Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.dargelegten Zusammenhange als von Ephyra übertra- 3. Am deutlichsten ist die Rückwirkung des hi- 392. läßt dies unbestimmt) verwundet. vgl. Schol. Il. a. O. Ven. 11, 689. Lykophr. 39. mit Tzetz. Die Verwundung des Ares knüpft schon der Hesiod. Schild V. 368. daran, den Kampf mit Phöhos und Poseidon Pindar O. 9, 33. Böckh Expl. p. 189. 1 Indeß war bei Pylos Triphyliakos auch ein Heiligthum des Hades auf B. Minthe. 2 Schol. Il. 5, 392. Ven. 2, 336. p. 65. aus Hesiods Katalogois. Diod. 4, 31. 3 Apolld. 2, 6, 2. Schol. Ven. Il. 2, 88. Marm. Farnes. p. 151. 4 O. 11, 57. Die Namen der Sieger vielleicht aus öffentl. ana-
graphais, die auch auf das Mythische zurückzugehen pflegten, wie die der Herapriesterinnen zu Argos. Mit V. 59. vgl. Etym. M. Daiterion en Iliadi, corr. ELEIAI, der Ort, wo Her. die Beute des Eleischen Krieges vertheilt. dargelegten Zuſammenhange als von Ephyra uͤbertra- 3. Am deutlichſten iſt die Ruͤckwirkung des hi- 392. laͤßt dies unbeſtimmt) verwundet. vgl. Schol. Il. a. O. Ven. 11, 689. Lykophr. 39. mit Tzetz. Die Verwundung des Ares knuͤpft ſchon der Heſiod. Schild V. 368. daran, den Kampf mit Phoͤhos und Poſeidon Pindar O. 9, 33. Boͤckh Expl. p. 189. 1 Indeß war bei Pylos Triphyliakos auch ein Heiligthum des Hades auf B. Minthe. 2 Schol. Il. 5, 392. Ven. 2, 336. p. 65. aus Heſiods Καταλόγοις. Diod. 4, 31. 3 Apolld. 2, 6, 2. Schol. Ven. Il. 2, 88. Marm. Farnes. p. 151. 4 O. 11, 57. Die Namen der Sieger vielleicht aus oͤffentl. ἀνα-
γϱαφαῖς, die auch auf das Mythiſche zuruͤckzugehen pflegten, wie die der Heraprieſterinnen zu Argos. Mit V. 59. vgl. Etym. M. Δαιτήϱιον ἐν Ἰλιάδι, corr. ΗΛΕΙΑΙ, der Ort, wo Her. die Beute des Eleiſchen Krieges vertheilt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0475" n="445"/> dargelegten Zuſammenhange als von Ephyra uͤbertra-<lb/> gen anzuſehen, wo der Gott groͤßere Veranlaſſung zum<lb/> Schutze der bedraͤngten Stadt hatte, als bei Pylos <note place="foot" n="1">Indeß war bei Pylos Triphyliakos auch ein Heiligthum<lb/> des Hades auf B. Minthe.</note>.<lb/> Pylos aber ſoll Herakles zerſtoͤrt haben, weil Neleus<lb/> ihn fuͤr Iphitos Mord nicht reinigen und ſuͤhnen ge-<lb/> wollt <note place="foot" n="2">Schol. Il. 5, 392. <hi rendition="#aq">Ven. 2,<lb/> 336. p.</hi> 65. aus Heſiods Καταλόγοις. Diod. 4, 31.</note> — was hernach Deiphobos beim Apollontem-<lb/> pel zu Amyklaͤ gethan <note place="foot" n="3">Apolld.<lb/> 2, 6, 2. <hi rendition="#aq">Schol. Ven.</hi> Il. 2, 88. <hi rendition="#aq">Marm. Farnes. p.</hi> 151.</note> — wobei vorausgeſetzt wird,<lb/> daß Oechalia, Iphitos Vaterſtadt, in Meſſenien liege,<lb/> was, wie oben gezeigt, nicht die urſpruͤngliche Sa-<lb/> ge iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.</head><lb/> <p>Am deutlichſten iſt die Ruͤckwirkung des hi-<lb/> ſtoriſch Geſchehenen auf die Mythe in der Sage zu er-<lb/> kennen: wie Herakles die Olympiſchen Spiele geſtiftet,<lb/> da er als Sieger (Καλλίνικος) vom Heereszuge gegen<lb/> Augeas von Elis zuruͤckkehrte. Die ausfuͤhrlichſte Er-<lb/> zaͤhlung davon giebt Pindar, und ſeinen Ausdruͤcken<lb/> nach “die ſichere Kunde hat der weiterſchreitende Kro-<lb/> nos verkuͤndet” auch eine beſonders authentiſche; viel-<lb/> leicht ſchoͤpft er, da er das Anſehn epiſcher Dichter<lb/> nicht ſo hoch anzuſchlagen pflegt, aus Liedern, die zu<lb/> Olympia lokal waren <note place="foot" n="4">O. 11, 57. Die Namen der Sieger vielleicht aus oͤffentl. ἀνα-<lb/> γϱαφαῖς, die auch auf das Mythiſche zuruͤckzugehen pflegten, wie<lb/> die der Heraprieſterinnen zu Argos. Mit V. 59. vgl. Etym. M.<lb/> Δαιτήϱιον ἐν Ἰλιάδι, <hi rendition="#aq">corr.</hi> ΗΛΕΙΑΙ, der Ort, wo Her. die<lb/> Beute des Eleiſchen Krieges vertheilt.</note>. Darnach feiert Herakles dieſe<lb/> erſte Olympiade gleich als ein panegyriſches Feſt des<lb/><note xml:id="seg2pn_46_2" prev="#seg2pn_46_1" place="foot" n="4">392. laͤßt dies unbeſtimmt) verwundet. vgl. Schol. Il. a. O. Ven.<lb/> 11, 689. Lykophr. 39. mit Tzetz. Die Verwundung des Ares knuͤpft<lb/> ſchon der Heſiod. Schild V. 368. daran, den Kampf mit Phoͤhos<lb/> und Poſeidon Pindar O. 9, 33. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. p.</hi> 189.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0475]
dargelegten Zuſammenhange als von Ephyra uͤbertra-
gen anzuſehen, wo der Gott groͤßere Veranlaſſung zum
Schutze der bedraͤngten Stadt hatte, als bei Pylos 1.
Pylos aber ſoll Herakles zerſtoͤrt haben, weil Neleus
ihn fuͤr Iphitos Mord nicht reinigen und ſuͤhnen ge-
wollt 2 — was hernach Deiphobos beim Apollontem-
pel zu Amyklaͤ gethan 3 — wobei vorausgeſetzt wird,
daß Oechalia, Iphitos Vaterſtadt, in Meſſenien liege,
was, wie oben gezeigt, nicht die urſpruͤngliche Sa-
ge iſt.
3.
Am deutlichſten iſt die Ruͤckwirkung des hi-
ſtoriſch Geſchehenen auf die Mythe in der Sage zu er-
kennen: wie Herakles die Olympiſchen Spiele geſtiftet,
da er als Sieger (Καλλίνικος) vom Heereszuge gegen
Augeas von Elis zuruͤckkehrte. Die ausfuͤhrlichſte Er-
zaͤhlung davon giebt Pindar, und ſeinen Ausdruͤcken
nach “die ſichere Kunde hat der weiterſchreitende Kro-
nos verkuͤndet” auch eine beſonders authentiſche; viel-
leicht ſchoͤpft er, da er das Anſehn epiſcher Dichter
nicht ſo hoch anzuſchlagen pflegt, aus Liedern, die zu
Olympia lokal waren 4. Darnach feiert Herakles dieſe
erſte Olympiade gleich als ein panegyriſches Feſt des
4
1 Indeß war bei Pylos Triphyliakos auch ein Heiligthum
des Hades auf B. Minthe.
2 Schol. Il. 5, 392. Ven. 2,
336. p. 65. aus Heſiods Καταλόγοις. Diod. 4, 31.
3 Apolld.
2, 6, 2. Schol. Ven. Il. 2, 88. Marm. Farnes. p. 151.
4 O. 11, 57. Die Namen der Sieger vielleicht aus oͤffentl. ἀνα-
γϱαφαῖς, die auch auf das Mythiſche zuruͤckzugehen pflegten, wie
die der Heraprieſterinnen zu Argos. Mit V. 59. vgl. Etym. M.
Δαιτήϱιον ἐν Ἰλιάδι, corr. ΗΛΕΙΑΙ, der Ort, wo Her. die
Beute des Eleiſchen Krieges vertheilt.
4 392. laͤßt dies unbeſtimmt) verwundet. vgl. Schol. Il. a. O. Ven.
11, 689. Lykophr. 39. mit Tzetz. Die Verwundung des Ares knuͤpft
ſchon der Heſiod. Schild V. 368. daran, den Kampf mit Phoͤhos
und Poſeidon Pindar O. 9, 33. Boͤckh Expl. p. 189.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |