Harmonie, verwirrt und zerstört war, fiel Sikyon aus einer Unruhe, einer Tyrannis in die andere, bis es zur Zeit des Aratos die, damals fast ganz demokrati- schen, Institute der Achäer annahm 1.
Daß wir Phlius im Peloponnesischen Kriege dem Spartiatischen Interesse treu und Argos beständig feind- lich finden, ist ein unverwerflicher Beweis für aristo- kratische Anordnung des Staats 2. Eine Revolution vor Ol. 99, 2. hatte die Lakonische Parthei vertrieben, die aber das Volk in demselben Jahre wieder aufzu- nehmen gezwungen wurde; die Verfassung war indeß noch demokratisch, bis Agesilaos, von der erstern Par- thei herbeigezogen, die Stadt eroberte und die Verfas- sung neu anordnete 3 (Ol. 100, 2.). Vor diesem Zeit- punkte bestand die demokratische Volksversammlung aus mehr als 5000 Männern, die Lakonisch Gesinnten stell- ten über 1000 wohlgerüstete Streiter. Sehr geordnete Verhältnisse beweist die Ausdauer und der Heldenmuth, mit dem die Phliasier, Ol. 102. u. 3., Stadt und Land gegen die Anfälle der Argeier, Arkader, Eleer, The- bäer vertheidigten, bis sie, ohne die Treue gegen Sparta zu verletzen, mit Theben und Argos (103, 3.) Frieden schlossen.
10.
In Megara war die demagogische Tyran- nis des Theagenes durch Sparta gestürzt, und eine ältere Verfassung eingesetzt worden, die eine Zeitlang mit Weisheit verwaltet wurde 4, aber schon in der
1 Vgl. Ubbo Emmius de rep. Sicyonia p. 217.
2 Auch flichen Argeiische Oligarchen nach Phlius. Thuk. 5, 83.
3 Xen. H. 5, 2, 8 ff. 5, 3, 10 ff. 5, 3, 21 ff. Funfzig von jeder Par- thei entwerfen eine neue Verfassung. 5, 3, 25. -- Die in Argos lebenden Vertriebenen, Ol. 101, 2., sind offenbar Demokraten, dieselben die bei Xen. H. 7, 2, 5. Ol. 102, 4.
4 Plut. Qu. Gr. 18. Megareis Theagene - ekbalontes, oligon khronon esophronesan kata ten politeian.
Harmonie, verwirrt und zerſtoͤrt war, fiel Sikyon aus einer Unruhe, einer Tyrannis in die andere, bis es zur Zeit des Aratos die, damals faſt ganz demokrati- ſchen, Inſtitute der Achaͤer annahm 1.
Daß wir Phlius im Peloponneſiſchen Kriege dem Spartiatiſchen Intereſſe treu und Argos beſtaͤndig feind- lich finden, iſt ein unverwerflicher Beweis fuͤr ariſto- kratiſche Anordnung des Staats 2. Eine Revolution vor Ol. 99, 2. hatte die Lakoniſche Parthei vertrieben, die aber das Volk in demſelben Jahre wieder aufzu- nehmen gezwungen wurde; die Verfaſſung war indeß noch demokratiſch, bis Ageſilaos, von der erſtern Par- thei herbeigezogen, die Stadt eroberte und die Verfaſ- ſung neu anordnete 3 (Ol. 100, 2.). Vor dieſem Zeit- punkte beſtand die demokratiſche Volksverſammlung aus mehr als 5000 Maͤnnern, die Lakoniſch Geſinnten ſtell- ten uͤber 1000 wohlgeruͤſtete Streiter. Sehr geordnete Verhaͤltniſſe beweist die Ausdauer und der Heldenmuth, mit dem die Phliaſier, Ol. 102. u. 3., Stadt und Land gegen die Anfaͤlle der Argeier, Arkader, Eleer, The- baͤer vertheidigten, bis ſie, ohne die Treue gegen Sparta zu verletzen, mit Theben und Argos (103, 3.) Frieden ſchloſſen.
10.
In Megara war die demagogiſche Tyran- nis des Theagenes durch Sparta geſtuͤrzt, und eine aͤltere Verfaſſung eingeſetzt worden, die eine Zeitlang mit Weisheit verwaltet wurde 4, aber ſchon in der
1 Vgl. Ubbo Emmius de rep. Sicyonia p. 217.
2 Auch flichen Argeiiſche Oligarchen nach Phlius. Thuk. 5, 83.
3 Xen. H. 5, 2, 8 ff. 5, 3, 10 ff. 5, 3, 21 ff. Funfzig von jeder Par- thei entwerfen eine neue Verfaſſung. 5, 3, 25. — Die in Argos lebenden Vertriebenen, Ol. 101, 2., ſind offenbar Demokraten, dieſelben die bei Xen. H. 7, 2, 5. Ol. 102, 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="166"/>
Harmonie, verwirrt und zerſtoͤrt war, fiel Sikyon aus<lb/>
einer Unruhe, einer Tyrannis in die andere, bis es<lb/>
zur Zeit des Aratos die, damals faſt ganz demokrati-<lb/>ſchen, Inſtitute der Achaͤer annahm <noteplace="foot"n="1">Vgl. Ubbo Emmius <hirendition="#aq">de rep. Sicyonia p.</hi> 217.</note>.</p><lb/><p>Daß wir <hirendition="#g">Phlius</hi> im Peloponneſiſchen Kriege dem<lb/>
Spartiatiſchen Intereſſe treu und Argos beſtaͤndig feind-<lb/>
lich finden, iſt ein unverwerflicher Beweis fuͤr ariſto-<lb/>
kratiſche Anordnung des Staats <noteplace="foot"n="2">Auch<lb/>
flichen Argeiiſche Oligarchen nach Phlius. Thuk. 5, 83.</note>. Eine Revolution<lb/>
vor Ol. 99, 2. hatte die Lakoniſche Parthei vertrieben,<lb/>
die aber das Volk in demſelben Jahre wieder aufzu-<lb/>
nehmen gezwungen wurde; die Verfaſſung war indeß<lb/>
noch demokratiſch, bis Ageſilaos, von der erſtern Par-<lb/>
thei herbeigezogen, die Stadt eroberte und die Verfaſ-<lb/>ſung neu anordnete <noteplace="foot"n="3">Xen.<lb/>
H. 5, 2, 8 ff. 5, 3, 10 ff. 5, 3, 21 ff. Funfzig von jeder Par-<lb/>
thei entwerfen eine neue Verfaſſung. 5, 3, 25. — Die in Argos<lb/>
lebenden Vertriebenen, Ol. 101, 2., ſind offenbar Demokraten,<lb/>
dieſelben die bei Xen. H. 7, 2, 5. Ol. 102, 4.</note> (Ol. 100, 2.). Vor dieſem Zeit-<lb/>
punkte beſtand die demokratiſche Volksverſammlung aus<lb/>
mehr als 5000 Maͤnnern, die Lakoniſch Geſinnten ſtell-<lb/>
ten uͤber 1000 wohlgeruͤſtete Streiter. Sehr geordnete<lb/>
Verhaͤltniſſe beweist die Ausdauer und der Heldenmuth,<lb/>
mit dem die Phliaſier, Ol. 102. u. 3., Stadt und Land<lb/>
gegen die Anfaͤlle der Argeier, Arkader, Eleer, The-<lb/>
baͤer vertheidigten, bis ſie, ohne die Treue gegen<lb/>
Sparta zu verletzen, mit Theben und Argos (103, 3.)<lb/>
Frieden ſchloſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>In <hirendition="#g">Megara</hi> war die demagogiſche Tyran-<lb/>
nis des Theagenes durch Sparta geſtuͤrzt, und eine<lb/>
aͤltere Verfaſſung eingeſetzt worden, die eine Zeitlang<lb/>
mit Weisheit verwaltet wurde <noteplace="foot"n="4">Plut. <hirendition="#aq">Qu. Gr.</hi><lb/>
18. ΜεγαϱεῖςΘεαγένη‒ἐϰβαλόντες, ὀλίγονχϱόνονἐσωφϱόνησαν<lb/>ϰατὰτὴνπολιτείαν.</note>, aber ſchon in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0172]
Harmonie, verwirrt und zerſtoͤrt war, fiel Sikyon aus
einer Unruhe, einer Tyrannis in die andere, bis es
zur Zeit des Aratos die, damals faſt ganz demokrati-
ſchen, Inſtitute der Achaͤer annahm 1.
Daß wir Phlius im Peloponneſiſchen Kriege dem
Spartiatiſchen Intereſſe treu und Argos beſtaͤndig feind-
lich finden, iſt ein unverwerflicher Beweis fuͤr ariſto-
kratiſche Anordnung des Staats 2. Eine Revolution
vor Ol. 99, 2. hatte die Lakoniſche Parthei vertrieben,
die aber das Volk in demſelben Jahre wieder aufzu-
nehmen gezwungen wurde; die Verfaſſung war indeß
noch demokratiſch, bis Ageſilaos, von der erſtern Par-
thei herbeigezogen, die Stadt eroberte und die Verfaſ-
ſung neu anordnete 3 (Ol. 100, 2.). Vor dieſem Zeit-
punkte beſtand die demokratiſche Volksverſammlung aus
mehr als 5000 Maͤnnern, die Lakoniſch Geſinnten ſtell-
ten uͤber 1000 wohlgeruͤſtete Streiter. Sehr geordnete
Verhaͤltniſſe beweist die Ausdauer und der Heldenmuth,
mit dem die Phliaſier, Ol. 102. u. 3., Stadt und Land
gegen die Anfaͤlle der Argeier, Arkader, Eleer, The-
baͤer vertheidigten, bis ſie, ohne die Treue gegen
Sparta zu verletzen, mit Theben und Argos (103, 3.)
Frieden ſchloſſen.
10.
In Megara war die demagogiſche Tyran-
nis des Theagenes durch Sparta geſtuͤrzt, und eine
aͤltere Verfaſſung eingeſetzt worden, die eine Zeitlang
mit Weisheit verwaltet wurde 4, aber ſchon in der
1 Vgl. Ubbo Emmius de rep. Sicyonia p. 217.
2 Auch
flichen Argeiiſche Oligarchen nach Phlius. Thuk. 5, 83.
3 Xen.
H. 5, 2, 8 ff. 5, 3, 10 ff. 5, 3, 21 ff. Funfzig von jeder Par-
thei entwerfen eine neue Verfaſſung. 5, 3, 25. — Die in Argos
lebenden Vertriebenen, Ol. 101, 2., ſind offenbar Demokraten,
dieſelben die bei Xen. H. 7, 2, 5. Ol. 102, 4.
4 Plut. Qu. Gr.
18. Μεγαϱεῖς Θεαγένη ‒ ἐϰβαλόντες, ὀλίγον χϱόνον ἐσωφϱόνησαν
ϰατὰ τὴν πολιτείαν.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.