Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedämons Macht völlig gebrochen war, und der Peloponnes für einige Zeit sein Haupt verloren hatte, begann in Argos die größte Verwirrung der Dinge. Volksführer regten die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich- neten so heftig auf, daß diese sich zum Sturz der De- mokratie zu verschwören gezwungen glaubten 1. Der Anschlag wurde entdeckt, und das Volk wüthete mit der größten Grausamkeit gegen dessen wahre oder ver- meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf bloßen Verdacht, mehr als tausend zweihundert der Angesehenen 2, und zuletzt die Demagogen selbst ins- gesammt, weil sie, vor der Durchführung der von ihnen veranlaßten Maaßregeln schaudernd, sich derselben zu entziehen gesucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen hieß Skutalismos, Stockprügelei: es war eine Zeit des Faustrechts, wie es scheint. Als die Athener da- von erfuhren, ließen sie ihren eigenen Markt lustriren: so sehr glaubten sie ganz Hellas durch diese Gräuel befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier selbst dem Zeus Meilichios Sühnopfer für vergossenes Bürgerblut brachten 4. Nichtsdestoweniger wurden noch immerfort Reiche und Angesehene zu Argos mit größtem Eifer verfolgt 5, wozu besonders der Ostra- kismos diente, den Argos mit andern demokratischen Instituten 6 von Athen herüber bekommen hatte 7. In
1 Diod. 15, 57. 58.
2 1500 rechnet Plut. reip. ger. praec. 17. p. 175. im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chrestom. p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X.
3 Plut. a. O. vgl. auch Dionys. Hal. Arch. 7, 66.
4 Paus. 2, 20, 1.
5 Isokr. an Philipp 20. S. 132 Lange. Indessen kommen immer noch principes vor. Liv. 32, 38.
Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedaͤmons Macht voͤllig gebrochen war, und der Peloponnes fuͤr einige Zeit ſein Haupt verloren hatte, begann in Argos die groͤßte Verwirrung der Dinge. Volksfuͤhrer regten die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich- neten ſo heftig auf, daß dieſe ſich zum Sturz der De- mokratie zu verſchwoͤren gezwungen glaubten 1. Der Anſchlag wurde entdeckt, und das Volk wuͤthete mit der groͤßten Grauſamkeit gegen deſſen wahre oder ver- meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf bloßen Verdacht, mehr als tauſend zweihundert der Angeſehenen 2, und zuletzt die Demagogen ſelbſt ins- geſammt, weil ſie, vor der Durchfuͤhrung der von ihnen veranlaßten Maaßregeln ſchaudernd, ſich derſelben zu entziehen geſucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen hieß Σκυταλισμὸς, Stockpruͤgelei: es war eine Zeit des Fauſtrechts, wie es ſcheint. Als die Athener da- von erfuhren, ließen ſie ihren eigenen Markt luſtriren: ſo ſehr glaubten ſie ganz Hellas durch dieſe Graͤuel befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier ſelbſt dem Zeus Meilichios Suͤhnopfer fuͤr vergoſſenes Buͤrgerblut brachten 4. Nichtsdeſtoweniger wurden noch immerfort Reiche und Angeſehene zu Argos mit groͤßtem Eifer verfolgt 5, wozu beſonders der Oſtra- kismos diente, den Argos mit andern demokratiſchen Inſtituten 6 von Athen heruͤber bekommen hatte 7. In
1 Diod. 15, 57. 58.
2 1500 rechnet Plut. reip. ger. praec. 17. p. 175. im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chreſtom. p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X.
3 Plut. a. O. vgl. auch Dionyſ. Hal. Arch. 7, 66.
4 Pauſ. 2, 20, 1.
5 Iſokr. an Philipp 20. S. 132 Lange. Indeſſen kommen immer noch principes vor. Liv. 32, 38.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="145"/>
Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedaͤmons<lb/>
Macht voͤllig gebrochen war, und der Peloponnes fuͤr<lb/>
einige Zeit ſein Haupt verloren hatte, begann in Argos<lb/>
die groͤßte Verwirrung der Dinge. Volksfuͤhrer regten<lb/>
die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich-<lb/>
neten ſo heftig auf, daß dieſe ſich zum Sturz der De-<lb/>
mokratie zu verſchwoͤren gezwungen glaubten <noteplace="foot"n="1">Diod. 15, 57. 58.</note>. Der<lb/>
Anſchlag wurde entdeckt, und das Volk wuͤthete mit<lb/>
der groͤßten Grauſamkeit gegen deſſen wahre oder ver-<lb/>
meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf<lb/>
bloßen Verdacht, mehr als tauſend zweihundert der<lb/>
Angeſehenen <noteplace="foot"n="2">1500 rechnet Plut. <hirendition="#aq">reip. ger.<lb/>
praec. 17. p. 175.</hi> im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chreſtom.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 979. in <hirendition="#aq">Gronov. Thes. Gr. X.</hi></note>, und zuletzt die Demagogen ſelbſt ins-<lb/>
geſammt, weil ſie, vor der Durchfuͤhrung der von ihnen<lb/>
veranlaßten Maaßregeln ſchaudernd, ſich derſelben zu<lb/>
entziehen geſucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen<lb/>
hieß Σκυταλισμὸς, Stockpruͤgelei: es war eine Zeit<lb/>
des Fauſtrechts, wie es ſcheint. Als die Athener da-<lb/>
von erfuhren, ließen ſie ihren eigenen Markt luſtriren:<lb/>ſo ſehr glaubten ſie ganz Hellas durch dieſe Graͤuel<lb/>
befleckt <noteplace="foot"n="3">Plut. a. O. vgl. auch<lb/>
Dionyſ. Hal. Arch. 7, 66.</note>; auch war es wohl damals, da die Argeier<lb/>ſelbſt dem Zeus Meilichios Suͤhnopfer fuͤr vergoſſenes<lb/>
Buͤrgerblut brachten <noteplace="foot"n="4">Pauſ. 2, 20, 1.</note>. Nichtsdeſtoweniger wurden<lb/>
noch immerfort Reiche und Angeſehene zu Argos mit<lb/>
groͤßtem Eifer verfolgt <noteplace="foot"n="5">Iſokr.<lb/>
an Philipp 20. S. 132 Lange. Indeſſen kommen immer noch<lb/><hirendition="#aq">principes</hi> vor. Liv. 32, 38.</note>, wozu beſonders der Oſtra-<lb/>
kismos diente, den Argos mit andern demokratiſchen<lb/>
Inſtituten <noteplace="foot"n="6">vgl. Ariſtides T. 2. <hirendition="#aq">p.</hi> 388.</note> von Athen heruͤber bekommen hatte <notexml:id="seg2pn_18_1"next="#seg2pn_18_2"place="foot"n="7">Ariſtot. 5, 2, 5. Schol. Ariſtoph. Ritter 851. Phauorin</note>. In<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0151]
Aber nach der Schlacht von Leuktra, da Lakedaͤmons
Macht voͤllig gebrochen war, und der Peloponnes fuͤr
einige Zeit ſein Haupt verloren hatte, begann in Argos
die groͤßte Verwirrung der Dinge. Volksfuͤhrer regten
die Menge gegen alle Bevorrechteten oder Ausgezeich-
neten ſo heftig auf, daß dieſe ſich zum Sturz der De-
mokratie zu verſchwoͤren gezwungen glaubten 1. Der
Anſchlag wurde entdeckt, und das Volk wuͤthete mit
der groͤßten Grauſamkeit gegen deſſen wahre oder ver-
meinte Theilhaber. Damals fielen, zum Theil auf
bloßen Verdacht, mehr als tauſend zweihundert der
Angeſehenen 2, und zuletzt die Demagogen ſelbſt ins-
geſammt, weil ſie, vor der Durchfuͤhrung der von ihnen
veranlaßten Maaßregeln ſchaudernd, ſich derſelben zu
entziehen geſucht hatten. Der Aufruhr im Ganzen
hieß Σκυταλισμὸς, Stockpruͤgelei: es war eine Zeit
des Fauſtrechts, wie es ſcheint. Als die Athener da-
von erfuhren, ließen ſie ihren eigenen Markt luſtriren:
ſo ſehr glaubten ſie ganz Hellas durch dieſe Graͤuel
befleckt 3; auch war es wohl damals, da die Argeier
ſelbſt dem Zeus Meilichios Suͤhnopfer fuͤr vergoſſenes
Buͤrgerblut brachten 4. Nichtsdeſtoweniger wurden
noch immerfort Reiche und Angeſehene zu Argos mit
groͤßtem Eifer verfolgt 5, wozu beſonders der Oſtra-
kismos diente, den Argos mit andern demokratiſchen
Inſtituten 6 von Athen heruͤber bekommen hatte 7. In
1 Diod. 15, 57. 58.
2 1500 rechnet Plut. reip. ger.
praec. 17. p. 175. im Ganzen. Ihm folgt Helladios Chreſtom.
p. 979. in Gronov. Thes. Gr. X.
3 Plut. a. O. vgl. auch
Dionyſ. Hal. Arch. 7, 66.
4 Pauſ. 2, 20, 1.
5 Iſokr.
an Philipp 20. S. 132 Lange. Indeſſen kommen immer noch
principes vor. Liv. 32, 38.
6 vgl. Ariſtides T. 2. p. 388.
7 Ariſtot. 5, 2, 5. Schol. Ariſtoph. Ritter 851. Phauorin
III. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.