und
dem Neſtor uͤberlaͤßt 3, um das entſprechende der Sa-
ge und Geſchichte einzuſehen. Welche Momente zur
Ausbildung dieſer Sagen mitgewirkt, laͤßt ſich am deut-
lichſten bei dem Kampfe um Pylos nachweiſen. Denn
Hades Antheil daran, wobei der Gott ſelbſt von dem
kuͤhnen Zeusſohne verwundet wird 4, iſt nach dem oben
1 Athen. 12, 512 f. Str. 15, 688. Eratoſth. Kataſt. 12.
Suid. Πείσανδϱος. vgl. Schol. Apoll. 3, 1197. uͤber die eherne
Keule des Her. bei Peiſandros.
2 S. oben S. 54.
3 Vgl.
Iſokr. Archidam. 6. Marm. Farnes. p. 152. bei Marini, u. Aa.
4 ἐν Πύλῳ ἐν νεκύεσσι Il. 3, 395. verſtehe ich eben ſo wie Pauſ.
6, 25, 3. Apolld. 2, 7, 3. Die Verwundung des Hades erzaͤhlte
auch Panyaſis, Arnob. adv. gent. 4, 25. Nach demſelben (bei
Klem. Protr. p. 23 Sylb.) wurde auch Hera bei Pylos (die Il. 5,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |