Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgezeichnetem Geiste, Praktiker und Theoretiker, ihre
Achtung einem Staate zuwandten 1, den uns neuere
Schriftsteller 2 oft als eine Horde von Halbwilden vor-
gestellt haben. Gewiß dürfen wir das Urtheil der Ge-
nannten, die sicherlich den Gegenstand desselben genug-
sam kannten, nicht aus einer kränklichen Sehnsucht nach
einem für die Athener verlornen Naturzustande abzu-
leiten suchen. -- Uns Neuern dagegen wollen nur gar
zu oft vorgefaßte Ansichten von dem Bildungsgange des
Menschengeschlechts nicht gestatten, den Eindruck der
Geschichte unbefangen aufzunehmen; wir weigern uns
in einem Jahrhundert, das wir mit rohen Versuchen
einen Staat zu organisiren beschäftigt glauben, die
tiefste politische Weisheit zu erkennen. Anders die spe-
kulativen Politiker des Alterthums, wie die Pythago-
reer und Platon, denen fast nur der Spartiatisch-Kre-
tische, das heißt, der altdorische Staat, überhaupt als
Staat galt; und in der That kommt die in Sparta
verwirklichte Staatsidee der am nächsten, die Pytha-
goras in Unteritalien zu verwirklichen strebte, und
Platon als verwirklicht zu werden mögliche aufstellte:
eine festgeschlossene der Familie verwandte Gemeinschaft
mit dem Zwecke wechselseitiger Erziehung. Denn Py-
thagoras Orden hat mit dem Spartiatischen Staate
außer dem aristokratischen Geiste noch sehr viel ande-
res Uebereinstimmendes, die Syssitien und das gemein-
schaftliche Leben überhaupt, die Menge und Strenge

nes: all' ou Lakedaimonioi (g. Timarch 25, 32.) ist blos eine lä-
cherliche Nachahmung Kimons.
1 Auch Polyb. 4, 81, 12. nennt die Spartiatische Verf. gra-
dezu kalliste politeia.
2 wie der unverständige de Pauw,
dem in dem Bestreben, Sp. zu verunglimpfen, unter den Alten
Polykrates (der Rhetor wahrscheinlich) vorausgegangen ist. Heyne
de Spart. rep. Commentat. Gotting. T. IX. p. 2.

ausgezeichnetem Geiſte, Praktiker und Theoretiker, ihre
Achtung einem Staate zuwandten 1, den uns neuere
Schriftſteller 2 oft als eine Horde von Halbwilden vor-
geſtellt haben. Gewiß duͤrfen wir das Urtheil der Ge-
nannten, die ſicherlich den Gegenſtand deſſelben genug-
ſam kannten, nicht aus einer kraͤnklichen Sehnſucht nach
einem fuͤr die Athener verlornen Naturzuſtande abzu-
leiten ſuchen. — Uns Neuern dagegen wollen nur gar
zu oft vorgefaßte Anſichten von dem Bildungsgange des
Menſchengeſchlechts nicht geſtatten, den Eindruck der
Geſchichte unbefangen aufzunehmen; wir weigern uns
in einem Jahrhundert, das wir mit rohen Verſuchen
einen Staat zu organiſiren beſchaͤftigt glauben, die
tiefſte politiſche Weisheit zu erkennen. Anders die ſpe-
kulativen Politiker des Alterthums, wie die Pythago-
reer und Platon, denen faſt nur der Spartiatiſch-Kre-
tiſche, das heißt, der altdoriſche Staat, uͤberhaupt als
Staat galt; und in der That kommt die in Sparta
verwirklichte Staatsidee der am naͤchſten, die Pytha-
goras in Unteritalien zu verwirklichen ſtrebte, und
Platon als verwirklicht zu werden moͤgliche aufſtellte:
eine feſtgeſchloſſene der Familie verwandte Gemeinſchaft
mit dem Zwecke wechſelſeitiger Erziehung. Denn Py-
thagoras Orden hat mit dem Spartiatiſchen Staate
außer dem ariſtokratiſchen Geiſte noch ſehr viel ande-
res Uebereinſtimmendes, die Syſſitien und das gemein-
ſchaftliche Leben uͤberhaupt, die Menge und Strenge

nes: ἀλλ’ οὐ Λακεδαιμὁνιοι (g. Timarch 25, 32.) iſt blos eine laͤ-
cherliche Nachahmung Kimons.
1 Auch Polyb. 4, 81, 12. nennt die Spartiatiſche Verf. gra-
dezu καλλίστη πολιτεία.
2 wie der unverſtaͤndige de Pauw,
dem in dem Beſtreben, Sp. zu verunglimpfen, unter den Alten
Polykrates (der Rhetor wahrſcheinlich) vorausgegangen iſt. Heyne
de Spart. rep. Commentat. Gotting. T. IX. p. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="186"/>
ausgezeichnetem Gei&#x017F;te, Praktiker und Theoretiker, ihre<lb/>
Achtung einem Staate zuwandten <note place="foot" n="1">Auch Polyb. 4, 81, 12. nennt die Spartiati&#x017F;che Verf. gra-<lb/>
dezu &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;.</note>, den uns neuere<lb/>
Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="2">wie der unver&#x017F;ta&#x0364;ndige de Pauw,<lb/>
dem in dem Be&#x017F;treben, Sp. zu verunglimpfen, unter den Alten<lb/>
Polykrates (der Rhetor wahr&#x017F;cheinlich) vorausgegangen i&#x017F;t. Heyne<lb/><hi rendition="#aq">de Spart. rep. Commentat. Gotting. T. IX. p.</hi> 2.</note> oft als eine Horde von Halbwilden vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt haben. Gewiß du&#x0364;rfen wir das Urtheil der Ge-<lb/>
nannten, die &#x017F;icherlich den Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben genug-<lb/>
&#x017F;am kannten, nicht aus einer kra&#x0364;nklichen Sehn&#x017F;ucht nach<lb/>
einem fu&#x0364;r die Athener verlornen Naturzu&#x017F;tande abzu-<lb/>
leiten &#x017F;uchen. &#x2014; Uns Neuern dagegen wollen nur gar<lb/>
zu oft vorgefaßte An&#x017F;ichten von dem Bildungsgange des<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts nicht ge&#x017F;tatten, den Eindruck der<lb/>
Ge&#x017F;chichte unbefangen aufzunehmen; wir weigern uns<lb/>
in einem Jahrhundert, das wir mit rohen Ver&#x017F;uchen<lb/>
einen Staat zu organi&#x017F;iren be&#x017F;cha&#x0364;ftigt glauben, die<lb/>
tief&#x017F;te politi&#x017F;che Weisheit zu erkennen. Anders die &#x017F;pe-<lb/>
kulativen Politiker des Alterthums, wie die Pythago-<lb/>
reer und Platon, denen fa&#x017F;t nur der Spartiati&#x017F;ch-Kre-<lb/>
ti&#x017F;che, das heißt, der altdori&#x017F;che Staat, u&#x0364;berhaupt als<lb/>
Staat galt; und in der That kommt die in Sparta<lb/>
verwirklichte Staatsidee der am na&#x0364;ch&#x017F;ten, die Pytha-<lb/>
goras in Unteritalien zu verwirklichen &#x017F;trebte, und<lb/>
Platon als verwirklicht zu werden mo&#x0364;gliche auf&#x017F;tellte:<lb/>
eine fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene der Familie verwandte Gemein&#x017F;chaft<lb/>
mit dem Zwecke wech&#x017F;el&#x017F;eitiger Erziehung. Denn Py-<lb/>
thagoras Orden hat mit dem Spartiati&#x017F;chen Staate<lb/>
außer dem ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Gei&#x017F;te noch &#x017F;ehr viel ande-<lb/>
res Ueberein&#x017F;timmendes, die Sy&#x017F;&#x017F;itien und das gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Leben u&#x0364;berhaupt, die Menge und Strenge<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="3">nes: &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x2019; &#x03BF;&#x1F50; &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F41;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; (g. Timarch 25, 32.) i&#x017F;t blos eine la&#x0364;-<lb/>
cherliche Nachahmung Kimons.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0192] ausgezeichnetem Geiſte, Praktiker und Theoretiker, ihre Achtung einem Staate zuwandten 1, den uns neuere Schriftſteller 2 oft als eine Horde von Halbwilden vor- geſtellt haben. Gewiß duͤrfen wir das Urtheil der Ge- nannten, die ſicherlich den Gegenſtand deſſelben genug- ſam kannten, nicht aus einer kraͤnklichen Sehnſucht nach einem fuͤr die Athener verlornen Naturzuſtande abzu- leiten ſuchen. — Uns Neuern dagegen wollen nur gar zu oft vorgefaßte Anſichten von dem Bildungsgange des Menſchengeſchlechts nicht geſtatten, den Eindruck der Geſchichte unbefangen aufzunehmen; wir weigern uns in einem Jahrhundert, das wir mit rohen Verſuchen einen Staat zu organiſiren beſchaͤftigt glauben, die tiefſte politiſche Weisheit zu erkennen. Anders die ſpe- kulativen Politiker des Alterthums, wie die Pythago- reer und Platon, denen faſt nur der Spartiatiſch-Kre- tiſche, das heißt, der altdoriſche Staat, uͤberhaupt als Staat galt; und in der That kommt die in Sparta verwirklichte Staatsidee der am naͤchſten, die Pytha- goras in Unteritalien zu verwirklichen ſtrebte, und Platon als verwirklicht zu werden moͤgliche aufſtellte: eine feſtgeſchloſſene der Familie verwandte Gemeinſchaft mit dem Zwecke wechſelſeitiger Erziehung. Denn Py- thagoras Orden hat mit dem Spartiatiſchen Staate außer dem ariſtokratiſchen Geiſte noch ſehr viel ande- res Uebereinſtimmendes, die Syſſitien und das gemein- ſchaftliche Leben uͤberhaupt, die Menge und Strenge 3 1 Auch Polyb. 4, 81, 12. nennt die Spartiatiſche Verf. gra- dezu καλλίστη πολιτεία. 2 wie der unverſtaͤndige de Pauw, dem in dem Beſtreben, Sp. zu verunglimpfen, unter den Alten Polykrates (der Rhetor wahrſcheinlich) vorausgegangen iſt. Heyne de Spart. rep. Commentat. Gotting. T. IX. p. 2. 3 nes: ἀλλ’ οὐ Λακεδαιμὁνιοι (g. Timarch 25, 32.) iſt blos eine laͤ- cherliche Nachahmung Kimons.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/192
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/192>, abgerufen am 21.11.2024.