Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.sonach keinen Anlaß, in ganmkitzelnder Speisebereitung 1 Aelian V. G. 14, 7. Ein besondrer zomopoios des K. Plut. Lak. Ap. p. 214. 2 Herakl. Pont. 2. der vielleicht zu allgemein pettei siton oudeis, (pettein vom artos aus aleurois, wie mattein von der maza aus alphitois), vgl. Dikäarch bei Ath. 4, 141 a. Plut. Alkib. 23. 3 Oben S. 202. Auch bei der kopis kamen Arten von artos vor, Molpis bei Ath. 4, 140 a. vgl. 139 a. b. Hesych kopis. vgl. Hesych beskeroi artoi, und peteitai pituriai artoi. Es gab auch eine Art Lakonischen Wai- zen, Theopbr. Pflanzeng. 8, 4. siligo Laced. Plin. 18, 20, 4. 4 Vgl. Bd. 2. S. 402. 5 Theokr. 24, 136. Schol. Apoll. 1, 1077. 6 Plut. Lyk. 12. vgl. Meurs. Misc. Lac. 1, 8. 7 Aelian V. G. 3, 31. 8 Dikäarch a. O. ein Ferken lakonisch orthragoriskos Athen. 140 b. borthagoriskos He- sych. vgl. emitugia. oben S. 106, 7. 18*
ſonach keinen Anlaß, in ganmkitzelnder Speiſebereitung 1 Aelian V. G. 14, 7. Ein beſondrer ζωμοποιὸς des K. Plut. Lak. Ap. p. 214. 2 Herakl. Pont. 2. der vielleicht zu allgemein πἐττει σῖτον οὐδεὶς, (πέττειν vom ἄϱτος aus ἀλεύϱοις, wie μάττειν von der μᾶζα aus ἀλφίτοις), vgl. Dikaͤarch bei Ath. 4, 141 a. Plut. Alkib. 23. 3 Oben S. 202. Auch bei der κοπὶς kamen Arten von ἄϱτος vor, Molpis bei Ath. 4, 140 a. vgl. 139 a. b. Heſych κοπὶς. vgl. Heſych βέσκεϱοι ἄϱτοι, und πητεῖται πιτυϱίαι ἄϱτοι. Es gab auch eine Art Lakoniſchen Wai- zen, Theopbr. Pflanzeng. 8, 4. siligo Laced. Plin. 18, 20, 4. 4 Vgl. Bd. 2. S. 402. 5 Theokr. 24, 136. Schol. Apoll. 1, 1077. 6 Plut. Lyk. 12. vgl. Meurs. Misc. Lac. 1, 8. 7 Aelian V. G. 3, 31. 8 Dikaͤarch a. O. ein Ferken lakoniſch ὀϱϑϱαγοϱίσκος Athen. 140 b. βοϱϑαγοϱίσκος He- ſych. vgl. ἡμιτύγια. oben S. 106, 7. 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="275"/> ſonach keinen Anlaß, in ganmkitzelnder Speiſebereitung<lb/> zu wetteifern; ſie kochten die ſchwarze Suppe, wie ihre<lb/> Uraͤltervaͤter. Auch war Compoſition verſchiedener Sub-<lb/> ſtanzen dadurch noch erſchwert, daß die Faͤcher der Koch-<lb/> kunſt geſondert waren, die Fleiſchkoͤche nur Fleiſch be-<lb/> reiten durften u. ſ. w. <note place="foot" n="1">Aelian V. G. 14, 7. Ein beſondrer ζωμοποιὸς des K.<lb/> Plut. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 214.</note>. Die Baͤcker, auch ein eige-<lb/> nes Geſchlecht, buken im Ganzen nichts als Gerſten-<lb/> graupe (ἄλφιτα) <note place="foot" n="2">Herakl. Pont. 2. der vielleicht zu<lb/> allgemein πἐττει σῖτον οὐδεὶς, (πέττειν vom ἄϱτος aus ἀλεύϱοις,<lb/> wie μάττειν von der μᾶζα aus ἀλφίτοις), vgl. Dikaͤarch bei Ath.<lb/> 4, 141 <hi rendition="#aq">a.</hi> Plut. Alkib. 23.</note>; Waizenbrodte kamen bei den<lb/> Gemeinmahlen nur beim Nachtiſch als Spende freige-<lb/> biger Tiſchgenoſſen vor <note place="foot" n="3">Oben S. 202. Auch bei<lb/> der κοπὶς kamen Arten von ἄϱτος vor, Molpis bei Ath. 4, 140 <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> vgl. 139 <hi rendition="#aq">a. b.</hi> Heſych κοπὶς. vgl. Heſych βέσκεϱοι ἄϱτοι, und<lb/> πητεῖται πιτυϱίαι ἄϱτοι. Es gab auch eine Art Lakoniſchen Wai-<lb/> zen, Theopbr. Pflanzeng. 8, 4. <hi rendition="#aq">siligo Laced.</hi> Plin. 18, 20, 4.</note>; uͤberhaupt war dieſe Getrei-<lb/> deart in Griechenland urſpruͤnglich ſelten, und verbrei-<lb/> tete ſich beſonders von Sicilien aus <note place="foot" n="4">Vgl. Bd. 2. S. 402.</note>, in welchem<lb/> Lande man aber auch eine beſondere Art Doriſcher Wai-<lb/> zenbrodte hatte, aus groͤberm Mehle als ſonſt gewoͤhn-<lb/> lich <note place="foot" n="5">Theokr. 24, 136. Schol.<lb/> Apoll. 1, 1077.</note>. Uebrigens war die ſogenannte ſchwarze Suppe<lb/> (μέλας ζωμὸς) bei den Pheiditien die hauptſaͤchlichſte<lb/> Fleiſchſpeiſe <note place="foot" n="6">Plut. Lyk. 12. vgl. Meurs. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi><lb/> 1, 8.</note> (die genauern Beſtimmungen unterwor-<lb/> fen war als die uͤbrigen) <note place="foot" n="7">Aelian V. G. 3, 31.</note>, außerdem gekochtes Schwein-<lb/> fleiſch <note place="foot" n="8">Dikaͤarch a. O. ein<lb/> Ferken lakoniſch ὀϱϑϱαγοϱίσκος Athen. 140 <hi rendition="#aq">b.</hi> βοϱϑαγοϱίσκος He-<lb/> ſych. vgl. ἡμιτύγια. oben S. 106, 7.</note>; Gefluͤgel u. Wild gewaͤhrten beſonders die Nach-<lb/> mahle, Rinder-, Schwein-, Ziegenbraten die Opfer,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0281]
ſonach keinen Anlaß, in ganmkitzelnder Speiſebereitung
zu wetteifern; ſie kochten die ſchwarze Suppe, wie ihre
Uraͤltervaͤter. Auch war Compoſition verſchiedener Sub-
ſtanzen dadurch noch erſchwert, daß die Faͤcher der Koch-
kunſt geſondert waren, die Fleiſchkoͤche nur Fleiſch be-
reiten durften u. ſ. w. 1. Die Baͤcker, auch ein eige-
nes Geſchlecht, buken im Ganzen nichts als Gerſten-
graupe (ἄλφιτα) 2; Waizenbrodte kamen bei den
Gemeinmahlen nur beim Nachtiſch als Spende freige-
biger Tiſchgenoſſen vor 3; uͤberhaupt war dieſe Getrei-
deart in Griechenland urſpruͤnglich ſelten, und verbrei-
tete ſich beſonders von Sicilien aus 4, in welchem
Lande man aber auch eine beſondere Art Doriſcher Wai-
zenbrodte hatte, aus groͤberm Mehle als ſonſt gewoͤhn-
lich 5. Uebrigens war die ſogenannte ſchwarze Suppe
(μέλας ζωμὸς) bei den Pheiditien die hauptſaͤchlichſte
Fleiſchſpeiſe 6 (die genauern Beſtimmungen unterwor-
fen war als die uͤbrigen) 7, außerdem gekochtes Schwein-
fleiſch 8; Gefluͤgel u. Wild gewaͤhrten beſonders die Nach-
mahle, Rinder-, Schwein-, Ziegenbraten die Opfer,
1 Aelian V. G. 14, 7. Ein beſondrer ζωμοποιὸς des K.
Plut. Lak. Ap. p. 214.
2 Herakl. Pont. 2. der vielleicht zu
allgemein πἐττει σῖτον οὐδεὶς, (πέττειν vom ἄϱτος aus ἀλεύϱοις,
wie μάττειν von der μᾶζα aus ἀλφίτοις), vgl. Dikaͤarch bei Ath.
4, 141 a. Plut. Alkib. 23.
3 Oben S. 202. Auch bei
der κοπὶς kamen Arten von ἄϱτος vor, Molpis bei Ath. 4, 140 a.
vgl. 139 a. b. Heſych κοπὶς. vgl. Heſych βέσκεϱοι ἄϱτοι, und
πητεῖται πιτυϱίαι ἄϱτοι. Es gab auch eine Art Lakoniſchen Wai-
zen, Theopbr. Pflanzeng. 8, 4. siligo Laced. Plin. 18, 20, 4.
4 Vgl. Bd. 2. S. 402.
5 Theokr. 24, 136. Schol.
Apoll. 1, 1077.
6 Plut. Lyk. 12. vgl. Meurs. Misc. Lac.
1, 8.
7 Aelian V. G. 3, 31.
8 Dikaͤarch a. O. ein
Ferken lakoniſch ὀϱϑϱαγοϱίσκος Athen. 140 b. βοϱϑαγοϱίσκος He-
ſych. vgl. ἡμιτύγια. oben S. 106, 7.
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |