Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie die Dorier Jünglingen und Jungfrauen, nach der
Weise des Occidents, aber den spätern Ansichten der Grie-
chen zuwider 1, einen freien Umgang im Oeffentlichen
gestatteten, und namentlich bei Festen und Chören bei-
de Geschlechter viel zusammenbrachten 2 -- daher auch
in dem Kretischen Chor bei Homer Jünglinge und
Mädchen, sich bei den Händen haltend, einen gemein-
samen Reigen aufführen 3 -- darüber ist oben einiges
bemerkt worden. Vorzüglich lebten die Jünglinge in
Sparta vor den Augen der Jungfrauen, und wie sie
ihren Spott zu fürchten hatten, so war von ihnen ge-
priesen und besungen zu werden, der schönste Preis
edler Handlungen 4. Dadurch war in Sparta die
Möglichkeit gegeben, daß Zuneigung und Liebe, wenn
auch eben keine romantische, das Herz des Mannes
ergriff; während von Athen, so viel ich mich erinnere,
niemals berichtet wird, daß ein Mann eine Freigebor-
ne geliebt und aus heftiger Neigung geheirathet: da-
gegen von Sparta in einer einzigen Erzählung Hero-
dots 5 zwei Beispiele von Liebesgeschichten vorkommen.
Wie manche Gelegenheit mochten dazu Feste, wie die
Hyakinthien geben, an denen man Sparta's Töchter
mitten in der Menge, auf sogenannten Kanathren, ei-
genthümlich geschmückten Wagen, deren sie sich auch

1 S. besonders Eurip. Andr. 596.
2 korois kai ko-
rais koina ta iera. Plut. Inst. Lac. p. 254. oben S. 262.
3 Vgl. Eust. zur Od. p. 1166. So hatten auch die Arkader
nach Polyb. 4, 21, 3. (nur nicht aus dem angegebnen pragmati-
schen Zweck) sunodous koinas kai thusias pleistas omoios andra-
si kai guna[ - 1 Zeichen fehlt]xi, eti de khorous parthenon omou kai paidon. Das
freiere Leben und die öffentlichen Spiele und Tänze der Jungfrauen
auf Keos (Plut. mul. virt. p. 277.) gehören wahrscheinlich (s.
oben S. 226, 3.) Kretischer, gewiß vorionischer Sitte an.
4 Plut. Lyk. 14. vgl. Welck. zu Alkm. S. 10.
5 6, 61. 65.

Wie die Dorier Juͤnglingen und Jungfrauen, nach der
Weiſe des Occidents, aber den ſpaͤtern Anſichten der Grie-
chen zuwider 1, einen freien Umgang im Oeffentlichen
geſtatteten, und namentlich bei Feſten und Choͤren bei-
de Geſchlechter viel zuſammenbrachten 2 — daher auch
in dem Kretiſchen Chor bei Homer Juͤnglinge und
Maͤdchen, ſich bei den Haͤnden haltend, einen gemein-
ſamen Reigen auffuͤhren 3 — daruͤber iſt oben einiges
bemerkt worden. Vorzuͤglich lebten die Juͤnglinge in
Sparta vor den Augen der Jungfrauen, und wie ſie
ihren Spott zu fuͤrchten hatten, ſo war von ihnen ge-
prieſen und beſungen zu werden, der ſchoͤnſte Preis
edler Handlungen 4. Dadurch war in Sparta die
Moͤglichkeit gegeben, daß Zuneigung und Liebe, wenn
auch eben keine romantiſche, das Herz des Mannes
ergriff; waͤhrend von Athen, ſo viel ich mich erinnere,
niemals berichtet wird, daß ein Mann eine Freigebor-
ne geliebt und aus heftiger Neigung geheirathet: da-
gegen von Sparta in einer einzigen Erzaͤhlung Hero-
dots 5 zwei Beiſpiele von Liebesgeſchichten vorkommen.
Wie manche Gelegenheit mochten dazu Feſte, wie die
Hyakinthien geben, an denen man Sparta’s Toͤchter
mitten in der Menge, auf ſogenannten Kanathren, ei-
genthuͤmlich geſchmuͤckten Wagen, deren ſie ſich auch

1 S. beſonders Eurip. Andr. 596.
2 κὸϱοις καὶ κο-
ϱαις κοινὰ τὰ ἱεϱά. Plut. Inst. Lac. p. 254. oben S. 262.
3 Vgl. Euſt. zur Od. p. 1166. So hatten auch die Arkader
nach Polyb. 4, 21, 3. (nur nicht aus dem angegebnen pragmati-
ſchen Zweck) συνόδους κοινὰς καὶ ϑυσὶας πλείστας ὁμοίως ἀνδϱἀ-
σι καὶ γυνα[ – 1 Zeichen fehlt]ξὶ, ἔτι δὲ χοϱοὺς παϱθένων ὸμοῦ καὶ παίδων. Das
freiere Leben und die oͤffentlichen Spiele und Taͤnze der Jungfrauen
auf Keos (Plut. mul. virt. p. 277.) gehoͤren wahrſcheinlich (ſ.
oben S. 226, 3.) Kretiſcher, gewiß vorioniſcher Sitte an.
4 Plut. Lyk. 14. vgl. Welck. zu Alkm. S. 10.
5 6, 61. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0287" n="281"/>
            <p>Wie die Dorier Ju&#x0364;nglingen und Jungfrauen, nach der<lb/>
Wei&#x017F;e des Occidents, aber den &#x017F;pa&#x0364;tern An&#x017F;ichten der Grie-<lb/>
chen zuwider <note place="foot" n="1">S. be&#x017F;onders Eurip. Andr. 596.</note>, einen freien Umgang im Oeffentlichen<lb/>
ge&#x017F;tatteten, und namentlich bei Fe&#x017F;ten und Cho&#x0364;ren bei-<lb/>
de Ge&#x017F;chlechter viel zu&#x017F;ammenbrachten <note place="foot" n="2">&#x03BA;&#x1F78;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03BF;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;. Plut. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p. 254.</hi> oben S. 262.</note> &#x2014; daher auch<lb/>
in dem Kreti&#x017F;chen Chor bei Homer Ju&#x0364;nglinge und<lb/>
Ma&#x0364;dchen, &#x017F;ich bei den Ha&#x0364;nden haltend, einen gemein-<lb/>
&#x017F;amen Reigen auffu&#x0364;hren <note place="foot" n="3">Vgl. Eu&#x017F;t. zur Od. <hi rendition="#aq">p. 1166.</hi> So hatten auch die Arkader<lb/>
nach Polyb. 4, 21, 3. (nur nicht aus dem angegebnen pragmati-<lb/>
&#x017F;chen Zweck) &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03D1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1F76;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;&#x1F00;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;<gap unit="chars" quantity="1"/>&#x03BE;&#x1F76;, &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C7;&#x03BF;&#x03F1;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F78;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD;. Das<lb/>
freiere Leben und die o&#x0364;ffentlichen Spiele und Ta&#x0364;nze der Jungfrauen<lb/>
auf Keos (Plut. <hi rendition="#aq">mul. virt. p. 277.</hi>) geho&#x0364;ren wahr&#x017F;cheinlich (&#x017F;.<lb/>
oben S. 226, 3.) Kreti&#x017F;cher, gewiß vorioni&#x017F;cher Sitte an.</note> &#x2014; daru&#x0364;ber i&#x017F;t oben einiges<lb/>
bemerkt worden. Vorzu&#x0364;glich lebten die Ju&#x0364;nglinge in<lb/>
Sparta vor den Augen der Jungfrauen, und wie &#x017F;ie<lb/>
ihren Spott zu fu&#x0364;rchten hatten, &#x017F;o war von ihnen ge-<lb/>
prie&#x017F;en und be&#x017F;ungen zu werden, der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Preis<lb/>
edler Handlungen <note place="foot" n="4">Plut. Lyk. 14. vgl. Welck. zu Alkm. S. 10.</note>. Dadurch war in Sparta die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit gegeben, daß Zuneigung und Liebe, wenn<lb/>
auch eben keine romanti&#x017F;che, das Herz des Mannes<lb/>
ergriff; wa&#x0364;hrend von Athen, &#x017F;o viel ich mich erinnere,<lb/>
niemals berichtet wird, daß ein Mann eine Freigebor-<lb/>
ne geliebt und aus heftiger Neigung geheirathet: da-<lb/>
gegen von Sparta in einer einzigen Erza&#x0364;hlung Hero-<lb/>
dots <note place="foot" n="5">6, 61. 65.</note> zwei Bei&#x017F;piele von Liebesge&#x017F;chichten vorkommen.<lb/>
Wie manche Gelegenheit mochten dazu Fe&#x017F;te, wie die<lb/>
Hyakinthien geben, an denen man Sparta&#x2019;s To&#x0364;chter<lb/>
mitten in der Menge, auf &#x017F;ogenannten Kanathren, ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlich ge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Wagen, deren &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0287] Wie die Dorier Juͤnglingen und Jungfrauen, nach der Weiſe des Occidents, aber den ſpaͤtern Anſichten der Grie- chen zuwider 1, einen freien Umgang im Oeffentlichen geſtatteten, und namentlich bei Feſten und Choͤren bei- de Geſchlechter viel zuſammenbrachten 2 — daher auch in dem Kretiſchen Chor bei Homer Juͤnglinge und Maͤdchen, ſich bei den Haͤnden haltend, einen gemein- ſamen Reigen auffuͤhren 3 — daruͤber iſt oben einiges bemerkt worden. Vorzuͤglich lebten die Juͤnglinge in Sparta vor den Augen der Jungfrauen, und wie ſie ihren Spott zu fuͤrchten hatten, ſo war von ihnen ge- prieſen und beſungen zu werden, der ſchoͤnſte Preis edler Handlungen 4. Dadurch war in Sparta die Moͤglichkeit gegeben, daß Zuneigung und Liebe, wenn auch eben keine romantiſche, das Herz des Mannes ergriff; waͤhrend von Athen, ſo viel ich mich erinnere, niemals berichtet wird, daß ein Mann eine Freigebor- ne geliebt und aus heftiger Neigung geheirathet: da- gegen von Sparta in einer einzigen Erzaͤhlung Hero- dots 5 zwei Beiſpiele von Liebesgeſchichten vorkommen. Wie manche Gelegenheit mochten dazu Feſte, wie die Hyakinthien geben, an denen man Sparta’s Toͤchter mitten in der Menge, auf ſogenannten Kanathren, ei- genthuͤmlich geſchmuͤckten Wagen, deren ſie ſich auch 1 S. beſonders Eurip. Andr. 596. 2 κὸϱοις καὶ κο- ϱαις κοινὰ τὰ ἱεϱά. Plut. Inst. Lac. p. 254. oben S. 262. 3 Vgl. Euſt. zur Od. p. 1166. So hatten auch die Arkader nach Polyb. 4, 21, 3. (nur nicht aus dem angegebnen pragmati- ſchen Zweck) συνόδους κοινὰς καὶ ϑυσὶας πλείστας ὁμοίως ἀνδϱἀ- σι καὶ γυνα_ξὶ, ἔτι δὲ χοϱοὺς παϱθένων ὸμοῦ καὶ παίδων. Das freiere Leben und die oͤffentlichen Spiele und Taͤnze der Jungfrauen auf Keos (Plut. mul. virt. p. 277.) gehoͤren wahrſcheinlich (ſ. oben S. 226, 3.) Kretiſcher, gewiß vorioniſcher Sitte an. 4 Plut. Lyk. 14. vgl. Welck. zu Alkm. S. 10. 5 6, 61. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/287
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/287>, abgerufen am 24.11.2024.