Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

falls Prytanen der Naukraren, die in älterer Zeit den
gesammten Staat verwaltet hätten 1. Wollen wir
nicht doppelte Prytanen statuiren, was der Einfachheit
älterer Einrichtungen weniger angemessen scheint: so
standen dieselben Männer beiden Collegien vor, und
hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit,
wie an der Administration. -- Die Regelmäßigkeit
dieser Einrichtungen würde befremden, wenn wir die-
selbige nicht auch sonst öfter gerade in den älteren
Staatsordnungen wahrnähmen; manches Verhältniß
indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytaneu,
müssen wir noch ganz unbestimmt lassen.

5.

Dunkler als bei Kosmen und Prytanen ist
Entstehung und Verhältniß des Amts der Artynen
in Argos 2. Neu entstanden, etwa nach Abschaffung
des Königthums in dieser Stadt, kann es nicht sein,
da es sich ebenfalls in der alten Colonie derselben,
Epidauros, findet, welche wohl nur in den früheren
Perioden dieselbe Verfassungsgeschichte mit Argos hat.
Wenn es aber nicht aus dem Untergange des König-
thums hervorging, so kann es durch eine Theilung der
Gewalt desselben, vielleicht der bürgerlichen und mili-
tärischen, entstanden sein. In Epidauros standen Ar-
tynen einem großen Rathe von 180 Männern vor 3;
in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und
eine (demokratische) boule genannt, deren Verhältnisse
uns sonst unbekannt 4. -- Wir erwähnen hier auch
noch die Demiurgen, weil mehrere Grammatiker sie
als vorzugsweise Dorische Magistrate nennen 5, viel-

1 5, 71. vgl. Schömann de comit. p. XII.
2 Ol. 90, I.
genannt von Thuk. 5, 47. vgl. Aegin. p. 134.
3 Plut.
Qu. Gr. 1.
4 Ein sehr zahlreiches Synedrion im Prytaneion
in der Zeit Kassanders, Diod. 19, 63.
5 Ael. Dionys. bei
Eust. zur Od. 17, 1825 Rom. Hesych s. v.

falls Prytanen der Naukraren, die in aͤlterer Zeit den
geſammten Staat verwaltet haͤtten 1. Wollen wir
nicht doppelte Prytanen ſtatuiren, was der Einfachheit
aͤlterer Einrichtungen weniger angemeſſen ſcheint: ſo
ſtanden dieſelben Maͤnner beiden Collegien vor, und
hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit,
wie an der Adminiſtration. — Die Regelmaͤßigkeit
dieſer Einrichtungen wuͤrde befremden, wenn wir die-
ſelbige nicht auch ſonſt oͤfter gerade in den aͤlteren
Staatsordnungen wahrnaͤhmen; manches Verhaͤltniß
indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytaneu,
muͤſſen wir noch ganz unbeſtimmt laſſen.

5.

Dunkler als bei Kosmen und Prytanen iſt
Entſtehung und Verhaͤltniß des Amts der Artynen
in Argos 2. Neu entſtanden, etwa nach Abſchaffung
des Koͤnigthums in dieſer Stadt, kann es nicht ſein,
da es ſich ebenfalls in der alten Colonie derſelben,
Epidauros, findet, welche wohl nur in den fruͤheren
Perioden dieſelbe Verfaſſungsgeſchichte mit Argos hat.
Wenn es aber nicht aus dem Untergange des Koͤnig-
thums hervorging, ſo kann es durch eine Theilung der
Gewalt deſſelben, vielleicht der buͤrgerlichen und mili-
taͤriſchen, entſtanden ſein. In Epidauros ſtanden Ar-
tynen einem großen Rathe von 180 Maͤnnern vor 3;
in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und
eine (demokratiſche) βουλὴ genannt, deren Verhaͤltniſſe
uns ſonſt unbekannt 4. — Wir erwaͤhnen hier auch
noch die Demiurgen, weil mehrere Grammatiker ſie
als vorzugsweiſe Doriſche Magiſtrate nennen 5, viel-

1 5, 71. vgl. Schoͤmann de comit. p. XII.
2 Ol. 90, I.
genannt von Thuk. 5, 47. vgl. Aegin. p. 134.
3 Plut.
Qu. Gr. 1.
4 Ein ſehr zahlreiches Synedrion im Prytaneion
in der Zeit Kaſſanders, Diod. 19, 63.
5 Ael. Dionyſ. bei
Euſt. zur Od. 17, 1825 Rom. Heſych s. v.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="140"/>
falls Prytanen der Naukraren, die in a&#x0364;lterer Zeit den<lb/>
ge&#x017F;ammten Staat verwaltet ha&#x0364;tten <note place="foot" n="1">5, 71. vgl. Scho&#x0364;mann <hi rendition="#aq">de comit. p. XII.</hi></note>. Wollen wir<lb/>
nicht doppelte Prytanen &#x017F;tatuiren, was der Einfachheit<lb/>
a&#x0364;lterer Einrichtungen weniger angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tanden die&#x017F;elben Ma&#x0364;nner beiden Collegien vor, und<lb/>
hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit,<lb/>
wie an der Admini&#x017F;tration. &#x2014; Die Regelma&#x0364;ßigkeit<lb/>
die&#x017F;er Einrichtungen wu&#x0364;rde befremden, wenn wir die-<lb/>
&#x017F;elbige nicht auch &#x017F;on&#x017F;t o&#x0364;fter gerade in den a&#x0364;lteren<lb/>
Staatsordnungen wahrna&#x0364;hmen; manches Verha&#x0364;ltniß<lb/>
indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytaneu,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir noch ganz unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Dunkler als bei Kosmen und Prytanen i&#x017F;t<lb/>
Ent&#x017F;tehung und Verha&#x0364;ltniß des Amts der <hi rendition="#g">Artynen</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Argos</hi> <note place="foot" n="2">Ol. 90, <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
genannt von Thuk. 5, 47. vgl. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 134.</note>. Neu ent&#x017F;tanden, etwa nach Ab&#x017F;chaffung<lb/>
des Ko&#x0364;nigthums in die&#x017F;er Stadt, kann es nicht &#x017F;ein,<lb/>
da es &#x017F;ich ebenfalls in der alten Colonie der&#x017F;elben,<lb/>
Epidauros, findet, welche wohl nur in den fru&#x0364;heren<lb/>
Perioden die&#x017F;elbe Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;chichte mit Argos hat.<lb/>
Wenn es aber nicht aus dem Untergange des Ko&#x0364;nig-<lb/>
thums hervorging, &#x017F;o kann es durch eine Theilung der<lb/>
Gewalt de&#x017F;&#x017F;elben, vielleicht der bu&#x0364;rgerlichen und mili-<lb/>
ta&#x0364;ri&#x017F;chen, ent&#x017F;tanden &#x017F;ein. In Epidauros &#x017F;tanden Ar-<lb/>
tynen einem großen Rathe von 180 Ma&#x0364;nnern vor <note place="foot" n="3">Plut.<lb/><hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 1.</note>;<lb/>
in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und<lb/>
eine (demokrati&#x017F;che) &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74; genannt, deren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
uns &#x017F;on&#x017F;t unbekannt <note place="foot" n="4">Ein &#x017F;ehr zahlreiches Synedrion im Prytaneion<lb/>
in der Zeit Ka&#x017F;&#x017F;anders, Diod. 19, 63.</note>. &#x2014; Wir erwa&#x0364;hnen hier auch<lb/>
noch die <hi rendition="#g">Demiurgen</hi>, weil mehrere Grammatiker &#x017F;ie<lb/>
als vorzugswei&#x017F;e Dori&#x017F;che Magi&#x017F;trate nennen <note place="foot" n="5">Ael. Diony&#x017F;. bei<lb/>
Eu&#x017F;t. zur Od. 17, 1825 Rom. He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>, viel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0146] falls Prytanen der Naukraren, die in aͤlterer Zeit den geſammten Staat verwaltet haͤtten 1. Wollen wir nicht doppelte Prytanen ſtatuiren, was der Einfachheit aͤlterer Einrichtungen weniger angemeſſen ſcheint: ſo ſtanden dieſelben Maͤnner beiden Collegien vor, und hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit, wie an der Adminiſtration. — Die Regelmaͤßigkeit dieſer Einrichtungen wuͤrde befremden, wenn wir die- ſelbige nicht auch ſonſt oͤfter gerade in den aͤlteren Staatsordnungen wahrnaͤhmen; manches Verhaͤltniß indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytaneu, muͤſſen wir noch ganz unbeſtimmt laſſen. 5. Dunkler als bei Kosmen und Prytanen iſt Entſtehung und Verhaͤltniß des Amts der Artynen in Argos 2. Neu entſtanden, etwa nach Abſchaffung des Koͤnigthums in dieſer Stadt, kann es nicht ſein, da es ſich ebenfalls in der alten Colonie derſelben, Epidauros, findet, welche wohl nur in den fruͤheren Perioden dieſelbe Verfaſſungsgeſchichte mit Argos hat. Wenn es aber nicht aus dem Untergange des Koͤnig- thums hervorging, ſo kann es durch eine Theilung der Gewalt deſſelben, vielleicht der buͤrgerlichen und mili- taͤriſchen, entſtanden ſein. In Epidauros ſtanden Ar- tynen einem großen Rathe von 180 Maͤnnern vor 3; in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und eine (demokratiſche) βουλὴ genannt, deren Verhaͤltniſſe uns ſonſt unbekannt 4. — Wir erwaͤhnen hier auch noch die Demiurgen, weil mehrere Grammatiker ſie als vorzugsweiſe Doriſche Magiſtrate nennen 5, viel- 1 5, 71. vgl. Schoͤmann de comit. p. XII. 2 Ol. 90, I. genannt von Thuk. 5, 47. vgl. Aegin. p. 134. 3 Plut. Qu. Gr. 1. 4 Ein ſehr zahlreiches Synedrion im Prytaneion in der Zeit Kaſſanders, Diod. 19, 63. 5 Ael. Dionyſ. bei Euſt. zur Od. 17, 1825 Rom. Heſych s. v.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/146
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/146>, abgerufen am 24.11.2024.