Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
3.

; und in dieselbe Zeit müssen nach Plutarch unge-
fähr die andern auch treffen: nur daß Thaletas älter
als Polymnestos 1 und Xenokritos 2, aber doch jün-
ger war als Terpandros und Archilochos, also etwa
vor der vierzigsten Olympiade lebte. Diesen Musikern
schreibt im Ganzen Plutarch die Einführung der Ge-
sänge an den Gymnopädien zu Lakedämon 3, der En-
dymatia in Argos 4, und andrer Darstellungen in Ar-
kadien zu. Der Zustand, der damals festgestellt wur-
de, scheint derselbige geblieben, so lange Spartiatische
Sitte bestand; und namentlich wurden durch diese die
Veränderungen ausgeschlossen, die die Epoche des Me-
lanippides, Kinesias, Phrynis, Timotheos des Mile-
siers herbeiführte. Von diesen schnitt dem Phrynis
der Ephor Ekprepes zwei Saiten, die er an seiner
Kithar über sieben hatte, ohne weiteres ab 5; und
dem Timotheos soll in den Karneen dasselbe begegnet

1 Polymnastos kannte blos die drei ältern Tonarten, Plut.
8., und war also etwas älter als Xenokritos, der die Italische auf-
brachte, und als die Lesbischen Lyriker -- wenn es genau damit zu
nehmen ist. Da er aber für Lakedämon ein Gedicht auf den Tha-
letas machte, Paus. 1, 14, 3., und hier als Zeitgenosse von Sa-
kadas und den Andern auftritt, so kann man ihn nicht über Ol.
40. hinaufrücken. Alkman (gegen Ol. 27.) kann ihn auf keinen
Fall erwähnt haben; und so schlage ich vor bei Plut. Mus. 5. für
Alkman ALKAIOS zu lesen.
2 Glaukos bei Plut. 10.
3 Gesänge des Thaletas an diesen erwähnt auch Sosibios bei
Ath. 15, 678 b. vgl. Suidas s. v. Thal. Ich glaube aber, daß
die hier gemeinte Einführung erst in die Zeit der Schlacht von
Thyräa, gegen Ol. 58., trifft, da sich sehr Viel, namentlich in den
musikalischen Feierlichkeiten der Gymnopädien, auf diese bezog. Ath.
a. O. vgl. Etym. M. wenn dort für Pulaian Thuraian mit Man-
so 1, 2. S. 211. zu lesen; woran noch zu zweifeln. vgl. Bd. 2.
S. 298, 6.
4 Vermuthlich für ein Ankleidefest der Hera.
5 Plut. Agis 10. Lak. Ap. p. 205.
3.

; und in dieſelbe Zeit muͤſſen nach Plutarch unge-
faͤhr die andern auch treffen: nur daß Thaletas aͤlter
als Polymneſtos 1 und Xenokritos 2, aber doch juͤn-
ger war als Terpandros und Archilochos, alſo etwa
vor der vierzigſten Olympiade lebte. Dieſen Muſikern
ſchreibt im Ganzen Plutarch die Einfuͤhrung der Ge-
ſaͤnge an den Gymnopaͤdien zu Lakedaͤmon 3, der En-
dymatia in Argos 4, und andrer Darſtellungen in Ar-
kadien zu. Der Zuſtand, der damals feſtgeſtellt wur-
de, ſcheint derſelbige geblieben, ſo lange Spartiatiſche
Sitte beſtand; und namentlich wurden durch dieſe die
Veraͤnderungen ausgeſchloſſen, die die Epoche des Me-
lanippides, Kineſias, Phrynis, Timotheos des Mile-
ſiers herbeifuͤhrte. Von dieſen ſchnitt dem Phrynis
der Ephor Ekprepes zwei Saiten, die er an ſeiner
Kithar uͤber ſieben hatte, ohne weiteres ab 5; und
dem Timotheos ſoll in den Karneen daſſelbe begegnet

1 Polymnaſtos kannte blos die drei aͤltern Tonarten, Plut.
8., und war alſo etwas aͤlter als Xenokritos, der die Italiſche auf-
brachte, und als die Lesbiſchen Lyriker — wenn es genau damit zu
nehmen iſt. Da er aber fuͤr Lakedaͤmon ein Gedicht auf den Tha-
letas machte, Pauſ. 1, 14, 3., und hier als Zeitgenoſſe von Sa-
kadas und den Andern auftritt, ſo kann man ihn nicht uͤber Ol.
40. hinaufruͤcken. Alkman (gegen Ol. 27.) kann ihn auf keinen
Fall erwaͤhnt haben; und ſo ſchlage ich vor bei Plut. Muſ. 5. fuͤr
Ἀλκμᾶν ΑΛΚΑΙΟΣ zu leſen.
2 Glaukos bei Plut. 10.
3 Geſaͤnge des Thaletas an dieſen erwaͤhnt auch Soſibios bei
Ath. 15, 678 b. vgl. Suidas s. v. Θαλ. Ich glaube aber, daß
die hier gemeinte Einfuͤhrung erſt in die Zeit der Schlacht von
Thyraͤa, gegen Ol. 58., trifft, da ſich ſehr Viel, namentlich in den
muſikaliſchen Feierlichkeiten der Gymnopaͤdien, auf dieſe bezog. Ath.
a. O. vgl. Etym. M. wenn dort fuͤr Πύλαιαν Θυϱαίαν mit Man-
ſo 1, 2. S. 211. zu leſen; woran noch zu zweifeln. vgl. Bd. 2.
S. 298, 6.
4 Vermuthlich fuͤr ein Ankleidefeſt der Hera.
5 Plut. Agis 10. Lak. Ap. p. 205.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" n="322"/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>; und in die&#x017F;elbe Zeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach Plutarch unge-<lb/>
fa&#x0364;hr die andern auch treffen: nur daß Thaletas a&#x0364;lter<lb/>
als Polymne&#x017F;tos <note place="foot" n="1">Polymna&#x017F;tos kannte blos die drei a&#x0364;ltern Tonarten, Plut.<lb/>
8., und war al&#x017F;o etwas a&#x0364;lter als Xenokritos, der die Itali&#x017F;che auf-<lb/>
brachte, und als die Lesbi&#x017F;chen Lyriker &#x2014; wenn es genau damit zu<lb/>
nehmen i&#x017F;t. Da er aber fu&#x0364;r Lakeda&#x0364;mon ein Gedicht auf den Tha-<lb/>
letas machte, Pau&#x017F;. 1, 14, 3., und <hi rendition="#g">hier</hi> als Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e von Sa-<lb/>
kadas und den Andern auftritt, &#x017F;o kann man ihn nicht u&#x0364;ber Ol.<lb/>
40. hinaufru&#x0364;cken. Alkman (gegen Ol. 27.) kann ihn auf keinen<lb/>
Fall erwa&#x0364;hnt haben; und &#x017F;o &#x017F;chlage ich vor bei Plut. Mu&#x017F;. 5. fu&#x0364;r<lb/>
&#x1F08;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03BD; &#x0391;&#x039B;&#x039A;&#x0391;&#x0399;&#x039F;&#x03A3; zu le&#x017F;en.</note> und Xenokritos <note place="foot" n="2">Glaukos bei Plut. 10.</note>, aber doch ju&#x0364;n-<lb/>
ger war als Terpandros und Archilochos, al&#x017F;o etwa<lb/>
vor der vierzig&#x017F;ten Olympiade lebte. Die&#x017F;en Mu&#x017F;ikern<lb/>
&#x017F;chreibt im Ganzen Plutarch die Einfu&#x0364;hrung der Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nge an den Gymnopa&#x0364;dien zu Lakeda&#x0364;mon <note place="foot" n="3">Ge&#x017F;a&#x0364;nge des Thaletas an die&#x017F;en erwa&#x0364;hnt auch So&#x017F;ibios bei<lb/>
Ath. 15, 678 <hi rendition="#aq">b.</hi> vgl. Suidas <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x0398;&#x03B1;&#x03BB;. Ich glaube aber, daß<lb/>
die hier gemeinte Einfu&#x0364;hrung er&#x017F;t in die Zeit der Schlacht von<lb/>
Thyra&#x0364;a, gegen Ol. 58., trifft, da &#x017F;ich &#x017F;ehr Viel, namentlich in den<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Feierlichkeiten der Gymnopa&#x0364;dien, auf die&#x017F;e bezog. Ath.<lb/>
a. O. vgl. Etym. M. wenn dort fu&#x0364;r &#x03A0;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x0398;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; mit Man-<lb/>
&#x017F;o 1, 2. S. 211. zu le&#x017F;en; woran noch zu zweifeln. vgl. Bd. 2.<lb/>
S. 298, 6.</note>, der En-<lb/>
dymatia in Argos <note place="foot" n="4">Vermuthlich fu&#x0364;r ein Ankleidefe&#x017F;t der Hera.</note>, und andrer Dar&#x017F;tellungen in Ar-<lb/>
kadien zu. Der Zu&#x017F;tand, der damals fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wur-<lb/>
de, &#x017F;cheint der&#x017F;elbige geblieben, &#x017F;o lange Spartiati&#x017F;che<lb/>
Sitte be&#x017F;tand; und namentlich wurden durch die&#x017F;e die<lb/>
Vera&#x0364;nderungen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die die Epoche des Me-<lb/>
lanippides, Kine&#x017F;ias, Phrynis, Timotheos des Mile-<lb/>
&#x017F;iers herbeifu&#x0364;hrte. Von die&#x017F;en &#x017F;chnitt dem Phrynis<lb/>
der Ephor Ekprepes zwei Saiten, die er an &#x017F;einer<lb/>
Kithar u&#x0364;ber &#x017F;ieben hatte, ohne weiteres ab <note place="foot" n="5">Plut. Agis 10. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 205.</note>; und<lb/>
dem Timotheos &#x017F;oll in den Karneen da&#x017F;&#x017F;elbe begegnet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0328] 3. ; und in dieſelbe Zeit muͤſſen nach Plutarch unge- faͤhr die andern auch treffen: nur daß Thaletas aͤlter als Polymneſtos 1 und Xenokritos 2, aber doch juͤn- ger war als Terpandros und Archilochos, alſo etwa vor der vierzigſten Olympiade lebte. Dieſen Muſikern ſchreibt im Ganzen Plutarch die Einfuͤhrung der Ge- ſaͤnge an den Gymnopaͤdien zu Lakedaͤmon 3, der En- dymatia in Argos 4, und andrer Darſtellungen in Ar- kadien zu. Der Zuſtand, der damals feſtgeſtellt wur- de, ſcheint derſelbige geblieben, ſo lange Spartiatiſche Sitte beſtand; und namentlich wurden durch dieſe die Veraͤnderungen ausgeſchloſſen, die die Epoche des Me- lanippides, Kineſias, Phrynis, Timotheos des Mile- ſiers herbeifuͤhrte. Von dieſen ſchnitt dem Phrynis der Ephor Ekprepes zwei Saiten, die er an ſeiner Kithar uͤber ſieben hatte, ohne weiteres ab 5; und dem Timotheos ſoll in den Karneen daſſelbe begegnet 1 Polymnaſtos kannte blos die drei aͤltern Tonarten, Plut. 8., und war alſo etwas aͤlter als Xenokritos, der die Italiſche auf- brachte, und als die Lesbiſchen Lyriker — wenn es genau damit zu nehmen iſt. Da er aber fuͤr Lakedaͤmon ein Gedicht auf den Tha- letas machte, Pauſ. 1, 14, 3., und hier als Zeitgenoſſe von Sa- kadas und den Andern auftritt, ſo kann man ihn nicht uͤber Ol. 40. hinaufruͤcken. Alkman (gegen Ol. 27.) kann ihn auf keinen Fall erwaͤhnt haben; und ſo ſchlage ich vor bei Plut. Muſ. 5. fuͤr Ἀλκμᾶν ΑΛΚΑΙΟΣ zu leſen. 2 Glaukos bei Plut. 10. 3 Geſaͤnge des Thaletas an dieſen erwaͤhnt auch Soſibios bei Ath. 15, 678 b. vgl. Suidas s. v. Θαλ. Ich glaube aber, daß die hier gemeinte Einfuͤhrung erſt in die Zeit der Schlacht von Thyraͤa, gegen Ol. 58., trifft, da ſich ſehr Viel, namentlich in den muſikaliſchen Feierlichkeiten der Gymnopaͤdien, auf dieſe bezog. Ath. a. O. vgl. Etym. M. wenn dort fuͤr Πύλαιαν Θυϱαίαν mit Man- ſo 1, 2. S. 211. zu leſen; woran noch zu zweifeln. vgl. Bd. 2. S. 298, 6. 4 Vermuthlich fuͤr ein Ankleidefeſt der Hera. 5 Plut. Agis 10. Lak. Ap. p. 205.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/328
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/328>, abgerufen am 21.11.2024.