Gesetz sonst untersagte, derselben Person diese Gewalt öfter zu verleihen 1, und wurde als solcher niemals geschlagen 2; das Volk überließ ihm lange mit schönem Vertrauen die Oberleitung des gesammten Staats 3. Wie aber hernach, als solche Männer zur Leitung der Menge fehlten, und das früh keimende Sittenverderb- niß, durch den Luxus der Natur hervorgerufen, durch keine strengen Institute gezähmt, immer weiter um sich griff, der Staat von Tarent so entartete, daß von dem alten Dorismus, und namentlich von dem Cha- rakter der Mutterstadt jede Spur verschwand, daher er, wenn immer noch äußerlich mächtig und reich, doch durch innere Ohnmacht, besonders wenn frecher Pöbel- übermuth hinzukam 4, untergehn mußte, ist hinlänglich bekannt.
1.
Von der Verfassung der Tarantinischen Colo- nie Herakleia (Ol. 86, 4.) lehren die erhaltenen, sonst so wichtigen, Urkunden im Ganzen wenig. Ein Ephoros ist eponumos, fünf erwählte oristai sollen das heilige Land des Dionysos schätzen und nach den Regeln Etruskischer Agrimensoren vermessen auf Beschluß der Volksversammlung 5, um, was davon im Laufe der Zeit verloren gegangen, auszumitteln, und das Uebrige zu sichern. Der Staat, zwei Polia-
1 Diog. L. 8, 79. sechsmal nach Aelian V. G. 7, 14. vgl. 3, 17.
2 Aristoxenos bei Diog. 8, 82.
3 Str. a. O. Demosth. Erot. p. 1415 R. Plut. de educ. lib. 10. p. 28. reip. ger. praec. 28. p. 191. vgl. Fabric. Bibl. Gr. ed. Harles. 2. p. 30.
4 Ueber die aselgeia und ubris der Tarentiner s. besonders Dion. Hal. Ex. ed. Mai 17, 5. 7. -- Eine boule zu Tarent, deren probouleuma zur Kriegserklärung nöthig, bei Liv. 8, 27. Volksversammlung über Krieg u. Frieden entscheidend, Diod. 19, 70. Plut. Pyrrh. 13. Cheirotonie derselben, Plut. Qu. Gr. 42. aus Theophrast.
5 vgl. oben S. 86, 6.
III. 12
Geſetz ſonſt unterſagte, derſelben Perſon dieſe Gewalt oͤfter zu verleihen 1, und wurde als ſolcher niemals geſchlagen 2; das Volk uͤberließ ihm lange mit ſchoͤnem Vertrauen die Oberleitung des geſammten Staats 3. Wie aber hernach, als ſolche Maͤnner zur Leitung der Menge fehlten, und das fruͤh keimende Sittenverderb- niß, durch den Luxus der Natur hervorgerufen, durch keine ſtrengen Inſtitute gezaͤhmt, immer weiter um ſich griff, der Staat von Tarent ſo entartete, daß von dem alten Dorismus, und namentlich von dem Cha- rakter der Mutterſtadt jede Spur verſchwand, daher er, wenn immer noch aͤußerlich maͤchtig und reich, doch durch innere Ohnmacht, beſonders wenn frecher Poͤbel- uͤbermuth hinzukam 4, untergehn mußte, iſt hinlaͤnglich bekannt.
1.
Von der Verfaſſung der Tarantiniſchen Colo- nie Herakleia (Ol. 86, 4.) lehren die erhaltenen, ſonſt ſo wichtigen, Urkunden im Ganzen wenig. Ein Ephoros iſt ἐπώνυμος, fuͤnf erwaͤhlte ὁρισταὶ ſollen das heilige Land des Dionyſos ſchaͤtzen und nach den Regeln Etruskiſcher Agrimenſoren vermeſſen auf Beſchluß der Volksverſammlung 5, um, was davon im Laufe der Zeit verloren gegangen, auszumitteln, und das Uebrige zu ſichern. Der Staat, zwei Polia-
1 Diog. L. 8, 79. ſechsmal nach Aelian V. G. 7, 14. vgl. 3, 17.
2 Ariſtoxenos bei Diog. 8, 82.
3 Str. a. O. Demoſth. Εϱωτ. p. 1415 R. Plut. de educ. lib. 10. p. 28. reip. ger. praec. 28. p. 191. vgl. Fabric. Bibl. Gr. ed. Harles. 2. p. 30.
4 Ueber die ἀσέλγεια und ὕβϱις der Tarentiner ſ. beſonders Dion. Hal. Ex. ed. Mai 17, 5. 7. — Eine βουλὴ zu Tarent, deren πϱοβούλευμα zur Kriegserklaͤrung noͤthig, bei Liv. 8, 27. Volksverſammlung uͤber Krieg u. Frieden entſcheidend, Diod. 19, 70. Plut. Pyrrh. 13. Cheirotonie derſelben, Plut. Qu. Gr. 42. aus Theophraſt.
5 vgl. oben S. 86, 6.
III. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="177"/>
Geſetz ſonſt unterſagte, derſelben Perſon dieſe Gewalt<lb/>
oͤfter zu verleihen <noteplace="foot"n="1">Diog. L. 8, 79. ſechsmal nach Aelian V. G. 7, 14. vgl.<lb/>
3, 17.</note>, und wurde als ſolcher niemals<lb/>
geſchlagen <noteplace="foot"n="2">Ariſtoxenos bei Diog. 8, 82.</note>; das Volk uͤberließ ihm lange mit ſchoͤnem<lb/>
Vertrauen die Oberleitung des geſammten Staats <noteplace="foot"n="3">Str. a. O.<lb/>
Demoſth. Εϱωτ. <hirendition="#aq">p.</hi> 1415 R. Plut. <hirendition="#aq">de educ. lib. 10. p. 28.<lb/>
reip. ger. praec. 28. p.</hi> 191. vgl. Fabric. <hirendition="#aq">Bibl. Gr. ed. Harles.<lb/>
2. p.</hi> 30.</note>.<lb/>
Wie aber hernach, als ſolche Maͤnner zur Leitung der<lb/>
Menge fehlten, und das fruͤh keimende Sittenverderb-<lb/>
niß, durch den Luxus der Natur hervorgerufen, durch<lb/>
keine ſtrengen Inſtitute gezaͤhmt, immer weiter um ſich<lb/>
griff, der Staat von Tarent ſo entartete, daß von<lb/>
dem alten Dorismus, und namentlich von dem Cha-<lb/>
rakter der Mutterſtadt jede Spur verſchwand, daher<lb/>
er, wenn immer noch aͤußerlich maͤchtig und reich, doch<lb/>
durch innere Ohnmacht, beſonders wenn frecher Poͤbel-<lb/>
uͤbermuth hinzukam <noteplace="foot"n="4">Ueber die ἀσέλγεια und ὕβϱις der Tarentiner ſ.<lb/>
beſonders Dion. Hal. <hirendition="#aq">Ex. ed. Mai</hi> 17, 5. 7. — Eine βουλὴ zu<lb/>
Tarent, deren πϱοβούλευμα zur Kriegserklaͤrung noͤthig, bei Liv.<lb/>
8, 27. Volksverſammlung uͤber Krieg u. Frieden entſcheidend, Diod.<lb/>
19, 70. Plut. Pyrrh. 13. Cheirotonie derſelben, Plut. <hirendition="#aq">Qu. Gr.</hi><lb/>
42. aus Theophraſt.</note>, untergehn mußte, iſt hinlaͤnglich<lb/>
bekannt.</p></div><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p>Von der Verfaſſung der Tarantiniſchen Colo-<lb/>
nie <hirendition="#g">Herakleia</hi> (Ol. 86, 4.) lehren die erhaltenen,<lb/>ſonſt ſo wichtigen, Urkunden im Ganzen wenig. Ein<lb/>
Ephoros iſt ἐπώνυμος, fuͤnf erwaͤhlte ὁρισταὶſollen<lb/>
das heilige Land des Dionyſos ſchaͤtzen und nach den<lb/>
Regeln Etruskiſcher Agrimenſoren vermeſſen auf<lb/>
Beſchluß der Volksverſammlung <noteplace="foot"n="5">vgl. oben S. 86, 6.</note>, um, was davon<lb/>
im Laufe der Zeit verloren gegangen, auszumitteln,<lb/>
und das Uebrige zu ſichern. Der Staat, zwei Polia-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 12</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0183]
Geſetz ſonſt unterſagte, derſelben Perſon dieſe Gewalt
oͤfter zu verleihen 1, und wurde als ſolcher niemals
geſchlagen 2; das Volk uͤberließ ihm lange mit ſchoͤnem
Vertrauen die Oberleitung des geſammten Staats 3.
Wie aber hernach, als ſolche Maͤnner zur Leitung der
Menge fehlten, und das fruͤh keimende Sittenverderb-
niß, durch den Luxus der Natur hervorgerufen, durch
keine ſtrengen Inſtitute gezaͤhmt, immer weiter um ſich
griff, der Staat von Tarent ſo entartete, daß von
dem alten Dorismus, und namentlich von dem Cha-
rakter der Mutterſtadt jede Spur verſchwand, daher
er, wenn immer noch aͤußerlich maͤchtig und reich, doch
durch innere Ohnmacht, beſonders wenn frecher Poͤbel-
uͤbermuth hinzukam 4, untergehn mußte, iſt hinlaͤnglich
bekannt.
1.
Von der Verfaſſung der Tarantiniſchen Colo-
nie Herakleia (Ol. 86, 4.) lehren die erhaltenen,
ſonſt ſo wichtigen, Urkunden im Ganzen wenig. Ein
Ephoros iſt ἐπώνυμος, fuͤnf erwaͤhlte ὁρισταὶ ſollen
das heilige Land des Dionyſos ſchaͤtzen und nach den
Regeln Etruskiſcher Agrimenſoren vermeſſen auf
Beſchluß der Volksverſammlung 5, um, was davon
im Laufe der Zeit verloren gegangen, auszumitteln,
und das Uebrige zu ſichern. Der Staat, zwei Polia-
1 Diog. L. 8, 79. ſechsmal nach Aelian V. G. 7, 14. vgl.
3, 17.
2 Ariſtoxenos bei Diog. 8, 82.
3 Str. a. O.
Demoſth. Εϱωτ. p. 1415 R. Plut. de educ. lib. 10. p. 28.
reip. ger. praec. 28. p. 191. vgl. Fabric. Bibl. Gr. ed. Harles.
2. p. 30.
4 Ueber die ἀσέλγεια und ὕβϱις der Tarentiner ſ.
beſonders Dion. Hal. Ex. ed. Mai 17, 5. 7. — Eine βουλὴ zu
Tarent, deren πϱοβούλευμα zur Kriegserklaͤrung noͤthig, bei Liv.
8, 27. Volksverſammlung uͤber Krieg u. Frieden entſcheidend, Diod.
19, 70. Plut. Pyrrh. 13. Cheirotonie derſelben, Plut. Qu. Gr.
42. aus Theophraſt.
5 vgl. oben S. 86, 6.
III. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.