Wir kommen weiter zu den persönlichen Ver- hältnissen des häuslichen Lebens, und zwar zuerst be- nen zwischen Mann und Frau; wobei wir so- gleich der Ansicht widersprechen müssen, als habe der Dorische Stamm, namentlich zu Sparta, das Haus überhaupt wenig geachtet, und dem Staate gänz- lich aufgeopfert. Allein der Lakonische Grundsatz war im Gegentheil: die Hofthüre 1 sei einem Jeden die Gränze seiner Freiheit 2; außerhalb herrsche der Staat, innerhalb der Hausherr als Fürst auf eignem Grund' und Boden 3; und das Familienleben hatte, bei aller Collision mit dem öffentlichen, doch immer noch mehr Geschlossenheit und Innigkeit wie in Athen. Dabei tritt aber in diesen Verhältnissen eine über al- ler Gesetzgebung stehende nationale Sitte in einer Ganzheit, Energie und Keckheit hervor, die wir in ih- ren Hauptzügen, den Nachrichten der Alten auf der Spur folgend, darzustellen versuchen wollen.
1 S. oben S. 255, 1. Sie hieß in Kreta boonia Hesych.
2 Dion. Hal. Fragm. ed. Mai 20, 2.
3 Nach Lykurgs angebl. Apophth.: Mach zuerst in deinem Hause Demokratie! Plut. Lyk. 19. reg. ap. p. 124. Lac. ap. p. 225.
4.
1.
Wir kommen weiter zu den perſoͤnlichen Ver- haͤltniſſen des haͤuslichen Lebens, und zwar zuerſt be- nen zwiſchen Mann und Frau; wobei wir ſo- gleich der Anſicht widerſprechen muͤſſen, als habe der Doriſche Stamm, namentlich zu Sparta, das Haus uͤberhaupt wenig geachtet, und dem Staate gaͤnz- lich aufgeopfert. Allein der Lakoniſche Grundſatz war im Gegentheil: die Hofthuͤre 1 ſei einem Jeden die Graͤnze ſeiner Freiheit 2; außerhalb herrſche der Staat, innerhalb der Hausherr als Fuͤrſt auf eignem Grund’ und Boden 3; und das Familienleben hatte, bei aller Colliſion mit dem oͤffentlichen, doch immer noch mehr Geſchloſſenheit und Innigkeit wie in Athen. Dabei tritt aber in dieſen Verhaͤltniſſen eine uͤber al- ler Geſetzgebung ſtehende nationale Sitte in einer Ganzheit, Energie und Keckheit hervor, die wir in ih- ren Hauptzuͤgen, den Nachrichten der Alten auf der Spur folgend, darzuſtellen verſuchen wollen.
1 S. oben S. 255, 1. Sie hieß in Kreta βοωνία Heſych.
2 Dion. Hal. Fragm. ed. Mai 20, 2.
3 Nach Lykurgs angebl. Apophth.: Mach zuerſt in deinem Hauſe Demokratie! Plut. Lyk. 19. reg. ap. p. 124. Lac. ap. p. 225.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0286"n="280"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>4.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir kommen weiter zu den perſoͤnlichen Ver-<lb/>
haͤltniſſen des haͤuslichen Lebens, und zwar zuerſt be-<lb/>
nen <hirendition="#g">zwiſchen Mann und Frau;</hi> wobei wir ſo-<lb/>
gleich der Anſicht widerſprechen muͤſſen, als habe der<lb/>
Doriſche Stamm, namentlich zu Sparta, das Haus<lb/>
uͤberhaupt wenig geachtet, und dem Staate gaͤnz-<lb/>
lich aufgeopfert. Allein der Lakoniſche Grundſatz war<lb/>
im Gegentheil: die Hofthuͤre <noteplace="foot"n="1">S. oben S. 255, 1. Sie hieß in Kreta βοωνία Heſych.</note>ſei einem Jeden die<lb/>
Graͤnze ſeiner Freiheit <noteplace="foot"n="2">Dion. Hal. <hirendition="#aq">Fragm. ed. Mai 20, 2.</hi></note>; außerhalb herrſche der<lb/>
Staat, innerhalb der Hausherr als Fuͤrſt auf eignem<lb/>
Grund’ und Boden <noteplace="foot"n="3">Nach Lykurgs<lb/>
angebl. Apophth.: Mach zuerſt in deinem Hauſe Demokratie! Plut.<lb/>
Lyk. 19. <hirendition="#aq">reg. ap. p. 124. Lac. ap. p. 225.</hi></note>; und das Familienleben hatte,<lb/>
bei aller Colliſion mit dem oͤffentlichen, doch immer<lb/>
noch mehr Geſchloſſenheit und Innigkeit wie in Athen.<lb/>
Dabei tritt aber in dieſen Verhaͤltniſſen eine uͤber al-<lb/>
ler Geſetzgebung ſtehende nationale Sitte in einer<lb/>
Ganzheit, Energie und Keckheit hervor, die wir in ih-<lb/>
ren Hauptzuͤgen, den Nachrichten der Alten auf der<lb/>
Spur folgend, darzuſtellen verſuchen wollen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0286]
4.
1.
Wir kommen weiter zu den perſoͤnlichen Ver-
haͤltniſſen des haͤuslichen Lebens, und zwar zuerſt be-
nen zwiſchen Mann und Frau; wobei wir ſo-
gleich der Anſicht widerſprechen muͤſſen, als habe der
Doriſche Stamm, namentlich zu Sparta, das Haus
uͤberhaupt wenig geachtet, und dem Staate gaͤnz-
lich aufgeopfert. Allein der Lakoniſche Grundſatz war
im Gegentheil: die Hofthuͤre 1 ſei einem Jeden die
Graͤnze ſeiner Freiheit 2; außerhalb herrſche der
Staat, innerhalb der Hausherr als Fuͤrſt auf eignem
Grund’ und Boden 3; und das Familienleben hatte,
bei aller Colliſion mit dem oͤffentlichen, doch immer
noch mehr Geſchloſſenheit und Innigkeit wie in Athen.
Dabei tritt aber in dieſen Verhaͤltniſſen eine uͤber al-
ler Geſetzgebung ſtehende nationale Sitte in einer
Ganzheit, Energie und Keckheit hervor, die wir in ih-
ren Hauptzuͤgen, den Nachrichten der Alten auf der
Spur folgend, darzuſtellen verſuchen wollen.
1 S. oben S. 255, 1. Sie hieß in Kreta βοωνία Heſych.
2 Dion. Hal. Fragm. ed. Mai 20, 2.
3 Nach Lykurgs
angebl. Apophth.: Mach zuerſt in deinem Hauſe Demokratie! Plut.
Lyk. 19. reg. ap. p. 124. Lac. ap. p. 225.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/286>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.