Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.daß man es auch zu Thessalien im weiteren Sinne rech- 3. Nachdem so die Lokalität wenn nicht mit an- 1 S. Steph. Byz. Amphanai aus Theopomp. Eurip. Ras. Herakles 386. 2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16. 3) Steph. Byz. Kallim. auf Artemis. 159. Phrikie upo drui guia theotheis. 4 Str. a. O. 5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph. 6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107. 7 Aeschin. p. parapr. 286, 2. ton ekonta ek Doriou kai Kutiniou. (43, 24.) 8 Theop. bei Steph. Akuphas. Skymn. Ch. a. O. 9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens ten peran khoran Pe- loponnesou elaben. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe- loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos (der Bergbe- wohnerin) nymphae filius regnavit. daß man es auch zu Theſſalien im weiteren Sinne rech- 3. Nachdem ſo die Lokalitaͤt wenn nicht mit an- 1 S. Steph. Byz. Ἀμφαναὶ aus Theopomp. Eurip. Raſ. Herakles 386. 2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16. 3) Steph. Byz. Kallim. auf Artemis. 159. Φϱικίῃ ὑπὸ δϱυϊ γυῖα ϑεωϑείς. 4 Str. a. O. 5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph. 6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107. 7 Aeſchin. π. παϱαπϱ. 286, 2. τὸν ἥκοντα ἐκ Δωϱίου καὶ Κυτινίου. (43, 24.) 8 Theop. bei Steph. Ἀκύφας. Skymn. Ch. a. O. 9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens τὴν πέϱαν χώϱαν Πε- λοποννήσου ἔλαβεν. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe- loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos (der Bergbe- wohnerin) nymphae filius regnavit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="39"/> daß man es auch zu Theſſalien im weiteren Sinne rech-<lb/> nen konnte <note place="foot" n="1">S. Steph. Byz. Ἀμφαναὶ aus Theopomp. Eurip. Raſ.<lb/> Herakles 386.</note>. Rhoduntia und Teichius waren befeſtigte<lb/> Bergſpitzen an dem Wege <hi rendition="#g">uͤber</hi> den Oeta <note place="foot" n="2">Str. 9, 428. Liv. 36, 16.</note>. <hi rendition="#g">Phri-<lb/> kion</hi> lag an den Thermopylen auf der Lokriſchen Seite;<lb/> es ſandte Einwohner nach dem Aeoliſchen Kyme und<lb/> Lariſſa Phrikonis <note place="foot" n="3)">Steph. Byz.<lb/> Kallim. auf Artemis. 159. <hi rendition="#g">Φϱικίῃ</hi> ὑπὸ δϱυϊ γυῖα ϑεωϑείς.</note>. Jenſeits lag <hi rendition="#g">Trachis</hi> auf dem<lb/> Gebirgsabhang uͤber der Ebne der kleinen Fluͤſſe Me-<lb/> las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al-<lb/> ten “Rauhburg” angelegt <note place="foot" n="4">Str. a. O.</note>. In der Naͤhe wahrſchein-<lb/> lich <hi rendition="#g">Aegoneia</hi> <note place="foot" n="5">S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>Nachdem ſo die Lokalitaͤt wenn nicht mit an-<lb/> ſchaulichen, doch moͤglichſt beſtimmten Zuͤgen bezeichnet<lb/> iſt, fragen wir nach den kleinen Volkskoͤrpern, welche<lb/> hier fruͤher und ſpaͤter Platz genommen, beſonders nach<lb/> den Doriern ſelbſt. <hi rendition="#g">Doris</hi>, im engern Sinne, heißt<lb/> das Thal des Fluͤßchens Pindos. Wer von einer Drei-<lb/> ſtadt ſpricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos <note place="foot" n="6">So Andron bei Str. 10, 476 <hi rendition="#aq">a.</hi> Thuk. 1, 107.</note>,<lb/> welcher Ort, als der bedeutendſte, auch Dorion ge-<lb/> heißen zu haben ſcheint <note place="foot" n="7">Aeſchin.<lb/> π. παϱαπϱ. 286, 2. τὸν ἥκοντα ἐκ Δωϱίου καὶ Κυτινίου. (43,<lb/> 24.)</note>: wer eine Tetrapolis kennt,<lb/> nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu <note place="foot" n="8">Theop. bei Steph. Ἀκύφας. Skymn. Ch. a. O.</note>.<lb/> Das iſt die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt<lb/> und ſein Volk am Parnaß verſammelt haben ſoll <note place="foot" n="9">Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe<lb/> bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens τὴν πέϱαν χώϱαν Πε-<lb/> λοποννήσου ἔλαβεν. Anders wieder Vitruv. 4, 1. <hi rendition="#aq">Achaia Pe-<lb/> loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos</hi> (der Bergbe-<lb/> wohnerin) <hi rendition="#aq">nymphae filius regnavit.</hi></note>, eine<lb/> Sage, die die aͤltern Wohnſitze bes Stammes ganz ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0069]
daß man es auch zu Theſſalien im weiteren Sinne rech-
nen konnte 1. Rhoduntia und Teichius waren befeſtigte
Bergſpitzen an dem Wege uͤber den Oeta 2. Phri-
kion lag an den Thermopylen auf der Lokriſchen Seite;
es ſandte Einwohner nach dem Aeoliſchen Kyme und
Lariſſa Phrikonis 3). Jenſeits lag Trachis auf dem
Gebirgsabhang uͤber der Ebne der kleinen Fluͤſſe Me-
las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al-
ten “Rauhburg” angelegt 4. In der Naͤhe wahrſchein-
lich Aegoneia 5.
3.
Nachdem ſo die Lokalitaͤt wenn nicht mit an-
ſchaulichen, doch moͤglichſt beſtimmten Zuͤgen bezeichnet
iſt, fragen wir nach den kleinen Volkskoͤrpern, welche
hier fruͤher und ſpaͤter Platz genommen, beſonders nach
den Doriern ſelbſt. Doris, im engern Sinne, heißt
das Thal des Fluͤßchens Pindos. Wer von einer Drei-
ſtadt ſpricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos 6,
welcher Ort, als der bedeutendſte, auch Dorion ge-
heißen zu haben ſcheint 7: wer eine Tetrapolis kennt,
nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu 8.
Das iſt die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt
und ſein Volk am Parnaß verſammelt haben ſoll 9, eine
Sage, die die aͤltern Wohnſitze bes Stammes ganz ver-
1 S. Steph. Byz. Ἀμφαναὶ aus Theopomp. Eurip. Raſ.
Herakles 386.
2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16.
3) Steph. Byz.
Kallim. auf Artemis. 159. Φϱικίῃ ὑπὸ δϱυϊ γυῖα ϑεωϑείς.
4 Str. a. O.
5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph.
6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107.
7 Aeſchin.
π. παϱαπϱ. 286, 2. τὸν ἥκοντα ἐκ Δωϱίου καὶ Κυτινίου. (43,
24.)
8 Theop. bei Steph. Ἀκύφας. Skymn. Ch. a. O.
9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens τὴν πέϱαν χώϱαν Πε-
λοποννήσου ἔλαβεν. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe-
loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos (der Bergbe-
wohnerin) nymphae filius regnavit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |