Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sam griffen doch die Athener die hartbedrängten und
erschöpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan-
genen betrachteten sie fast mit der Empfindung, wie
die Achäer bei Homer den Leichnam Hektors. -- So
consequente Ansichten mußten freilich mannigfache Mo-
dificationen zulassen, als Sparta in auswärtigen Krie-
gen aus seiner Sphäre heraus auf einen fremdartigen
Boden versetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg,
der, wenn auch früh von Korinth, Aegina, Korkyra
geübt, doch dem Dorischen Naturel nie zusagte: daher
Sparta, obgleich es nach manchen unglücklichen Versu-
chen auch dafür bedeutende Talente, wie Kallikratidas
und Lysandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte
sehr bedeutend, ihr Commando ein anderes König-
thum 1 war, doch nie eine vorzügliche Neigung dafür
und Virtuosität darin erlangte. Eine eben so große
und ähnlich begründete Abneigung zeigen die Spartia-
ten vor dem purgomakhein, dem Belagern fester Orte 2
-- daher sie auch selbst früher keine anlegten -- und vor
dem Gebrauche von Maschinen, wodurch dem Archi-
dam, Agesilaos Sohn, "des Mannes Kraft vernichtet"
schien.

10.

Wir schließen mit der Behauptung, mit der
wir dieses Kapitel begannen, aber in anderer Bezie-
hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und
Maaße als Kunst angesehn, wie die Dorischen Spar-
tiaten. Es war ihnen die Kriegführung fast weniger
ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han-
deln, als ein darstellendes; das den schönsten Theil des
Volkes in einstimmender und gelenker Bewegung, wie

1 Arist. Pol. 2, 6, 22. Daß ein König, wie Leotychidas,
die Flotte führte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ages. 10.
2 Meh-
rere Apophth. nennen sie witzig Gynaekoniten.

ſam griffen doch die Athener die hartbedraͤngten und
erſchoͤpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan-
genen betrachteten ſie faſt mit der Empfindung, wie
die Achaͤer bei Homer den Leichnam Hektors. — So
conſequente Anſichten mußten freilich mannigfache Mo-
dificationen zulaſſen, als Sparta in auswaͤrtigen Krie-
gen aus ſeiner Sphaͤre heraus auf einen fremdartigen
Boden verſetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg,
der, wenn auch fruͤh von Korinth, Aegina, Korkyra
geuͤbt, doch dem Doriſchen Naturel nie zuſagte: daher
Sparta, obgleich es nach manchen ungluͤcklichen Verſu-
chen auch dafuͤr bedeutende Talente, wie Kallikratidas
und Lyſandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte
ſehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Koͤnig-
thum 1 war, doch nie eine vorzuͤgliche Neigung dafuͤr
und Virtuoſitaͤt darin erlangte. Eine eben ſo große
und aͤhnlich begruͤndete Abneigung zeigen die Spartia-
ten vor dem πυργομαχεῖν, dem Belagern feſter Orte 2
— daher ſie auch ſelbſt fruͤher keine anlegten — und vor
dem Gebrauche von Maſchinen, wodurch dem Archi-
dam, Ageſilaos Sohn, “des Mannes Kraft vernichtet”
ſchien.

10.

Wir ſchließen mit der Behauptung, mit der
wir dieſes Kapitel begannen, aber in anderer Bezie-
hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und
Maaße als Kunſt angeſehn, wie die Doriſchen Spar-
tiaten. Es war ihnen die Kriegfuͤhrung faſt weniger
ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han-
deln, als ein darſtellendes; das den ſchoͤnſten Theil des
Volkes in einſtimmender und gelenker Bewegung, wie

1 Ariſt. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Koͤnig, wie Leotychidas,
die Flotte fuͤhrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ageſ. 10.
2 Meh-
rere Apophth. nennen ſie witzig Gynaekoniten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="249"/>
&#x017F;am griffen doch die Athener die hartbedra&#x0364;ngten und<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan-<lb/>
genen betrachteten &#x017F;ie fa&#x017F;t mit der Empfindung, wie<lb/>
die Acha&#x0364;er bei Homer den Leichnam Hektors. &#x2014; So<lb/>
con&#x017F;equente An&#x017F;ichten mußten freilich mannigfache Mo-<lb/>
dificationen zula&#x017F;&#x017F;en, als Sparta in auswa&#x0364;rtigen Krie-<lb/>
gen aus &#x017F;einer Spha&#x0364;re heraus auf einen fremdartigen<lb/>
Boden ver&#x017F;etzt wurde; namentlich durch den Seekrieg,<lb/>
der, wenn auch fru&#x0364;h von Korinth, Aegina, Korkyra<lb/>
geu&#x0364;bt, doch dem Dori&#x017F;chen Naturel nie zu&#x017F;agte: daher<lb/>
Sparta, obgleich es nach manchen unglu&#x0364;cklichen Ver&#x017F;u-<lb/>
chen auch dafu&#x0364;r bedeutende Talente, wie Kallikratidas<lb/>
und Ly&#x017F;andros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte<lb/>
&#x017F;ehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Ko&#x0364;nig-<lb/>
thum <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;t. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Ko&#x0364;nig, wie Leotychidas,<lb/>
die Flotte fu&#x0364;hrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Age&#x017F;. 10.</note> war, doch nie eine vorzu&#x0364;gliche Neigung dafu&#x0364;r<lb/>
und Virtuo&#x017F;ita&#x0364;t darin erlangte. Eine eben &#x017F;o große<lb/>
und a&#x0364;hnlich begru&#x0364;ndete Abneigung zeigen die Spartia-<lb/>
ten vor dem &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, dem Belagern fe&#x017F;ter Orte <note place="foot" n="2">Meh-<lb/>
rere Apophth. nennen &#x017F;ie witzig Gynaekoniten.</note><lb/>
&#x2014; daher &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t fru&#x0364;her keine anlegten &#x2014; und vor<lb/>
dem Gebrauche von Ma&#x017F;chinen, wodurch dem Archi-<lb/>
dam, Age&#x017F;ilaos Sohn, &#x201C;des Mannes Kraft vernichtet&#x201D;<lb/>
&#x017F;chien.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p>Wir &#x017F;chließen mit der Behauptung, mit der<lb/>
wir die&#x017F;es Kapitel begannen, aber in anderer Bezie-<lb/>
hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und<lb/>
Maaße als <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> ange&#x017F;ehn, wie die Dori&#x017F;chen Spar-<lb/>
tiaten. Es war ihnen die Kriegfu&#x0364;hrung fa&#x017F;t weniger<lb/>
ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han-<lb/>
deln, als ein dar&#x017F;tellendes; das den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Theil des<lb/>
Volkes in ein&#x017F;timmender und gelenker Bewegung, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] ſam griffen doch die Athener die hartbedraͤngten und erſchoͤpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan- genen betrachteten ſie faſt mit der Empfindung, wie die Achaͤer bei Homer den Leichnam Hektors. — So conſequente Anſichten mußten freilich mannigfache Mo- dificationen zulaſſen, als Sparta in auswaͤrtigen Krie- gen aus ſeiner Sphaͤre heraus auf einen fremdartigen Boden verſetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg, der, wenn auch fruͤh von Korinth, Aegina, Korkyra geuͤbt, doch dem Doriſchen Naturel nie zuſagte: daher Sparta, obgleich es nach manchen ungluͤcklichen Verſu- chen auch dafuͤr bedeutende Talente, wie Kallikratidas und Lyſandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte ſehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Koͤnig- thum 1 war, doch nie eine vorzuͤgliche Neigung dafuͤr und Virtuoſitaͤt darin erlangte. Eine eben ſo große und aͤhnlich begruͤndete Abneigung zeigen die Spartia- ten vor dem πυργομαχεῖν, dem Belagern feſter Orte 2 — daher ſie auch ſelbſt fruͤher keine anlegten — und vor dem Gebrauche von Maſchinen, wodurch dem Archi- dam, Ageſilaos Sohn, “des Mannes Kraft vernichtet” ſchien. 10. Wir ſchließen mit der Behauptung, mit der wir dieſes Kapitel begannen, aber in anderer Bezie- hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und Maaße als Kunſt angeſehn, wie die Doriſchen Spar- tiaten. Es war ihnen die Kriegfuͤhrung faſt weniger ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han- deln, als ein darſtellendes; das den ſchoͤnſten Theil des Volkes in einſtimmender und gelenker Bewegung, wie 1 Ariſt. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Koͤnig, wie Leotychidas, die Flotte fuͤhrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ageſ. 10. 2 Meh- rere Apophth. nennen ſie witzig Gynaekoniten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/255
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/255>, abgerufen am 22.11.2024.