schon in vielen andern Rücksichten die Dorier stehend gefunden, angemessen, die Darstellung leiblicher Voll- kommenheit, einer so schönen Gabe der Götter, von aller Richtung auf Gewinn, von allem Banausischen, völlig zu reinigen. Zu Olympia war es, wo der erste Kranz gegeben wurde; es erhielt ihn, in der siebenten Olympiade, ein Dorier Daikles der Messenier 1. Wie die Gymnastik in den verschiednen Dorischen Staaten geübt worden sei, läßt sich in manchen Stücken aus den erhaltnen zahlreichen Namen von Olympioniken, Pythioniken u. s. w. abnehmen, einige Schlüsse erge- ben sich bald aus dem Durchmustern der Cataloge Corsini's. Daß die Spartiaten nie im Fausikampf, nie im Pankration aufgetreten, bewährt sich auch durch diese 2, und ihre Grundsätze wurden in den Olympi- schen Agonen, auf die sie den größten Einfluß hatten, auch in so fern allgemein anerkannt, daß Knaben im Pankration zu kämpfen, erst in den spätesten Zei- ten erlaubt wurde 3. Dagegen kamen von Sparta ungemein viele Sieger im Lauf, besonders zwischen Olymp. 20. und 50., außerdem zahlreiche Pentathlen und Ringer; unter jenen ist Philombrotos (Ol. 26 -- 28.), unter diesen sind Hipposthenes (Ol. 37 -- 43.) und sein Sohn Hetoemokles durch die große Anzahl Olympischer Kränze ausgezeichnet; auch die ersten Sie- ger in beiden Kämpfen waren Lakedämonier. Vor Olymp. 9. nennen die Eleischen Kataloge besonders Messenier als Sieger im Lauf: von Olymp. 49. an
1 Corsini Diss. Agon. p. 127.
2 Hermippos fabelt also -- wie öfter -- daß Chilons Sohn zu Olympia im Faust- kampfe gesiegt habe, Diog. L. 1, 3, 5.
3 Paus. 5, 8, 3. Auffallend aber, daß das pentalon paidon nur eine Ol., 38., bestand, da ein Lakedämonier darin siegte.
20*
ſchon in vielen andern Ruͤckſichten die Dorier ſtehend gefunden, angemeſſen, die Darſtellung leiblicher Voll- kommenheit, einer ſo ſchoͤnen Gabe der Goͤtter, von aller Richtung auf Gewinn, von allem Banauſiſchen, voͤllig zu reinigen. Zu Olympia war es, wo der erſte Kranz gegeben wurde; es erhielt ihn, in der ſiebenten Olympiade, ein Dorier Daikles der Meſſenier 1. Wie die Gymnaſtik in den verſchiednen Doriſchen Staaten geuͤbt worden ſei, laͤßt ſich in manchen Stuͤcken aus den erhaltnen zahlreichen Namen von Olympioniken, Pythioniken u. ſ. w. abnehmen, einige Schluͤſſe erge- ben ſich bald aus dem Durchmuſtern der Cataloge Corſini’s. Daß die Spartiaten nie im Fauſikampf, nie im Pankration aufgetreten, bewaͤhrt ſich auch durch dieſe 2, und ihre Grundſaͤtze wurden in den Olympi- ſchen Agonen, auf die ſie den groͤßten Einfluß hatten, auch in ſo fern allgemein anerkannt, daß Knaben im Pankration zu kaͤmpfen, erſt in den ſpaͤteſten Zei- ten erlaubt wurde 3. Dagegen kamen von Sparta ungemein viele Sieger im Lauf, beſonders zwiſchen Olymp. 20. und 50., außerdem zahlreiche Pentathlen und Ringer; unter jenen iſt Philombrotos (Ol. 26 — 28.), unter dieſen ſind Hippoſthenes (Ol. 37 — 43.) und ſein Sohn Hetoemokles durch die große Anzahl Olympiſcher Kraͤnze ausgezeichnet; auch die erſten Sie- ger in beiden Kaͤmpfen waren Lakedaͤmonier. Vor Olymp. 9. nennen die Eleiſchen Kataloge beſonders Meſſenier als Sieger im Lauf: von Olymp. 49. an
1 Corſini Diss. Agon. p. 127.
2 Hermippos fabelt alſo — wie oͤfter — daß Chilons Sohn zu Olympia im Fauſt- kampfe geſiegt habe, Diog. L. 1, 3, 5.
3 Pauſ. 5, 8, 3. Auffallend aber, daß das πένταλον παίδων nur eine Ol., 38., beſtand, da ein Lakedaͤmonier darin ſiegte.
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0313"n="307"/>ſchon in vielen andern Ruͤckſichten die Dorier ſtehend<lb/>
gefunden, angemeſſen, die Darſtellung leiblicher Voll-<lb/>
kommenheit, einer ſo ſchoͤnen Gabe der Goͤtter, von<lb/>
aller Richtung auf Gewinn, von allem Banauſiſchen,<lb/>
voͤllig zu reinigen. Zu Olympia war es, wo der erſte<lb/>
Kranz gegeben wurde; es erhielt ihn, in der ſiebenten<lb/>
Olympiade, ein Dorier Daikles der Meſſenier <noteplace="foot"n="1">Corſini <hirendition="#aq">Diss. Agon. p.</hi> 127.</note>. Wie<lb/>
die Gymnaſtik in den verſchiednen Doriſchen Staaten<lb/>
geuͤbt worden ſei, laͤßt ſich in manchen Stuͤcken aus<lb/>
den erhaltnen zahlreichen Namen von Olympioniken,<lb/>
Pythioniken u. ſ. w. abnehmen, einige Schluͤſſe erge-<lb/>
ben ſich bald aus dem Durchmuſtern der Cataloge<lb/>
Corſini’s. Daß die Spartiaten nie im Fauſikampf,<lb/>
nie im Pankration aufgetreten, bewaͤhrt ſich auch durch<lb/>
dieſe <noteplace="foot"n="2">Hermippos fabelt<lb/>
alſo — wie oͤfter — daß Chilons Sohn zu Olympia im Fauſt-<lb/>
kampfe geſiegt habe, Diog. L. 1, 3, 5.</note>, und ihre Grundſaͤtze wurden in den Olympi-<lb/>ſchen Agonen, auf die ſie den groͤßten Einfluß hatten,<lb/>
auch in ſo fern allgemein anerkannt, daß <hirendition="#g">Knaben</hi><lb/>
im Pankration zu kaͤmpfen, erſt in den ſpaͤteſten Zei-<lb/>
ten erlaubt wurde <noteplace="foot"n="3">Pauſ. 5, 8, 3.<lb/>
Auffallend aber, daß das πένταλονπαίδων nur eine Ol., 38.,<lb/>
beſtand, da ein Lakedaͤmonier darin ſiegte.</note>. Dagegen kamen von Sparta<lb/>
ungemein viele Sieger im Lauf, beſonders zwiſchen<lb/>
Olymp. 20. und 50., außerdem zahlreiche Pentathlen<lb/>
und Ringer; unter jenen iſt Philombrotos (Ol. 26 —<lb/>
28.), unter dieſen ſind Hippoſthenes (Ol. 37 — 43.)<lb/>
und ſein Sohn Hetoemokles durch die große Anzahl<lb/>
Olympiſcher Kraͤnze ausgezeichnet; auch die erſten Sie-<lb/>
ger in beiden Kaͤmpfen waren Lakedaͤmonier. Vor<lb/>
Olymp. 9. nennen die Eleiſchen Kataloge beſonders<lb/>
Meſſenier als Sieger im Lauf: von Olymp. 49. an<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0313]
ſchon in vielen andern Ruͤckſichten die Dorier ſtehend
gefunden, angemeſſen, die Darſtellung leiblicher Voll-
kommenheit, einer ſo ſchoͤnen Gabe der Goͤtter, von
aller Richtung auf Gewinn, von allem Banauſiſchen,
voͤllig zu reinigen. Zu Olympia war es, wo der erſte
Kranz gegeben wurde; es erhielt ihn, in der ſiebenten
Olympiade, ein Dorier Daikles der Meſſenier 1. Wie
die Gymnaſtik in den verſchiednen Doriſchen Staaten
geuͤbt worden ſei, laͤßt ſich in manchen Stuͤcken aus
den erhaltnen zahlreichen Namen von Olympioniken,
Pythioniken u. ſ. w. abnehmen, einige Schluͤſſe erge-
ben ſich bald aus dem Durchmuſtern der Cataloge
Corſini’s. Daß die Spartiaten nie im Fauſikampf,
nie im Pankration aufgetreten, bewaͤhrt ſich auch durch
dieſe 2, und ihre Grundſaͤtze wurden in den Olympi-
ſchen Agonen, auf die ſie den groͤßten Einfluß hatten,
auch in ſo fern allgemein anerkannt, daß Knaben
im Pankration zu kaͤmpfen, erſt in den ſpaͤteſten Zei-
ten erlaubt wurde 3. Dagegen kamen von Sparta
ungemein viele Sieger im Lauf, beſonders zwiſchen
Olymp. 20. und 50., außerdem zahlreiche Pentathlen
und Ringer; unter jenen iſt Philombrotos (Ol. 26 —
28.), unter dieſen ſind Hippoſthenes (Ol. 37 — 43.)
und ſein Sohn Hetoemokles durch die große Anzahl
Olympiſcher Kraͤnze ausgezeichnet; auch die erſten Sie-
ger in beiden Kaͤmpfen waren Lakedaͤmonier. Vor
Olymp. 9. nennen die Eleiſchen Kataloge beſonders
Meſſenier als Sieger im Lauf: von Olymp. 49. an
1 Corſini Diss. Agon. p. 127.
2 Hermippos fabelt
alſo — wie oͤfter — daß Chilons Sohn zu Olympia im Fauſt-
kampfe geſiegt habe, Diog. L. 1, 3, 5.
3 Pauſ. 5, 8, 3.
Auffallend aber, daß das πένταλον παίδων nur eine Ol., 38.,
beſtand, da ein Lakedaͤmonier darin ſiegte.
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/313>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.