Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Verfassung am bestimmtesten ausgedrückt ist, von de- 7. Aber, werden immer noch Einige fragen, wel- 1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie. pro Flacco 26. 2 Isokr. Panath. 100. 3 So ist besonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen den Gesetzgeber, daß er sein Volk so eigenwillig für immer dazu bestimmt habe, was seinem einseitigen und beschränkten Geiste als das Höchste erschien, und weiter geht in völliger anistoresia nur etwa noch Schlözer: Lykurg schuf 12000 Bauern zu so viel Don Quixoten um u. s. w. 4 P. 1, 61. vgl. Böckhs Expl.
Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de- 7. Aber, werden immer noch Einige fragen, wel- 1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie. pro Flacco 26. 2 Iſokr. Panath. 100. 3 So iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don Quixoten um u. ſ. w. 4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="14"/> Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de-<lb/> nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-<lb/> derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im-<lb/> mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand <note place="foot" n="1">Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre<lb/> bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.<lb/><hi rendition="#aq">pro Flacco</hi> 26.</note><lb/> und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen<lb/> Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-<lb/> tionsgraͤueln bewahrte <note place="foot" n="2">Iſokr. Panath. 100.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7.</head><lb/> <p>Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-<lb/> ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer <hi rendition="#g">Doriſchen<lb/> Verfaſſung</hi> zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr<lb/> als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu<lb/> glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den<lb/> Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder<lb/> auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf-<lb/> fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge-<lb/> druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt<lb/> bewahrte <note place="foot" n="3">So<lb/> iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung <choice><sic>gegeu</sic><corr>gegen</corr></choice><lb/> den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu<lb/> beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als<lb/> das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur<lb/> etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don<lb/> Quixoten um u. ſ. w.</note>? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten<lb/> ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie-<lb/> ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin-<lb/> dar <note place="foot" n="4">P. 1, 61. vgl. Boͤckhs <hi rendition="#aq">Expl.</hi></note> hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver-<lb/> faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung<lb/> hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon,<lb/> daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna,<lb/> in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo-<lb/> ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de-
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-
derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im-
mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand 1
und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen
Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-
tionsgraͤueln bewahrte 2.
7.
Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-
ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer Doriſchen
Verfaſſung zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr
als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den
Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder
auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf-
fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge-
druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt
bewahrte 3? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten
ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie-
ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin-
dar 4 hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver-
faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon,
daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna,
in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo-
ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen
1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.
pro Flacco 26.
2 Iſokr. Panath. 100.
3 So
iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen
den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu
beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als
das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur
etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don
Quixoten um u. ſ. w.
4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |