Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.stellten, so setzte man darauf doch nur Geringere und 1 Xen. H. 6, 4, 11. 2 Thuk. 4, 55. Xen. 4, 2, 16. 3 Die amippoi (prodromoi bei Philochoros), Thuk. 5, 57. Xen. H. 7, 5, 24. Harpokr. und Hesych s. v. 4 3000 Rei- ter und 30,000 M. Fußvolk, Str. 6, 280. 5 Aelian Takt. 2. Steph. B. s. v. Taras Aa. 6 auch lokhos genannt, Diod. 15, 32. Hesych u. Etym. M. skirtes lokhos. Bekk. Anecd. 1. p. 305. Schol. Thuk. 5, 67. 7 Thuk. 5, 67. 8 Xen. Staat 12, 3. 13, 6. 9 Thuk. a. O. Diod. läßt sie um den K. stehn; er verwechselt sie offenbar mit den Rittern. 10 Xen. H. 5, 4, 52. 53. Diod. a. O. 11 Mehr sagt Xenoph. Kurop.
4, 2, 1. nicht. vgl. Hesych u. aa. Gramm. Manso 1, 2. S. 228. ſtellten, ſo ſetzte man darauf doch nur Geringere und 1 Xen. H. 6, 4, 11. 2 Thuk. 4, 55. Xen. 4, 2, 16. 3 Die ἅμιπποι (πϱόδϱομοι bei Philochoros), Thuk. 5, 57. Xen. H. 7, 5, 24. Harpokr. und Heſych s. v. 4 3000 Rei- ter und 30,000 M. Fußvolk, Str. 6, 280. 5 Aelian Takt. 2. Steph. B. s. v. Τάϱας Aa. 6 auch λόχος genannt, Diod. 15, 32. Heſych u. Etym. M. σκιϱτὴς λόχος. Bekk. Anecd. 1. p. 305. Schol. Thuk. 5, 67. 7 Thuk. 5, 67. 8 Xen. Staat 12, 3. 13, 6. 9 Thuk. a. O. Diod. laͤßt ſie um den K. ſtehn; er verwechſelt ſie offenbar mit den Rittern. 10 Xen. H. 5, 4, 52. 53. Diod. a. O. 11 Mehr ſagt Xenoph. Kurop.
4, 2, 1. nicht. vgl. Heſych u. aa. Gramm. Manſo 1, 2. S. 228. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="242"/> ſtellten, ſo ſetzte man darauf doch nur Geringere und<lb/> Schwaͤchere <note place="foot" n="1">Xen. H. 6, 4, 11.</note>. So vermochte die <hi rendition="#g">Reiterei</hi> Spar-<lb/> ta’s — deren Anzahl im Peloponneſiſchen Kriege auf<lb/> vierhundert, hernach auf ſechshundert ſtieg <note place="foot" n="2">Thuk. 4, 55. Xen. 4, 2, 16.</note> — nichts<lb/> gegen die beſſer berittene und geuͤbte Boͤotiſche, die<lb/> durch bald hinten aufſitzende, bald ſchnell abſpringende<lb/> Leichtbewaffnete dem Feinde doppelt gefaͤhrlich wurde <note place="foot" n="3">Die ἅμιπποι (πϱόδϱομοι bei Philochoros), Thuk. 5, 57. Xen.<lb/> H. 7, 5, 24. Harpokr. und Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>.<lb/> Dagegen hatte unter den andern Doriſchen Voͤlkern na-<lb/> mentlich Tarent eine zahlreiche <note place="foot" n="4">3000 Rei-<lb/> ter und 30,000 M. Fußvolk, Str. 6, 280.</note> und ſehr ausgezeich-<lb/> nete leichte Reiterei <note place="foot" n="5">Aelian Takt. 2.<lb/> Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Τάϱας Aa.</note>; die Vorliebe fuͤr eine ſolche zeugt<lb/> nach Grundſaͤtzen des Alterthums eben ſo fuͤr einen un-<lb/> ſteten, verweichlichten Charakter, als der Lakoniſche<lb/> Hoplitenkampf Feſtigkeit und Ruhe der Seele bewaͤhrt.<lb/> Einen abgeſonderten Heerhaufen, bei den Lakonen <note place="foot" n="6"><hi rendition="#g">auch</hi> λόχος genannt, Diod.<lb/> 15, 32. Heſych u. Etym. M. σκιϱτὴς λόχος. Bekk. <hi rendition="#aq">Anecd. 1.<lb/> p. 305.</hi> Schol. Thuk. 5, 67.</note><lb/> bildeten die <hi rendition="#g">Skiriten</hi>, deren im Peloponneſiſchen Krie-<lb/> ge auch an ſechshundert waren <note place="foot" n="7">Thuk. 5, 67.</note>; ſie zogen auf dem<lb/> Marſche voran, lagen im Lager an den aͤußerſten En-<lb/> den <note place="foot" n="8">Xen.<lb/> Staat 12, 3. 13, 6.</note>, und hatten in der Schlacht den linken Fluͤgel<lb/> inne <note place="foot" n="9">Thuk. a. O. Diod. laͤßt ſie um den<lb/> K. ſtehn; er verwechſelt ſie offenbar mit den Rittern.</note>. Obgleich wir von ihrer Waffenart nichts er-<lb/> fahren, koͤnnen wir ſie doch kaum fuͤr eigentlich ſchwere<lb/> Armatur halten, da ſie ſchnell ihren Platz zu veraͤndern,<lb/> und zum raſchen Angriff, zum Stuͤrmen von Hoͤhen<lb/> u. dgl. geſchickt ſchienen <note place="foot" n="10">Xen.<lb/> H. 5, 4, 52. 53. Diod. a. O.</note>; man ſtellte ſie oft auf ge-<lb/> faͤhrliche Punkte <note place="foot" n="11">Mehr ſagt Xenoph. Kurop.<lb/> 4, 2, 1. nicht. vgl. Heſych u. aa. Gramm. Manſo 1, 2. S. 228.</note>. Urſpruͤnglich waren ſie gewiß,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0248]
ſtellten, ſo ſetzte man darauf doch nur Geringere und
Schwaͤchere 1. So vermochte die Reiterei Spar-
ta’s — deren Anzahl im Peloponneſiſchen Kriege auf
vierhundert, hernach auf ſechshundert ſtieg 2 — nichts
gegen die beſſer berittene und geuͤbte Boͤotiſche, die
durch bald hinten aufſitzende, bald ſchnell abſpringende
Leichtbewaffnete dem Feinde doppelt gefaͤhrlich wurde 3.
Dagegen hatte unter den andern Doriſchen Voͤlkern na-
mentlich Tarent eine zahlreiche 4 und ſehr ausgezeich-
nete leichte Reiterei 5; die Vorliebe fuͤr eine ſolche zeugt
nach Grundſaͤtzen des Alterthums eben ſo fuͤr einen un-
ſteten, verweichlichten Charakter, als der Lakoniſche
Hoplitenkampf Feſtigkeit und Ruhe der Seele bewaͤhrt.
Einen abgeſonderten Heerhaufen, bei den Lakonen 6
bildeten die Skiriten, deren im Peloponneſiſchen Krie-
ge auch an ſechshundert waren 7; ſie zogen auf dem
Marſche voran, lagen im Lager an den aͤußerſten En-
den 8, und hatten in der Schlacht den linken Fluͤgel
inne 9. Obgleich wir von ihrer Waffenart nichts er-
fahren, koͤnnen wir ſie doch kaum fuͤr eigentlich ſchwere
Armatur halten, da ſie ſchnell ihren Platz zu veraͤndern,
und zum raſchen Angriff, zum Stuͤrmen von Hoͤhen
u. dgl. geſchickt ſchienen 10; man ſtellte ſie oft auf ge-
faͤhrliche Punkte 11. Urſpruͤnglich waren ſie gewiß,
1 Xen. H. 6, 4, 11.
2 Thuk. 4, 55. Xen. 4, 2, 16.
3 Die ἅμιπποι (πϱόδϱομοι bei Philochoros), Thuk. 5, 57. Xen.
H. 7, 5, 24. Harpokr. und Heſych s. v.
4 3000 Rei-
ter und 30,000 M. Fußvolk, Str. 6, 280.
5 Aelian Takt. 2.
Steph. B. s. v. Τάϱας Aa.
6 auch λόχος genannt, Diod.
15, 32. Heſych u. Etym. M. σκιϱτὴς λόχος. Bekk. Anecd. 1.
p. 305. Schol. Thuk. 5, 67.
7 Thuk. 5, 67.
8 Xen.
Staat 12, 3. 13, 6.
9 Thuk. a. O. Diod. laͤßt ſie um den
K. ſtehn; er verwechſelt ſie offenbar mit den Rittern.
10 Xen.
H. 5, 4, 52. 53. Diod. a. O.
11 Mehr ſagt Xenoph. Kurop.
4, 2, 1. nicht. vgl. Heſych u. aa. Gramm. Manſo 1, 2. S. 228.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |