gemeinen bemerkt wurde. -- So getäuscht dringt nun Hyllos im dritten Jahre in den Peloponnes ein, und findet am Isthmos die Arkader, Joner, Achaeer der Halbinsel schon versammelt. Ein Zweikampf zwischen ihm und Echemos, Aeropos Sohn, dem Fürsten von Tegea, entscheidet gegen ihn; Hyllos bleibt und wird in Megara beerdigt, die Herakliden versprechen, 100 oder 50 Jahre hindurch den Versuch nicht zu erneu- ern 1. -- Hier wird Jeder den Kampf des Tegeaten mit dem Hylleer als alte Sage erkennen, in der An- ordnung dagegen, durch welche man erreichte, daß die Heraklidenzüge während des Troerkriegs und der Ju- gend Orests nicht störend eintraten, dürfen wir schon die Hand alter Mythenordner argwohnen.
7.
Da man einmal Herakliden und Dorier als verschiednen Stammes gesondert hatte, und Hyllos nur Adoptivsohn des Dorischen Königs sein sollte: so mußte man darüber schwanken, wenn man die letztern da- zu kommen lassen wollte. Bald vor dem ersten, bald vor dem zweiten, bald vor dem dritten Zuge, bald von Hestiaeotis, bald vom Parnaß aus 2. Ge- wiß hatte man zu keinem rechten Sagengrund: eben- sowenig wie dazu, die Namen Hyllos und sinnver- wandte an eine bestimmte Epoche zu binden. Daher ist auch der Genannte bald Atreus, bald Orestes Zeit- genoß 3, Pamphylos und Dymas leben von Herakles
ten thalassan ist blos Glossem zum Breitbauch. -- Ueber den tritos karpos vgl. Schol. Thuk. 1, 12. Schol. Aristid. Th. 2. S. 214. Jebb.
1 S. Herod. 9, 26. Paus. 1, 41, 3. 44. 8, 5, 1. 45, 2. Diod. 4, 58. Schol. Pind. O. 10, 80. Van Staveren Misc. Obs. 10, 3. p. 385.
2 Paus. 8, 5. Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 58. Str. 4, 427. c. Isokr. an Archidam. 6. teleutesantos Eurustheos
3 Manso 1. S. 61.
gemeinen bemerkt wurde. — So getaͤuſcht dringt nun Hyllos im dritten Jahre in den Peloponnes ein, und findet am Iſthmos die Arkader, Joner, Achaeer der Halbinſel ſchon verſammelt. Ein Zweikampf zwiſchen ihm und Echemos, Aëropos Sohn, dem Fuͤrſten von Tegea, entſcheidet gegen ihn; Hyllos bleibt und wird in Megara beerdigt, die Herakliden verſprechen, 100 oder 50 Jahre hindurch den Verſuch nicht zu erneu- ern 1. — Hier wird Jeder den Kampf des Tegeaten mit dem Hylleer als alte Sage erkennen, in der An- ordnung dagegen, durch welche man erreichte, daß die Heraklidenzuͤge waͤhrend des Troerkriegs und der Ju- gend Oreſts nicht ſtoͤrend eintraten, duͤrfen wir ſchon die Hand alter Mythenordner argwohnen.
7.
Da man einmal Herakliden und Dorier als verſchiednen Stammes geſondert hatte, und Hyllos nur Adoptivſohn des Doriſchen Koͤnigs ſein ſollte: ſo mußte man daruͤber ſchwanken, wenn man die letztern da- zu kommen laſſen wollte. Bald vor dem erſten, bald vor dem zweiten, bald vor dem dritten Zuge, bald von Heſtiaeotis, bald vom Parnaß aus 2. Ge- wiß hatte man zu keinem rechten Sagengrund: eben- ſowenig wie dazu, die Namen Hyllos und ſinnver- wandte an eine beſtimmte Epoche zu binden. Daher iſt auch der Genannte bald Atreus, bald Oreſtes Zeit- genoß 3, Pamphylos und Dymas leben von Herakles
τὴν ϑάλασσαν iſt blos Gloſſem zum Breitbauch. — Ueber den τϱίτος καϱπὸς vgl. Schol. Thuk. 1, 12. Schol. Ariſtid. Th. 2. S. 214. Jebb.
1 S. Herod. 9, 26. Pauſ. 1, 41, 3. 44. 8, 5, 1. 45, 2. Diod. 4, 58. Schol. Pind. O. 10, 80. Van Staveren Misc. Obs. 10, 3. p. 385.
2 Pauſ. 8, 5. Apolld. 2, 7, 7. Diod. 4, 58. Str. 4, 427. c. Iſokr. an Archidam. 6. τελευτήσαντος Εὐϱυσϑέως
3 Manſo 1. S. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="58"/>
gemeinen bemerkt wurde. — So getaͤuſcht dringt nun<lb/>
Hyllos im dritten Jahre in den Peloponnes ein, und<lb/>
findet am Iſthmos die Arkader, Joner, Achaeer der<lb/>
Halbinſel ſchon verſammelt. Ein Zweikampf zwiſchen<lb/>
ihm und Echemos, Aëropos Sohn, dem Fuͤrſten von<lb/>
Tegea, entſcheidet gegen ihn; Hyllos bleibt und wird<lb/>
in Megara beerdigt, die Herakliden verſprechen, 100<lb/>
oder 50 Jahre hindurch den Verſuch nicht zu erneu-<lb/>
ern <noteplace="foot"n="1">S. Herod. 9, 26. Pauſ. 1, 41, 3. 44. 8, 5, 1. 45, 2.<lb/>
Diod. 4, 58. Schol. Pind. O. 10, 80. Van Staveren <hirendition="#aq">Misc.<lb/>
Obs. 10, 3. p.</hi> 385.</note>. — Hier wird Jeder den Kampf des Tegeaten<lb/>
mit dem Hylleer als alte Sage erkennen, in der An-<lb/>
ordnung dagegen, durch welche man erreichte, daß die<lb/>
Heraklidenzuͤge waͤhrend des Troerkriegs und der Ju-<lb/>
gend Oreſts nicht ſtoͤrend eintraten, duͤrfen wir ſchon<lb/>
die Hand alter Mythenordner argwohnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Da man einmal Herakliden und Dorier als<lb/>
verſchiednen Stammes geſondert hatte, und Hyllos nur<lb/>
Adoptivſohn des Doriſchen Koͤnigs ſein ſollte: ſo mußte<lb/>
man daruͤber ſchwanken, wenn man die letztern da-<lb/>
zu kommen laſſen wollte. Bald vor dem erſten,<lb/>
bald vor dem zweiten, bald vor dem dritten Zuge,<lb/>
bald von Heſtiaeotis, bald vom Parnaß aus <noteplace="foot"n="2">Pauſ. 8, 5. Apolld. 2, 7, 7. Diod.<lb/>
4, 58. Str. 4, 427. <hirendition="#aq">c.</hi> Iſokr. an Archidam. 6. τελευτήσαντος<lb/>Εὐϱυσϑέως</note>. Ge-<lb/>
wiß hatte man zu keinem rechten Sagengrund: eben-<lb/>ſowenig wie dazu, die Namen Hyllos und ſinnver-<lb/>
wandte an eine beſtimmte Epoche zu binden. Daher<lb/>
iſt auch der Genannte bald Atreus, bald Oreſtes Zeit-<lb/>
genoß <noteplace="foot"n="3">Manſo 1. S. 61.</note>, Pamphylos und Dymas leben von Herakles<lb/><notexml:id="seg2pn_7_2"prev="#seg2pn_7_1"place="foot"n="4">τὴνϑάλασσαν iſt blos Gloſſem zum Breitbauch. — Ueber den<lb/>τϱίτοςκαϱπὸς vgl. Schol. Thuk. 1, 12. Schol. Ariſtid. Th. 2.<lb/>
S. 214. Jebb.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0088]
gemeinen bemerkt wurde. — So getaͤuſcht dringt nun
Hyllos im dritten Jahre in den Peloponnes ein, und
findet am Iſthmos die Arkader, Joner, Achaeer der
Halbinſel ſchon verſammelt. Ein Zweikampf zwiſchen
ihm und Echemos, Aëropos Sohn, dem Fuͤrſten von
Tegea, entſcheidet gegen ihn; Hyllos bleibt und wird
in Megara beerdigt, die Herakliden verſprechen, 100
oder 50 Jahre hindurch den Verſuch nicht zu erneu-
ern 1. — Hier wird Jeder den Kampf des Tegeaten
mit dem Hylleer als alte Sage erkennen, in der An-
ordnung dagegen, durch welche man erreichte, daß die
Heraklidenzuͤge waͤhrend des Troerkriegs und der Ju-
gend Oreſts nicht ſtoͤrend eintraten, duͤrfen wir ſchon
die Hand alter Mythenordner argwohnen.
7.
Da man einmal Herakliden und Dorier als
verſchiednen Stammes geſondert hatte, und Hyllos nur
Adoptivſohn des Doriſchen Koͤnigs ſein ſollte: ſo mußte
man daruͤber ſchwanken, wenn man die letztern da-
zu kommen laſſen wollte. Bald vor dem erſten,
bald vor dem zweiten, bald vor dem dritten Zuge,
bald von Heſtiaeotis, bald vom Parnaß aus 2. Ge-
wiß hatte man zu keinem rechten Sagengrund: eben-
ſowenig wie dazu, die Namen Hyllos und ſinnver-
wandte an eine beſtimmte Epoche zu binden. Daher
iſt auch der Genannte bald Atreus, bald Oreſtes Zeit-
genoß 3, Pamphylos und Dymas leben von Herakles
4
1 S. Herod. 9, 26. Pauſ. 1, 41, 3. 44. 8, 5, 1. 45, 2.
Diod. 4, 58. Schol. Pind. O. 10, 80. Van Staveren Misc.
Obs. 10, 3. p. 385.
2 Pauſ. 8, 5. Apolld. 2, 7, 7. Diod.
4, 58. Str. 4, 427. c. Iſokr. an Archidam. 6. τελευτήσαντος
Εὐϱυσϑέως
3 Manſo 1. S. 61.
4 τὴν ϑάλασσαν iſt blos Gloſſem zum Breitbauch. — Ueber den
τϱίτος καϱπὸς vgl. Schol. Thuk. 1, 12. Schol. Ariſtid. Th. 2.
S. 214. Jebb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.