Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Krater 1, die Becher 2, die Tische, Sessel, Lehn- 1 Athen. 5, 198 d. 199 e. 2 kulix Lakaina, He- sych Khion. 3 Plut. Lyk. a. O. 4 Meurs. 2, 17. 5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3. 6 Daimachos bei Steph. B. Laked., daraus Eust. Il. 294, 5 Rom. 7 Salmas. Exerc. Plin. p. 653 b. Moser in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl. noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske. 8 Xenoph. Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. xuele Lak. Pollux, 1, 10, 137. egkheiridion 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. masti- ges Steph. Eust. a. O. 9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen. 11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Hesych Amuklaides, Lako- nika upodemata. vgl. enneuskloi. Vgl. die Schuhe der Amykl. Priesterinnen auf dem Monument von Amyklä bei Walpole Me- moirs p. 454. Sonst öster Lakonische Mannsschuhe (aplai) er- wähnt, Aristoph. Thesmoph. u. Wespen. Schol. u. Suidas, Kri- tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurs. 1, 18. 10 La- kones eupeploi Epigr. bei Suid. Lakonikai. Athen. 5, 198. 11, 483 b. vgl. unten B. 4, 2. 11 Diese Bergwerke sind zwar nirgends erwähnt, aber man muß solche aus der Menge der Eisen- fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eisens (s. Kap. 10.) schließen. 12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.
dagegen erst die Römer eröffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23, 100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurs. 2, 18. Plin. erwähnt auch Lakon. cotes und smaragdi. Krater 1, die Becher 2, die Tiſche, Seſſel, Lehn- 1 Athen. 5, 198 d. 199 e. 2 κὐλιξ Λάκαινα, He- ſych Χῖον. 3 Plut. Lyk. a. O. 4 Meurſ. 2, 17. 5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3. 6 Daimachos bei Steph. B. Λακεδ., daraus Euſt. Il. 294, 5 Rom. 7 Salmaſ. Exerc. Plin. p. 653 b. Moſer in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl. noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske. 8 Xenoph. Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. ξυήλη Λακ. Pollux, 1, 10, 137. ἐγχειϱίδιον 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. μάστι- γες Steph. Euſt. a. O. 9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen. 11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Heſych Ἀμυκλαΐδες, Λακω- νικὰ ύποδήματα. vgl. ἐννήυσκλοι. Vgl. die Schuhe der Amykl. Prieſterinnen auf dem Monument von Amyklaͤ bei Walpole Me- moirs p. 454. Sonſt oͤſter Lakoniſche Mannsſchuhe (ἄπλαῖ) er- waͤhnt, Ariſtoph. Thesmoph. u. Weſpen. Schol. u. Suidas, Kri- tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurſ. 1, 18. 10 Λά- κωνες ἐΰπεπλοι Epigr. bei Suid. Λακωνικαί. Athen. 5, 198. 11, 483 b. vgl. unten B. 4, 2. 11 Dieſe Bergwerke ſind zwar nirgends erwaͤhnt, aber man muß ſolche aus der Menge der Eiſen- fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eiſens (ſ. Kap. 10.) ſchließen. 12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.
dagegen erſt die Roͤmer eroͤffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23, 100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurſ. 2, 18. Plin. erwaͤhnt auch Lakon. cotes und smaragdi. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="28"/> Krater <note place="foot" n="1">Athen. 5, 198 <hi rendition="#aq">d. 199 e.</hi></note>, die Becher <note place="foot" n="2">κὐλιξ Λάκαινα, He-<lb/> ſych Χῖον.</note>, die Tiſche, Seſſel, Lehn-<lb/> ſtuͤhle <note place="foot" n="3">Plut. Lyk. a. O.</note>, Thuͤren <note place="foot" n="4">Meurſ. 2, 17.</note> und Wagen <note place="foot" n="5">Theophr. <hi rendition="#aq">H. Pl.</hi> 3, 17, 3.</note>, der Lakoniſche<lb/> Stahl <note place="foot" n="6">Daimachos bei Steph. B.<lb/> Λακεδ., daraus Euſt. Il. 294, 5 <hi rendition="#aq">Rom.</hi></note>, die Schluͤſſel <note place="foot" n="7">Salmaſ. <hi rendition="#aq">Exerc.<lb/> Plin. p. 653 b.</hi> Moſer in Creuzers <hi rendition="#aq">Init. philos. 2. p.</hi> 152. vgl.<lb/> noch Liban. <hi rendition="#aq">Or. p. 87 e cod. August.</hi> Reiske.</note>, Schwerdter, Helme, Aexte<lb/> und andere Eiſenwaaren <note place="foot" n="8">Xenoph.<lb/> Hell. 3, 3, 7. Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 7, 56. ξυήλη Λακ. Pollux, 1, 10,<lb/> 137. ἐγχειϱίδιον 1, 10, 149. <hi rendition="#aq">ferrei annuli</hi> Plin. 33, 4. μάστι-<lb/> γες Steph. Euſt. a. O.</note>, die Schuhe von Amyklaͤ <note place="foot" n="9">Theokr. 10, 35. Schol. Athen.<lb/> 11, 483 <hi rendition="#aq">b. 5, 215 c.</hi> Stevh. a. O. Heſych Ἀμυκλαΐδες, Λακω-<lb/> νικὰ ύποδήματα. vgl. ἐννήυσκλοι. Vgl. die Schuhe der Amykl.<lb/> Prieſterinnen auf dem Monument von Amyklaͤ bei Walpole <hi rendition="#aq">Me-<lb/> moirs p.</hi> 454. Sonſt oͤſter Lakoniſche Mannsſchuhe (ἄπλαῖ) er-<lb/> waͤhnt, Ariſtoph. Thesmoph. u. Weſpen. Schol. u. Suidas, Kri-<lb/> tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurſ. 1, 18.</note>,<lb/> die Lakoniſchen Maͤntel <note place="foot" n="10">Λά-<lb/> κωνες ἐΰπεπλοι Epigr. bei Suid. Λακωνικαί. Athen. 5, 198. 11,<lb/> 483 <hi rendition="#aq">b.</hi> vgl. unten B. 4, 2.</note>, und die mit einheimiſchem<lb/> Purpur gefaͤrbten Gewaͤnder, die den ausziehenden<lb/> Krieger und den blutigen Todten gleich ſchoͤn bedeckten,<lb/> ſprechen fuͤr einen regen Kunſtfleiß und zugleich einen<lb/> eigenthuͤmlichen Sinn von Zweckmaͤßigkeit und Ange-<lb/> meſſenheit, der mehrere dieſer Waaren und Geraͤthe<lb/> in beſtaͤndigen Gebrauch brachte. Beſonders beſchaͤf-<lb/> tigten <choice><sic>wobl</sic><corr>wohl</corr></choice> Eiſenbergwerke und Haͤmmer viele Men-<lb/> ſchen <note place="foot" n="11">Dieſe Bergwerke ſind zwar<lb/> nirgends erwaͤhnt, aber man muß ſolche aus der Menge der Eiſen-<lb/> fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eiſens (ſ. Kap. 10.) ſchließen.</note>; auch die Steingruben von Taͤnaron waren ſeit<lb/> alter Zeit benutzt <note place="foot" n="12">Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.<lb/> dagegen erſt die Roͤmer eroͤffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23,<lb/> 100. <hi rendition="#aq">Intpp. Juven.</hi> 11, 173. Meurſ. 2, 18. Plin. erwaͤhnt auch<lb/> Lakon. <hi rendition="#aq">cotes</hi> und <hi rendition="#aq">smaragdi.</hi></note>. <hi rendition="#g">Daß</hi> ſich dieſer Gewerbfleiß auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0034]
Krater 1, die Becher 2, die Tiſche, Seſſel, Lehn-
ſtuͤhle 3, Thuͤren 4 und Wagen 5, der Lakoniſche
Stahl 6, die Schluͤſſel 7, Schwerdter, Helme, Aexte
und andere Eiſenwaaren 8, die Schuhe von Amyklaͤ 9,
die Lakoniſchen Maͤntel 10, und die mit einheimiſchem
Purpur gefaͤrbten Gewaͤnder, die den ausziehenden
Krieger und den blutigen Todten gleich ſchoͤn bedeckten,
ſprechen fuͤr einen regen Kunſtfleiß und zugleich einen
eigenthuͤmlichen Sinn von Zweckmaͤßigkeit und Ange-
meſſenheit, der mehrere dieſer Waaren und Geraͤthe
in beſtaͤndigen Gebrauch brachte. Beſonders beſchaͤf-
tigten wohl Eiſenbergwerke und Haͤmmer viele Men-
ſchen 11; auch die Steingruben von Taͤnaron waren ſeit
alter Zeit benutzt 12. Daß ſich dieſer Gewerbfleiß auch
1 Athen. 5, 198 d. 199 e.
2 κὐλιξ Λάκαινα, He-
ſych Χῖον.
3 Plut. Lyk. a. O.
4 Meurſ. 2, 17.
5 Theophr. H. Pl. 3, 17, 3.
6 Daimachos bei Steph. B.
Λακεδ., daraus Euſt. Il. 294, 5 Rom.
7 Salmaſ. Exerc.
Plin. p. 653 b. Moſer in Creuzers Init. philos. 2. p. 152. vgl.
noch Liban. Or. p. 87 e cod. August. Reiske.
8 Xenoph.
Hell. 3, 3, 7. Plin. H. N. 7, 56. ξυήλη Λακ. Pollux, 1, 10,
137. ἐγχειϱίδιον 1, 10, 149. ferrei annuli Plin. 33, 4. μάστι-
γες Steph. Euſt. a. O.
9 Theokr. 10, 35. Schol. Athen.
11, 483 b. 5, 215 c. Stevh. a. O. Heſych Ἀμυκλαΐδες, Λακω-
νικὰ ύποδήματα. vgl. ἐννήυσκλοι. Vgl. die Schuhe der Amykl.
Prieſterinnen auf dem Monument von Amyklaͤ bei Walpole Me-
moirs p. 454. Sonſt oͤſter Lakoniſche Mannsſchuhe (ἄπλαῖ) er-
waͤhnt, Ariſtoph. Thesmoph. u. Weſpen. Schol. u. Suidas, Kri-
tias a. O. Pollux 7, 22, 80. vgl. Meurſ. 1, 18.
10 Λά-
κωνες ἐΰπεπλοι Epigr. bei Suid. Λακωνικαί. Athen. 5, 198. 11,
483 b. vgl. unten B. 4, 2.
11 Dieſe Bergwerke ſind zwar
nirgends erwaͤhnt, aber man muß ſolche aus der Menge der Eiſen-
fabrikate und aus der Wohlfeilheit des Eiſens (ſ. Kap. 10.) ſchließen.
12 Die Steingruben auf dem Taygetos hatten nach Str. 8, 367.
dagegen erſt die Roͤmer eroͤffnet. vgl. Xenoph. a. O. Pollux 7, 23,
100. Intpp. Juven. 11, 173. Meurſ. 2, 18. Plin. erwaͤhnt auch
Lakon. cotes und smaragdi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |