Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Jonischer Sitte, die auch hierin den Barbaren nach- Daß von dieser edlen und schönen Einfalt die mei- Zum äußern Kult des Körpers gehören die Bäder, 1 Zu den bisher behandelten Stellen (s. Thiersch Acta phi- lol. Monac. T. 3. fsc. 2. p. 273 sq., dessen Ansicht mir nicht ganz klar ist; ich glaube, daß man den Korymbos am besten an deny korais vom Pandroseion sieht,) füge Phokylides [ - 1 Zeichen fehlt]rmata loxa korumbon und Nikol. Dam. p. 51. Orelli von einem Smyrnäer: komen trephon khruso stropho kekorumbomenen. 2 Thuk. 4, 34. vgl. Pollux 1, 149. Erotian Lex. Hippokr. Meurs. Misc. Lac. 1, 17. 3 Bentlei Phalarid. p. 347. Lips. Bergler ad Alciphr. 1, 36, 12. 4 Plut. Lys. 2. reg. apophth. p.
127. Lac. ap. p. 200., wo Archidam Agesilaos S. gemeint ist, der auch im folgenden mit dem S. des Zeuxidam mehrmals ver- wechselt wird. Apostol. 10, 48. Später aber kommen auch dia- phane Lakonika als schnöder Luxus vor. Dio Chrysost. zum Esaias T. 6, 45 a. zum Matth. Hom. 83. T. 7, 796 b. Montf. -- Sonst vgl. über die Argivischen Kleider tebennos und kleobinikos Pollux 7, 13, 61. Intpp. Eine altväterische Stola Megarischer Frauen war das aphabroma. Plut. Qu. Gr. 16. p. 387. Joniſcher Sitte, die auch hierin den Barbaren nach- Daß von dieſer edlen und ſchoͤnen Einfalt die mei- Zum aͤußern Kult des Koͤrpers gehoͤren die Baͤder, 1 Zu den bisher behandelten Stellen (ſ. Thierſch Acta phi- lol. Monac. T. 3. fsc. 2. p. 273 sq., deſſen Anſicht mir nicht ganz klar iſt; ich glaube, daß man den Korymbos am beſten an deny κόϱαις vom Pandroſeion ſieht,) fuͤge Phokylides [ – 1 Zeichen fehlt]ϱματα λοξὰ κοϱύμβων und Nikol. Dam. p. 51. Orelli von einem Smyrnaͤer: κόμην τϱἐφων χϱυσῷ στϱὸφῳ κεκοϱυμβωμένην. 2 Thuk. 4, 34. vgl. Pollux 1, 149. Erotian Lex. Hippokr. Meurſ. Misc. Lac. 1, 17. 3 Bentlei Phalarid. p. 347. Lips. Bergler ad Alciphr. 1, 36, 12. 4 Plut. Lyſ. 2. reg. apophth. p.
127. Lac. ap. p. 200., wo Archidam Ageſilaos S. gemeint iſt, der auch im folgenden mit dem S. des Zeuxidam mehrmals ver- wechſelt wird. Apoſtol. 10, 48. Spaͤter aber kommen auch δια- φανῆ Λακωνικὰ als ſchnoͤder Luxus vor. Dio Chryſoſt. zum Eſaias T. 6, 45 a. zum Matth. Hom. 83. T. 7, 796 b. Montf. — Sonſt vgl. uͤber die Argiviſchen Kleider τήβεννος und κλεοβίνικος Pollux 7, 13, 61. Intpp. Eine altvaͤteriſche Stola Megariſcher Frauen war das ἀφάβϱωμα. Plut. Qu. Gr. 16. p. 387. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="271"/> Joniſcher Sitte, die auch hierin den Barbaren nach-<lb/> ahmte, in kuͤnſtliche Locken gedreht, und uͤber der<lb/> Stirn mit goldenen Nadeln, die die Form von Cicaden<lb/> hatten, zuſammengeſteckt wurde <note place="foot" n="1">Zu den bisher behandelten Stellen (ſ. Thierſch <hi rendition="#aq">Acta phi-<lb/> lol. Monac. T. 3. fsc. 2. p. 273 sq.</hi>, deſſen Anſicht mir nicht<lb/> ganz klar iſt; ich glaube, daß man den Korymbos am beſten an<lb/> deny κόϱαις vom Pandroſeion ſieht,) fuͤge Phokylides <gap unit="chars" quantity="1"/>ϱματα λοξὰ<lb/> κοϱύμβων und Nikol. Dam. <hi rendition="#aq">p.</hi> 51. Orelli von einem Smyrnaͤer:<lb/> κόμην τϱἐφων χϱυσῷ στϱὸφῳ <hi rendition="#g">κεκοϱυμβωμένην</hi>.</note>. Auf dem Haupte<lb/> trugen die Lakonen Huͤte mit breiten Schirmen; auch<lb/> im Kriege, doch wohl nur die Leichtbewaffneten <note place="foot" n="2">Thuk.<lb/> 4, 34. vgl. Pollux 1, 149. Erotian Lex. Hippokr. Meurſ. <hi rendition="#aq">Misc.<lb/> Lac.</hi> 1, 17.</note>; wie<lb/> ſie zur Schlacht ihr Haar ordneten und ſchmuͤckten, iſt<lb/> oben bemerkt.</p><lb/> <p>Daß von dieſer edlen und ſchoͤnen Einfalt die mei-<lb/> ſten Doriſchen Voͤlkerſchaften, namentlich in den Kolo-<lb/> nieen, abgefallen waren, bedarf keines Beweiſes; Rho-<lb/> diſche Pracht war ſpruͤchwoͤrtlich; nichts weichlicher als<lb/> das durchſichtige und nachſchleppende Tarantinidion <note place="foot" n="3">Bentlei <hi rendition="#aq">Phalarid. p.</hi> 347. <hi rendition="#aq">Lips.</hi> Bergler<lb/><hi rendition="#aq">ad Alciphr.</hi> 1, 36, 12.</note>;<lb/> auch die von Dionyſios uͤberſandten Sikeliſchen Ge-<lb/> waͤnder wies Lyſandros (oder Archidam) als ſeinen<lb/> Toͤchtern unanſtaͤndig ab <note place="foot" n="4">Plut. Lyſ. 2. <hi rendition="#aq">reg. apophth. p.<lb/> 127. Lac. ap. p.</hi> 200., wo Archidam Ageſilaos S. gemeint iſt,<lb/> der auch im folgenden mit dem S. des Zeuxidam mehrmals ver-<lb/> wechſelt wird. Apoſtol. 10, 48. Spaͤter aber kommen auch δια-<lb/> φανῆ Λακωνικὰ als ſchnoͤder Luxus vor. Dio Chryſoſt. zum Eſaias<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> 6, 45 <hi rendition="#aq">a.</hi> zum Matth. Hom. 83. <hi rendition="#aq">T.</hi> 7, 796 <hi rendition="#aq">b.</hi> Montf. — Sonſt<lb/> vgl. uͤber die Argiviſchen Kleider τήβεννος und κλεοβίνικος Pollux<lb/> 7, 13, 61. <hi rendition="#aq">Intpp.</hi> Eine altvaͤteriſche Stola Megariſcher Frauen<lb/> war das ἀφάβϱωμα. Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr. 16. p.</hi> 387.</note>.</p><lb/> <p>Zum aͤußern Kult des Koͤrpers gehoͤren die <hi rendition="#g">Baͤder</hi>,<lb/> in deren Betreff wir bemerken, daß die Lakoniſche<lb/> Sitte nur zweierlei zuließ, die kalten taͤglichen im Eu-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0277]
Joniſcher Sitte, die auch hierin den Barbaren nach-
ahmte, in kuͤnſtliche Locken gedreht, und uͤber der
Stirn mit goldenen Nadeln, die die Form von Cicaden
hatten, zuſammengeſteckt wurde 1. Auf dem Haupte
trugen die Lakonen Huͤte mit breiten Schirmen; auch
im Kriege, doch wohl nur die Leichtbewaffneten 2; wie
ſie zur Schlacht ihr Haar ordneten und ſchmuͤckten, iſt
oben bemerkt.
Daß von dieſer edlen und ſchoͤnen Einfalt die mei-
ſten Doriſchen Voͤlkerſchaften, namentlich in den Kolo-
nieen, abgefallen waren, bedarf keines Beweiſes; Rho-
diſche Pracht war ſpruͤchwoͤrtlich; nichts weichlicher als
das durchſichtige und nachſchleppende Tarantinidion 3;
auch die von Dionyſios uͤberſandten Sikeliſchen Ge-
waͤnder wies Lyſandros (oder Archidam) als ſeinen
Toͤchtern unanſtaͤndig ab 4.
Zum aͤußern Kult des Koͤrpers gehoͤren die Baͤder,
in deren Betreff wir bemerken, daß die Lakoniſche
Sitte nur zweierlei zuließ, die kalten taͤglichen im Eu-
1 Zu den bisher behandelten Stellen (ſ. Thierſch Acta phi-
lol. Monac. T. 3. fsc. 2. p. 273 sq., deſſen Anſicht mir nicht
ganz klar iſt; ich glaube, daß man den Korymbos am beſten an
deny κόϱαις vom Pandroſeion ſieht,) fuͤge Phokylides _ϱματα λοξὰ
κοϱύμβων und Nikol. Dam. p. 51. Orelli von einem Smyrnaͤer:
κόμην τϱἐφων χϱυσῷ στϱὸφῳ κεκοϱυμβωμένην.
2 Thuk.
4, 34. vgl. Pollux 1, 149. Erotian Lex. Hippokr. Meurſ. Misc.
Lac. 1, 17.
3 Bentlei Phalarid. p. 347. Lips. Bergler
ad Alciphr. 1, 36, 12.
4 Plut. Lyſ. 2. reg. apophth. p.
127. Lac. ap. p. 200., wo Archidam Ageſilaos S. gemeint iſt,
der auch im folgenden mit dem S. des Zeuxidam mehrmals ver-
wechſelt wird. Apoſtol. 10, 48. Spaͤter aber kommen auch δια-
φανῆ Λακωνικὰ als ſchnoͤder Luxus vor. Dio Chryſoſt. zum Eſaias
T. 6, 45 a. zum Matth. Hom. 83. T. 7, 796 b. Montf. — Sonſt
vgl. uͤber die Argiviſchen Kleider τήβεννος und κλεοβίνικος Pollux
7, 13, 61. Intpp. Eine altvaͤteriſche Stola Megariſcher Frauen
war das ἀφάβϱωμα. Plut. Qu. Gr. 16. p. 387.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |