Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Zeit bis zur Eroberung des Peloponnes 1. Und haben 8. Endlich öffnet Apollon selbst den Herakliden die 1 Apolld. 2, 8, 3. Ja bei Paus. 2, 28, 3. ist eine Tochter des Deiphontes von Epidauros, Orsobia, Frau des Pamphylos. 2 Ihn kennt schon Hesiod. S. 51. N. 1. Eine abweichende Genealo- gie hat Tzetzes zu Lyk. 804., wonach Kleodaeus Sohn des Hyllos, Bruder des Lichas und Keyx, Gemahl einer Peridea, Vater des Temenos ist. 3 Vgl. Krates bei Tatian c. Graec. p. 107. Oxf. Intpp. ad Vellej. 1, 1. 4 S. bes. Oenomaos bei Euseb. Praep. Ev. 5, 20. und über den zweiten Apolld. 2, 8, 2. Paus. 2, 7. 5 Isokr. an Archid. 6. kennt nur einen Zug.
Zeit bis zur Eroberung des Peloponnes 1. Und haben 8. Endlich oͤffnet Apollon ſelbſt den Herakliden die 1 Apolld. 2, 8, 3. Ja bei Pauſ. 2, 28, 3. iſt eine Tochter des Deiphontes von Epidauros, Orſobia, Frau des Pamphylos. 2 Ihn kennt ſchon Heſiod. S. 51. N. 1. Eine abweichende Genealo- gie hat Tzetzes zu Lyk. 804., wonach Kleodaeus Sohn des Hyllos, Bruder des Lichas und Keyx, Gemahl einer Peridea, Vater des Temenos iſt. 3 Vgl. Krates bei Tatian c. Graec. p. 107. Oxf. Intpp. ad Vellej. 1, 1. 4 S. beſ. Oenomaos bei Euſeb. Praep. Ev. 5, 20. und uͤber den zweiten Apolld. 2, 8, 2. Pauſ. 2, 7. 5 Iſokr. an Archid. 6. kennt nur einen Zug.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="59"/> Zeit bis zur Eroberung des Peloponnes <note place="foot" n="1">Apolld. 2, 8, 3. Ja bei Pauſ. 2, 28, 3. iſt eine Tochter<lb/> des Deiphontes von Epidauros, Orſobia, Frau des Pamphylos.</note>. Und haben<lb/> das vollſte Recht dazu, da ſie Collectivnamen der<lb/> Staͤmme ſind, die alle dieſe Zeit hindurch exiſtirten. Als<lb/> Hyllos Nachkommen aber werden nicht mehr Staͤmme,<lb/> ſondern wirklich, wie es ſcheint, Individuen genannt,<lb/> nemlich ſein Sohn Kleodaeos <note place="foot" n="2">Ihn kennt ſchon Heſiod. S. 51. N. 1. Eine abweichende Genealo-<lb/> gie hat Tzetzes zu Lyk. 804., wonach Kleodaeus Sohn des Hyllos,<lb/> Bruder des Lichas und Keyx, Gemahl einer Peridea, Vater des<lb/> Temenos iſt.</note>, und Enkel Ariſtoma-<lb/> chos. Dieſe Namen ſtanden an der Spitze der Herakli-<lb/> diſchen Genealogie, z. B. der Koͤnige von Sparta;<lb/> aus der Luft gegriffen ſind ſie ſchwerlich. Aus ihrer<lb/> Folge iſt wahrſcheinlich die beruͤhmte Epoche des Hera-<lb/> klidenzugs ausgerechnet, 80 Jahr nach Troja, welche<lb/> ohne Zweifel ſchon von den Logographen fixirt worden<lb/> war, da ſie Thukydides kennt. Die Alexandriner nah-<lb/> men ſie allgemein an, was wir von Eratoſthenes, Krates<lb/> und Apollodor ausdruͤcklich wiſſen <note place="foot" n="3">Vgl. Krates bei Tatian <hi rendition="#aq">c. Graec. p.</hi> 107.<lb/> Oxf. <hi rendition="#aq">Intpp. ad Vellej.</hi> 1, 1.</note>. Aber was von den<lb/><hi rendition="#g">Zuͤgen</hi> dieſer beiden Fuͤrſten erzaͤhlt wird, ſo mager<lb/> es eben auch iſt <note place="foot" n="4">S. beſ. Oenomaos bei Euſeb.<lb/><hi rendition="#aq">Praep. Ev.</hi> 5, 20. und uͤber den zweiten Apolld. 2, 8, 2. Pauſ.<lb/> 2, 7.</note>, konnten die wieder nicht anerken-<lb/> nen, die die Waffenruhe nach Hyllos Tode, auf 100<lb/> Jahre angaben, wie Herodotos und wohl die Aelte-<lb/> ren alle <note place="foot" n="5">Iſokr. an Archid. 6. kennt nur einen Zug.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8.</head><lb/> <p>Endlich oͤffnet Apollon ſelbſt den Herakliden die<lb/> Augen uͤber den Sinn jenes Orakels. Nicht uͤber den<lb/> Iſthmos, ſondern die Meerenge von Rhion ſollen ſie<lb/> gehn, und zwar jetzt nach verfloſſenem dritten Ge-<lb/> ſchlechte. So ſeegeln ſie denn von Naupaktos zuerſt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0089]
Zeit bis zur Eroberung des Peloponnes 1. Und haben
das vollſte Recht dazu, da ſie Collectivnamen der
Staͤmme ſind, die alle dieſe Zeit hindurch exiſtirten. Als
Hyllos Nachkommen aber werden nicht mehr Staͤmme,
ſondern wirklich, wie es ſcheint, Individuen genannt,
nemlich ſein Sohn Kleodaeos 2, und Enkel Ariſtoma-
chos. Dieſe Namen ſtanden an der Spitze der Herakli-
diſchen Genealogie, z. B. der Koͤnige von Sparta;
aus der Luft gegriffen ſind ſie ſchwerlich. Aus ihrer
Folge iſt wahrſcheinlich die beruͤhmte Epoche des Hera-
klidenzugs ausgerechnet, 80 Jahr nach Troja, welche
ohne Zweifel ſchon von den Logographen fixirt worden
war, da ſie Thukydides kennt. Die Alexandriner nah-
men ſie allgemein an, was wir von Eratoſthenes, Krates
und Apollodor ausdruͤcklich wiſſen 3. Aber was von den
Zuͤgen dieſer beiden Fuͤrſten erzaͤhlt wird, ſo mager
es eben auch iſt 4, konnten die wieder nicht anerken-
nen, die die Waffenruhe nach Hyllos Tode, auf 100
Jahre angaben, wie Herodotos und wohl die Aelte-
ren alle 5.
8.
Endlich oͤffnet Apollon ſelbſt den Herakliden die
Augen uͤber den Sinn jenes Orakels. Nicht uͤber den
Iſthmos, ſondern die Meerenge von Rhion ſollen ſie
gehn, und zwar jetzt nach verfloſſenem dritten Ge-
ſchlechte. So ſeegeln ſie denn von Naupaktos zuerſt
1 Apolld. 2, 8, 3. Ja bei Pauſ. 2, 28, 3. iſt eine Tochter
des Deiphontes von Epidauros, Orſobia, Frau des Pamphylos.
2 Ihn kennt ſchon Heſiod. S. 51. N. 1. Eine abweichende Genealo-
gie hat Tzetzes zu Lyk. 804., wonach Kleodaeus Sohn des Hyllos,
Bruder des Lichas und Keyx, Gemahl einer Peridea, Vater des
Temenos iſt.
3 Vgl. Krates bei Tatian c. Graec. p. 107.
Oxf. Intpp. ad Vellej. 1, 1.
4 S. beſ. Oenomaos bei Euſeb.
Praep. Ev. 5, 20. und uͤber den zweiten Apolld. 2, 8, 2. Pauſ.
2, 7.
5 Iſokr. an Archid. 6. kennt nur einen Zug.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |