Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Was seit dem ersten Kapitel dieses Buches ab- 1 Nach Isokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H. 12, 50. Daß sie lesen lernten, sagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p. 247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II. p. 214. Die alterthümliche Einfalt der Sitte sehn wir auch aus dem Gebrauche, zum Zeichen geschlossner Contrakte einen Stab, eine skutale, zu zerschneiden und die Stücke zu vertheilen. Pho- tios skutale aus Dioskorides p. nomimon. -- Ueber die Leseschu- len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die ältesten Griech. Buchstaben scheint man auch Dorika grammata genannt zu haben, Suid. s. v. Korinnos. 2 Aelian V. G.
2, 39. Aehnliches von Lykurgs Gesetzen oben Bd. 2. S. 134. Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab- 1 Nach Iſokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H. 12, 50. Daß ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p. 247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II. p. 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab, eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho- tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu- len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰ γϱάμματα genannt zu haben, Suid. s. v. Κόϱιννος. 2 Aelian V. G.
2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0321" n="315"/> <p>Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab-<lb/> gehandelt iſt, betrifft im Ganzen die Lebensweiſe und<lb/> Sitte, die δίαιτα Δωϱική. Wir kommen nun zu dem<lb/> zweiten Haupttheile der Erziehung, der <hi rendition="#g">Muſik</hi>, in<lb/> welcher eigentlich alle nationale Geiſtesbildung inbe-<lb/> griffen iſt, wenn man das Erlernen der <hi rendition="#g">Schrift</hi> aus-<lb/> nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg ſtatt<lb/> fand <note place="foot" n="1">Nach Iſokr. Panath. <hi rendition="#aq">p.</hi> 544. vgl. Perizon <hi rendition="#aq">ad Ael. V. H.</hi><lb/> 12, 50. <hi rendition="#g">Daß</hi> ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi><lb/> 247. das Gegentheil ein <hi rendition="#aq">Soph. anon.</hi> bei Orelli <hi rendition="#aq">Opp. mor. II.<lb/> p.</hi> 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus<lb/> dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab,<lb/> eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho-<lb/> tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu-<lb/> len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die<lb/> aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰ γϱάμματα<lb/> genannt zu haben, Suid. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Κόϱιννος.</note>. Auch war es eben nichts Weſentliches bei ei-<lb/> nem Volke, das, wie in Kreta, Geſetze, Hymnen und<lb/> Enkomien — alſo das Recht, die Religion und Ge-<lb/> ſchichte — in den muſiſchen Schulen ſingen lernte <note place="foot" n="2">Aelian V. G.<lb/> 2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134.</note>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [315/0321]
Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab-
gehandelt iſt, betrifft im Ganzen die Lebensweiſe und
Sitte, die δίαιτα Δωϱική. Wir kommen nun zu dem
zweiten Haupttheile der Erziehung, der Muſik, in
welcher eigentlich alle nationale Geiſtesbildung inbe-
griffen iſt, wenn man das Erlernen der Schrift aus-
nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg ſtatt
fand 1. Auch war es eben nichts Weſentliches bei ei-
nem Volke, das, wie in Kreta, Geſetze, Hymnen und
Enkomien — alſo das Recht, die Religion und Ge-
ſchichte — in den muſiſchen Schulen ſingen lernte 2.
1 Nach Iſokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H.
12, 50. Daß ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p.
247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II.
p. 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus
dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab,
eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho-
tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu-
len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die
aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰ γϱάμματα
genannt zu haben, Suid. s. v. Κόϱιννος.
2 Aelian V. G.
2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |