Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.erkennung dieses Meisters in Sparta so allgemein ge- 11. p. 639. Plut. Musik. 42. Schol. Od. 3, 267. Buttm. Tzetz. Chil. 1, 16. Marm. Par. ep. 35. 1 Obgleich er zuerst wegen der Ueberzahl der Saiten von den Ephoren bestraft worden sein soll, Plut. Inst. Lac. p. 251 H. Aber die Erzählung ist sehr verworren. Indeß scheint auch Athen. 14, 628 b.: daß die Sp. die Musik drei mal gerettet, darauf anzuspielen. 2 Denn was die Schol. Od. 3, 267. und Eust. zur Stelle von einem uralten Lakonen Demedokos, von einem Do- rier Sipias, einem Lakonen Pharis, einem Spartiaten Proholos um die Zeit der Heraklidenwanderung angeben, ist wohl kaum my- thisch zu nennen. 3 S. oben Bd. 2. S. 207. 4 Vgl. über diesen Böckh Expl. Pind. O. 10. p. 197. III. 21
erkennung dieſes Meiſters in Sparta ſo allgemein ge- 11. p. 639. Plut. Muſik. 42. Schol. Od. 3, 267. Buttm. Tzetz. Chil. 1, 16. Marm. Par. ep. 35. 1 Obgleich er zuerſt wegen der Ueberzahl der Saiten von den Ephoren beſtraft worden ſein ſoll, Plut. Inst. Lac. p. 251 H. Aber die Erzaͤhlung iſt ſehr verworren. Indeß ſcheint auch Athen. 14, 628 b.: daß die Sp. die Muſik drei mal gerettet, darauf anzuſpielen. 2 Denn was die Schol. Od. 3, 267. und Euſt. zur Stelle von einem uralten Lakonen Demedokos, von einem Do- rier Sipias, einem Lakonen Pharis, einem Spartiaten Proholos um die Zeit der Heraklidenwanderung angeben, iſt wohl kaum my- thiſch zu nennen. 3 S. oben Bd. 2. S. 207. 4 Vgl. uͤber dieſen Boͤckh Expl. Pind. O. 10. p. 197. III. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="321"/> erkennung dieſes Meiſters in Sparta ſo allgemein ge-<lb/> worden, daß er auch den neuen Erfindungen ſeines<lb/> Geiſtes, namentlich der ſiebenſaitigen Kithar <note place="foot" n="1">Obgleich er zuerſt wegen der Ueberzahl der Saiten von<lb/> den Ephoren beſtraft worden ſein ſoll, Plut. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi> 251 H.<lb/> Aber die Erzaͤhlung iſt ſehr verworren. Indeß ſcheint auch Athen.<lb/> 14, 628 <hi rendition="#aq">b.</hi>: daß die Sp. die Muſik <hi rendition="#g">drei mal</hi> gerettet, darauf<lb/> anzuſpielen.</note>, die<lb/> Sanktion der Geſetze verſchaffte. Es ſcheint als wenn<lb/> hiedurch die fruͤhere Muſik voͤllig antiquirt worden ſei,<lb/> daher von vorterpandriſchen Muſikern der Dorier, mit<lb/> Ausnahme jener alten Pythiſchen Nomosſaͤnger, Chry-<lb/> ſothemis, Philammon, kein Name auf uns gekommen<lb/> iſt. Denn die bisweilen fuͤr aͤlter gehalten werden,<lb/> wie Thaletas, ſind nach den ſicherſten Zeugniſſen juͤn-<lb/> ger <note place="foot" n="2">Denn was die Schol. Od. 3, 267. und Euſt.<lb/> zur Stelle von einem uralten Lakonen Demedokos, von einem Do-<lb/> rier Sipias, einem Lakonen Pharis, einem Spartiaten Proholos<lb/> um die Zeit der Heraklidenwanderung angeben, iſt wohl kaum my-<lb/> thiſch zu nennen.</note>. Plutarch datirt die zweite Epoche der Muſik<lb/> in Sparta von Thaletas dem Elyrier, deſſen Kunſt<lb/> ohne Zweifel von den alten Nomosſaͤngern des unmit-<lb/> telbar benachbarten Tarrha ausging <note place="foot" n="3">S. oben Bd. 2. S. 207.</note>, dann von Xenoda-<lb/> mos aus Kythera und Xenokritos dem Lokrer <note place="foot" n="4">Vgl.<lb/> uͤber dieſen Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. O. 10. p.</hi> 197.</note>, wel-<lb/> che alle zuſammen beſonders Paͤane und Hyporchema-<lb/> ta dichteten, zugleich von Polymneſtos dem Kolopho-<lb/> nier, und Sakadas dem Argeier, von denen dieſer ſich<lb/> in Elegieen und andern Melodieen zur Floͤte, jener in<lb/> orthiſchen und dithyrambiſchen Weiſen auszeichnete,<lb/> aber zugleich als Epiker und Elegiker Ruhm erwarb.<lb/> Sakadas bluͤhte und ſiegte in den Pythien Olymp. 48,</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_42_2" prev="#seg2pn_42_1" place="foot" n="4">11. <hi rendition="#aq">p.</hi> 639. Plut. Muſik. 42. Schol. Od. 3, 267. Buttm. Tzetz.<lb/> Chil. 1, 16. <hi rendition="#aq">Marm. Par. ep.</hi> 35.</note> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0327]
erkennung dieſes Meiſters in Sparta ſo allgemein ge-
worden, daß er auch den neuen Erfindungen ſeines
Geiſtes, namentlich der ſiebenſaitigen Kithar 1, die
Sanktion der Geſetze verſchaffte. Es ſcheint als wenn
hiedurch die fruͤhere Muſik voͤllig antiquirt worden ſei,
daher von vorterpandriſchen Muſikern der Dorier, mit
Ausnahme jener alten Pythiſchen Nomosſaͤnger, Chry-
ſothemis, Philammon, kein Name auf uns gekommen
iſt. Denn die bisweilen fuͤr aͤlter gehalten werden,
wie Thaletas, ſind nach den ſicherſten Zeugniſſen juͤn-
ger 2. Plutarch datirt die zweite Epoche der Muſik
in Sparta von Thaletas dem Elyrier, deſſen Kunſt
ohne Zweifel von den alten Nomosſaͤngern des unmit-
telbar benachbarten Tarrha ausging 3, dann von Xenoda-
mos aus Kythera und Xenokritos dem Lokrer 4, wel-
che alle zuſammen beſonders Paͤane und Hyporchema-
ta dichteten, zugleich von Polymneſtos dem Kolopho-
nier, und Sakadas dem Argeier, von denen dieſer ſich
in Elegieen und andern Melodieen zur Floͤte, jener in
orthiſchen und dithyrambiſchen Weiſen auszeichnete,
aber zugleich als Epiker und Elegiker Ruhm erwarb.
Sakadas bluͤhte und ſiegte in den Pythien Olymp. 48,
4
1 Obgleich er zuerſt wegen der Ueberzahl der Saiten von
den Ephoren beſtraft worden ſein ſoll, Plut. Inst. Lac. p. 251 H.
Aber die Erzaͤhlung iſt ſehr verworren. Indeß ſcheint auch Athen.
14, 628 b.: daß die Sp. die Muſik drei mal gerettet, darauf
anzuſpielen.
2 Denn was die Schol. Od. 3, 267. und Euſt.
zur Stelle von einem uralten Lakonen Demedokos, von einem Do-
rier Sipias, einem Lakonen Pharis, einem Spartiaten Proholos
um die Zeit der Heraklidenwanderung angeben, iſt wohl kaum my-
thiſch zu nennen.
3 S. oben Bd. 2. S. 207.
4 Vgl.
uͤber dieſen Boͤckh Expl. Pind. O. 10. p. 197.
4 11. p. 639. Plut. Muſik. 42. Schol. Od. 3, 267. Buttm. Tzetz.
Chil. 1, 16. Marm. Par. ep. 35.
III. 21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |