Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben
wurden, waren in den Händen dieses Standes, da
kein Spartiat, bis die Achäische Verfassung eingeführt
wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn
eine geringe Achtung des Erwerbs lag überhaupt in alt-
hellenischer Sitte und Denkart begründet, von der unter
den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel-
chen die Einträglichkeit der Gewerbe auch höhere Schätzung
derselben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie
Epidamnos wieder blos öffentliche Knechte Handwerker 3,
was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer-
ker zu Knechten machen wollte. Auch scheinen die
Spartiaten nur landbauende Periöken zu Hopliten
genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne-
ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die
Handwerker gehörten, auch nur als solche dienten. So
wären denn die 5000 Periöken, welche bei Platää eben-
soviel Hopliten als psiloi beigeordnet waren, zum
Theil Handwerker gewesen. Indeß hatte die Gering-
achtung der Gewerbe nicht so nachtheilige Folgen für
deren fleißigen Betrieb, als man denken sollte. Denn
ebenso, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor-
züglicher Güte gewonnen wurden, so brauchte und
suchte man viele Lakonische Fabrikate auch im übrigen
Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge-
schirr zum Gebrauche des Lagers und Marsches 5, der

1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damasc. u. Aa.
2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per-
vertit aliquando -- hic error ac dissipatio civium, quod
mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum
cultum reliquerant.
Vgl. Hüllmann Staatsr. S. 128.
3 Ari-
stot. 2, 4, 13.
4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11.
kai ippeusi kai oplitais, epeita kai tois kheirotekhnais.
5 Kritias Laked. polit. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk.
9. Pollux 6, 46, 97. Hesych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.

werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben
wurden, waren in den Haͤnden dieſes Standes, da
kein Spartiat, bis die Achaͤiſche Verfaſſung eingefuͤhrt
wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn
eine geringe Achtung des Erwerbs lag uͤberhaupt in alt-
helleniſcher Sitte und Denkart begruͤndet, von der unter
den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel-
chen die Eintraͤglichkeit der Gewerbe auch hoͤhere Schaͤtzung
derſelben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie
Epidamnos wieder blos oͤffentliche Knechte Handwerker 3,
was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer-
ker zu Knechten machen wollte. Auch ſcheinen die
Spartiaten nur landbauende Perioͤken zu Hopliten
genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne-
ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die
Handwerker gehoͤrten, auch nur als ſolche dienten. So
waͤren denn die 5000 Perioͤken, welche bei Plataͤaͤ eben-
ſoviel Hopliten als ψιλοὶ beigeordnet waren, zum
Theil Handwerker geweſen. Indeß hatte die Gering-
achtung der Gewerbe nicht ſo nachtheilige Folgen fuͤr
deren fleißigen Betrieb, als man denken ſollte. Denn
ebenſo, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor-
zuͤglicher Guͤte gewonnen wurden, ſo brauchte und
ſuchte man viele Lakoniſche Fabrikate auch im uͤbrigen
Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge-
ſchirr zum Gebrauche des Lagers und Marſches 5, der

1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damaſc. u. Aa.
2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per-
vertit aliquando — hic error ac dissipatio civium, quod
mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum
cultum reliquerant.
Vgl. Huͤllmann Staatsr. S. 128.
3 Ari-
ſtot. 2, 4, 13.
4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11.
καὶ ἱππεῦσι καὶ ὁπλίταις, ἔπειτα καὶ τοῖς χειϱοτέχναις.
5 Kritias Λακεδ. πολιτ. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk.
9. Pollux 6, 46, 97. Heſych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="27"/>
werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben<lb/>
wurden, waren in den Ha&#x0364;nden die&#x017F;es Standes, da<lb/>
kein Spartiat, bis die Acha&#x0364;i&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung eingefu&#x0364;hrt<lb/>
wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte <note place="foot" n="1">Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Dama&#x017F;c. u. Aa.</note>. Denn<lb/>
eine geringe Achtung des Erwerbs lag u&#x0364;berhaupt in alt-<lb/>
helleni&#x017F;cher Sitte und Denkart begru&#x0364;ndet, von der unter<lb/>
den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel-<lb/>
chen die Eintra&#x0364;glichkeit der Gewerbe auch ho&#x0364;here Scha&#x0364;tzung<lb/>
der&#x017F;elben gelehrt hatte <note place="foot" n="2">Herod. 2, 167. Vgl. Cic. <hi rendition="#aq">de rep. 2, 4. Corinthum per-<lb/>
vertit aliquando &#x2014; hic error ac dissipatio civium, quod<lb/>
mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum<lb/>
cultum reliquerant.</hi> Vgl. Hu&#x0364;llmann Staatsr. S. 128.</note>. Und doch waren in ihrer Colonie<lb/>
Epidamnos wieder blos o&#x0364;ffentliche Knechte Handwerker <note place="foot" n="3">Ari-<lb/>
&#x017F;tot. 2, 4, 13.</note>,<lb/>
was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer-<lb/>
ker zu Knechten machen wollte. Auch &#x017F;cheinen die<lb/>
Spartiaten nur <hi rendition="#g">landbauende</hi> Perio&#x0364;ken zu Hopliten<lb/>
genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne-<lb/>
ten <note place="foot" n="4">Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11.<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;.</note>, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die<lb/>
Handwerker geho&#x0364;rten, auch nur als &#x017F;olche dienten. So<lb/>
wa&#x0364;ren denn die 5000 Perio&#x0364;ken, welche bei Plata&#x0364;a&#x0364; eben-<lb/>
&#x017F;oviel Hopliten als &#x03C8;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; beigeordnet waren, zum<lb/>
Theil Handwerker gewe&#x017F;en. Indeß hatte die Gering-<lb/>
achtung der Gewerbe nicht &#x017F;o nachtheilige Folgen fu&#x0364;r<lb/>
deren fleißigen Betrieb, als man denken &#x017F;ollte. Denn<lb/>
eben&#x017F;o, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor-<lb/>
zu&#x0364;glicher Gu&#x0364;te gewonnen wurden, &#x017F;o brauchte und<lb/>
&#x017F;uchte man viele Lakoni&#x017F;che Fabrikate auch im u&#x0364;brigen<lb/>
Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge-<lb/>
&#x017F;chirr zum Gebrauche des Lagers und Mar&#x017F;ches <note place="foot" n="5">Kritias &#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;. &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;. b. Athen. 11, 483 <hi rendition="#aq">b.</hi> und Plut. Lyk.<lb/>
9. Pollux 6, 46, 97. He&#x017F;ych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.</note>, der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0033] werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben wurden, waren in den Haͤnden dieſes Standes, da kein Spartiat, bis die Achaͤiſche Verfaſſung eingefuͤhrt wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn eine geringe Achtung des Erwerbs lag uͤberhaupt in alt- helleniſcher Sitte und Denkart begruͤndet, von der unter den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel- chen die Eintraͤglichkeit der Gewerbe auch hoͤhere Schaͤtzung derſelben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie Epidamnos wieder blos oͤffentliche Knechte Handwerker 3, was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer- ker zu Knechten machen wollte. Auch ſcheinen die Spartiaten nur landbauende Perioͤken zu Hopliten genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne- ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die Handwerker gehoͤrten, auch nur als ſolche dienten. So waͤren denn die 5000 Perioͤken, welche bei Plataͤaͤ eben- ſoviel Hopliten als ψιλοὶ beigeordnet waren, zum Theil Handwerker geweſen. Indeß hatte die Gering- achtung der Gewerbe nicht ſo nachtheilige Folgen fuͤr deren fleißigen Betrieb, als man denken ſollte. Denn ebenſo, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor- zuͤglicher Guͤte gewonnen wurden, ſo brauchte und ſuchte man viele Lakoniſche Fabrikate auch im uͤbrigen Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge- ſchirr zum Gebrauche des Lagers und Marſches 5, der 1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damaſc. u. Aa. 2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per- vertit aliquando — hic error ac dissipatio civium, quod mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum cultum reliquerant. Vgl. Huͤllmann Staatsr. S. 128. 3 Ari- ſtot. 2, 4, 13. 4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11. καὶ ἱππεῦσι καὶ ὁπλίταις, ἔπειτα καὶ τοῖς χειϱοτέχναις. 5 Kritias Λακεδ. πολιτ. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk. 9. Pollux 6, 46, 97. Heſych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/33
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/33>, abgerufen am 03.12.2024.