Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Versammlung von Tausenden dem Staate, auf drei
Jahre niedergesetzt, vorstand, die Empedokles, der
Philosoph, abschaffte 1, und dadurch des Volkes Gunst
in solchem Grade gewann, daß ihm selbst das König-
thum angetragen wurde 2. Jene Versammlung der
Tausend finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei
welcher Stadt wir auf dieselbe zurückkommen werden.
Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten.
Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein,
und setzte fest, daß darin die Zahl der neuen Colonisten
des Manlius nie die der Altbürger übersteigen dür-
fe 3. Derselbe Rath heißt in einer Inschrift römischer
Zeit 4 Synkletos, Synedrion und Bule, und scheint
aus 110 Männern bestanden zu haben; der Tag der
Versammlung ist angegeben; es scheint, daß der Rath
damals alle zwei Monate gewechselt 5; der Vorbeschluß
des Raths geht an die Volksversammlung (alia); dieser
steht ein proagoros vor 6, wie auch in Katana der
höchste Magistrat zu Cicero's Zeiten hieß 7; eine Phyle,
die Hylleische eben, hat den Vorsitz. Eponymos ist
-- dem Syrakusischen Amphipolos entsprechend -- ein
Hierothytes; an dessen Stelle in einem ähnlichen Dekret
Gelas 8 ein Hierapolos 9, und daneben ein kateniau-
sios, ein jührlicher (ob Archont?); genannt wird. Hier

1 S. Diog. L. 8, 66. Timäos Fragm. 2 Göller. Sturz
Empedoeles p. 108.
2 Aristot. bei Diog. 8, 63. Die Worte:
oste ou monon en ton plousion alla kai ton ta demotika phro-
nounton, enthalten keine Sehwierigkeit.
3 Cic. Verr. 1. 2, 50.
4 Gruter p. 401. Castelli p. 79 Aa.
5 aliasma ektas
dimenou Karneiou exekontos PEMPTAi. vgl. oben von Rhodos
S. 150.
6 Die boule hat zum paraprostatas (PARA-
PROSTATA TAS ist zu schr.) den Hierothytes.
7 Verr. 1.
4, 23. 39.
8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p.
642, 1. Castelli p. 84. vgl. ebd. p. 25.
9 Von den ierapo-
lois vgl. Boissonade im Classic. Journ. 17. p. 368.

Verſammlung von Tauſenden dem Staate, auf drei
Jahre niedergeſetzt, vorſtand, die Empedokles, der
Philoſoph, abſchaffte 1, und dadurch des Volkes Gunſt
in ſolchem Grade gewann, daß ihm ſelbſt das Koͤnig-
thum angetragen wurde 2. Jene Verſammlung der
Tauſend finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei
welcher Stadt wir auf dieſelbe zuruͤckkommen werden.
Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten.
Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein,
und ſetzte feſt, daß darin die Zahl der neuen Coloniſten
des Manlius nie die der Altbuͤrger uͤberſteigen duͤr-
fe 3. Derſelbe Rath heißt in einer Inſchrift roͤmiſcher
Zeit 4 Synkletos, Synedrion und Bule, und ſcheint
aus 110 Maͤnnern beſtanden zu haben; der Tag der
Verſammlung iſt angegeben; es ſcheint, daß der Rath
damals alle zwei Monate gewechſelt 5; der Vorbeſchluß
des Raths geht an die Volksverſammlung (ἁλία); dieſer
ſteht ein πϱοάγορος vor 6, wie auch in Katana der
hoͤchſte Magiſtrat zu Cicero’s Zeiten hieß 7; eine Phyle,
die Hylleiſche eben, hat den Vorſitz. Eponymos iſt
— dem Syrakuſiſchen Amphipolos entſprechend — ein
Hierothytes; an deſſen Stelle in einem aͤhnlichen Dekret
Gelas 8 ein Hierapolos 9, und daneben ein κατενιαύ-
σιος, ein juͤhrlicher (ob Archont?); genannt wird. Hier

1 S. Diog. L. 8, 66. Timaͤos Fragm. 2 Goͤller. Sturz
Empedoeles p. 108.
2 Ariſtot. bei Diog. 8, 63. Die Worte:
ὥστε οὐ μόνον ἦν τῶν πλουσίων ἀλλὰ καὶ τῶν τὰ δημοτικὰ φϱο-
νούντων, enthalten keine Sehwierigkeit.
3 Cic. Verr. 1. 2, 50.
4 Gruter p. 401. Caſtelli p. 79 Aa.
5 ἁλιασμα ἑκτας
διμηνου Καϱνειου εξηκοντος ΠΕΜΠΤΑι. vgl. oben von Rhodos
S. 150.
6 Die βουλὴ hat zum παϱαπϱοστάτας (ΠΑΡΑ-
ΠΡΟΣΤΑΤΑ ΤΑΣ iſt zu ſchr.) den Hierothytes.
7 Verr. 1.
4, 23. 39.
8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p.
642, 1. Caſtelli p. 84. vgl. ebd. p. 25.
9 Von den ἱεϱαπό-
λοις vgl. Boiſſonade im Classic. Journ. 17. p. 368.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="164"/>
Ver&#x017F;ammlung von Tau&#x017F;enden dem Staate, auf drei<lb/>
Jahre niederge&#x017F;etzt, vor&#x017F;tand, die Empedokles, der<lb/>
Philo&#x017F;oph, ab&#x017F;chaffte <note place="foot" n="1">S. Diog. L. 8, 66. Tima&#x0364;os Fragm. 2 Go&#x0364;ller. Sturz<lb/>
Empedoeles <hi rendition="#aq">p.</hi> 108.</note>, und dadurch des Volkes Gun&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;olchem Grade gewann, daß ihm &#x017F;elb&#x017F;t das Ko&#x0364;nig-<lb/>
thum angetragen wurde <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. bei Diog. 8, 63. Die Worte:<lb/>
&#x1F65;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F26;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; &#x03C6;&#x03F1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, enthalten keine Sehwierigkeit.</note>. Jene Ver&#x017F;ammlung der<lb/>
Tau&#x017F;end finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei<lb/>
welcher Stadt wir auf die&#x017F;elbe zuru&#x0364;ckkommen werden.<lb/>
Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten.<lb/>
Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein,<lb/>
und &#x017F;etzte fe&#x017F;t, daß darin die Zahl der neuen Coloni&#x017F;ten<lb/>
des Manlius nie die der Altbu&#x0364;rger u&#x0364;ber&#x017F;teigen du&#x0364;r-<lb/>
fe <note place="foot" n="3">Cic. <hi rendition="#aq">Verr.</hi> 1. 2, 50.</note>. Der&#x017F;elbe Rath heißt in einer In&#x017F;chrift ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Zeit <note place="foot" n="4">Gruter <hi rendition="#aq">p.</hi> 401. Ca&#x017F;telli <hi rendition="#aq">p.</hi> 79 Aa.</note> Synkletos, Synedrion und Bule, und &#x017F;cheint<lb/>
aus 110 Ma&#x0364;nnern be&#x017F;tanden zu haben; der Tag der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung i&#x017F;t angegeben; es &#x017F;cheint, daß der Rath<lb/>
damals alle zwei Monate gewech&#x017F;elt <note place="foot" n="5">&#x1F01;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F11;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x039A;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B5;&#x03BE;&#x03B7;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03A0;&#x0395;&#x039C;&#x03A0;&#x03A4;&#x0391;&#x03B9;. vgl. oben von Rhodos<lb/>
S. 150.</note>; der Vorbe&#x017F;chluß<lb/>
des Raths geht an die Volksver&#x017F;ammlung (&#x1F01;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;); die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;teht ein &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; vor <note place="foot" n="6">Die &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74; hat zum &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; (&#x03A0;&#x0391;&#x03A1;&#x0391;-<lb/>
&#x03A0;&#x03A1;&#x039F;&#x03A3;&#x03A4;&#x0391;&#x03A4;&#x0391; &#x03A4;&#x0391;&#x03A3; i&#x017F;t zu &#x017F;chr.) den Hierothytes.</note>, wie auch in Katana der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Magi&#x017F;trat zu Cicero&#x2019;s Zeiten hieß <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Verr.</hi> 1.<lb/>
4, 23. 39.</note>; eine Phyle,<lb/>
die Hyllei&#x017F;che eben, hat den Vor&#x017F;itz. Eponymos i&#x017F;t<lb/>
&#x2014; dem Syraku&#x017F;i&#x017F;chen Amphipolos ent&#x017F;prechend &#x2014; ein<lb/>
Hierothytes; an de&#x017F;&#x017F;en Stelle in einem a&#x0364;hnlichen Dekret<lb/>
Gelas <note place="foot" n="8">Maffei <hi rendition="#aq">Mus. Veron. p.</hi> 329. Muratori <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
642, 1. Ca&#x017F;telli <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. vgl. ebd. <hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note> ein Hierapolos <note place="foot" n="9">Von den &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; vgl. Boi&#x017F;&#x017F;onade im <hi rendition="#aq">Classic. Journ.</hi> 17. <hi rendition="#aq">p.</hi> 368.</note>, und daneben ein &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, ein ju&#x0364;hrlicher (ob Archont?); genannt wird. <hi rendition="#g">Hier</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0170] Verſammlung von Tauſenden dem Staate, auf drei Jahre niedergeſetzt, vorſtand, die Empedokles, der Philoſoph, abſchaffte 1, und dadurch des Volkes Gunſt in ſolchem Grade gewann, daß ihm ſelbſt das Koͤnig- thum angetragen wurde 2. Jene Verſammlung der Tauſend finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei welcher Stadt wir auf dieſelbe zuruͤckkommen werden. Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten. Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein, und ſetzte feſt, daß darin die Zahl der neuen Coloniſten des Manlius nie die der Altbuͤrger uͤberſteigen duͤr- fe 3. Derſelbe Rath heißt in einer Inſchrift roͤmiſcher Zeit 4 Synkletos, Synedrion und Bule, und ſcheint aus 110 Maͤnnern beſtanden zu haben; der Tag der Verſammlung iſt angegeben; es ſcheint, daß der Rath damals alle zwei Monate gewechſelt 5; der Vorbeſchluß des Raths geht an die Volksverſammlung (ἁλία); dieſer ſteht ein πϱοάγορος vor 6, wie auch in Katana der hoͤchſte Magiſtrat zu Cicero’s Zeiten hieß 7; eine Phyle, die Hylleiſche eben, hat den Vorſitz. Eponymos iſt — dem Syrakuſiſchen Amphipolos entſprechend — ein Hierothytes; an deſſen Stelle in einem aͤhnlichen Dekret Gelas 8 ein Hierapolos 9, und daneben ein κατενιαύ- σιος, ein juͤhrlicher (ob Archont?); genannt wird. Hier 1 S. Diog. L. 8, 66. Timaͤos Fragm. 2 Goͤller. Sturz Empedoeles p. 108. 2 Ariſtot. bei Diog. 8, 63. Die Worte: ὥστε οὐ μόνον ἦν τῶν πλουσίων ἀλλὰ καὶ τῶν τὰ δημοτικὰ φϱο- νούντων, enthalten keine Sehwierigkeit. 3 Cic. Verr. 1. 2, 50. 4 Gruter p. 401. Caſtelli p. 79 Aa. 5 ἁλιασμα ἑκτας διμηνου Καϱνειου εξηκοντος ΠΕΜΠΤΑι. vgl. oben von Rhodos S. 150. 6 Die βουλὴ hat zum παϱαπϱοστάτας (ΠΑΡΑ- ΠΡΟΣΤΑΤΑ ΤΑΣ iſt zu ſchr.) den Hierothytes. 7 Verr. 1. 4, 23. 39. 8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p. 642, 1. Caſtelli p. 84. vgl. ebd. p. 25. 9 Von den ἱεϱαπό- λοις vgl. Boiſſonade im Classic. Journ. 17. p. 368.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/170
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/170>, abgerufen am 24.11.2024.