seit frühen Zeiten geübt, wenn auch die kunstreichere Form der beiden letztern erst durch Thaletas aufgestellt wurde. Kreistänze konnten mit dem Nomos und dem Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge- gend in uraltem Gebrauch; Jünglinge und Mädchen tanzten sie in bunter Reihe 1. Solche Tänze kannte auch Sparta, und nannte sie ormous, Geschmeide 2; der Jüngling tanzte darin immer voran, seinem Alter und Geschlecht geziemende und auf Kampf deutende Weisen, die Jungfrau folgte ihm in gemessner Bewe- gung und mit weiblichem Anstande. Die Spartia- tische Musik war aber überhaupt eine Tochter der Kretischen; und verläugnete ihre Abkunft nicht im min- desten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweisen und die Rhythmen dazu, auch zu bestimmten Zeiten nach dem Gesetz gesungne Päanen, wie manche andre mu- sikalische Aufführungen, gradezu Kretika3. Indeß ist doch nicht zu läugnen, daß bei großer Uebereinstim- mung im Ursprunge sich auch manche bedeutende Dif- ferenz in der Ausbildung nachweisen läßt. Die Kreti- sche Musik scheint fast nur kriegerisch und religiös, die Spartiatische folgt schon von Alkman an mannigfache- ren Anlässen. Besondre Lakonische Tanzweisen kommen schon in der Zeit des Kleisthenes von Sikyon vor 4; sie bestanden eben so sehr aus Bewegungen der Hän- de als der Füße, wie Aristoxenos von mehrern alten Nationaltänzen angiebt 5. Wie frühzeitig in diesen
1 Oben S. 281, 3. Eust. a. O. erzählt, daß auch Theseus mit den sieben Knaben und sieben Mädchen zu Knossos so getanzt habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Knossia orkhemata.
2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurs. Orchestra T. V. p. 237.
3 Ephor. bei Str. 10, 481 d.
4 Her. 6, 129. vgl. Wessel.
5 Athen. 1, 22 b.
ſeit fruͤhen Zeiten geuͤbt, wenn auch die kunſtreichere Form der beiden letztern erſt durch Thaletas aufgeſtellt wurde. Kreistaͤnze konnten mit dem Nomos und dem Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge- gend in uraltem Gebrauch; Juͤnglinge und Maͤdchen tanzten ſie in bunter Reihe 1. Solche Taͤnze kannte auch Sparta, und nannte ſie ὅρμους, Geſchmeide 2; der Juͤngling tanzte darin immer voran, ſeinem Alter und Geſchlecht geziemende und auf Kampf deutende Weiſen, die Jungfrau folgte ihm in gemeſſner Bewe- gung und mit weiblichem Anſtande. Die Spartia- tiſche Muſik war aber uͤberhaupt eine Tochter der Kretiſchen; und verlaͤugnete ihre Abkunft nicht im min- deſten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweiſen und die Rhythmen dazu, auch zu beſtimmten Zeiten nach dem Geſetz geſungne Paͤanen, wie manche andre mu- ſikaliſche Auffuͤhrungen, gradezu Kretika3. Indeß iſt doch nicht zu laͤugnen, daß bei großer Uebereinſtim- mung im Urſprunge ſich auch manche bedeutende Dif- ferenz in der Ausbildung nachweiſen laͤßt. Die Kreti- ſche Muſik ſcheint faſt nur kriegeriſch und religioͤs, die Spartiatiſche folgt ſchon von Alkman an mannigfache- ren Anlaͤſſen. Beſondre Lakoniſche Tanzweiſen kommen ſchon in der Zeit des Kleiſthenes von Sikyon vor 4; ſie beſtanden eben ſo ſehr aus Bewegungen der Haͤn- de als der Fuͤße, wie Ariſtoxenos von mehrern alten Nationaltaͤnzen angiebt 5. Wie fruͤhzeitig in dieſen
1 Oben S. 281, 3. Euſt. a. O. erzaͤhlt, daß auch Theſeus mit den ſieben Knaben und ſieben Maͤdchen zu Knoſſos ſo getanzt habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Κνώσσια ὀϱχήματα.
2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurſ. Orchestra T. V. p. 237.
3 Ephor. bei Str. 10, 481 d.
4 Her. 6, 129. vgl. Weſſel.
5 Athen. 1, 22 b.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0337"n="331"/>ſeit fruͤhen Zeiten geuͤbt, wenn auch die kunſtreichere<lb/>
Form der beiden letztern erſt durch Thaletas aufgeſtellt<lb/>
wurde. Kreistaͤnze konnten mit dem Nomos und dem<lb/>
Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen<lb/>
wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge-<lb/>
gend in uraltem Gebrauch; Juͤnglinge und Maͤdchen<lb/>
tanzten ſie in bunter Reihe <noteplace="foot"n="1">Oben S. 281, 3. Euſt. a. O. erzaͤhlt, daß auch Theſeus<lb/>
mit den ſieben Knaben und ſieben Maͤdchen zu Knoſſos ſo getanzt<lb/>
habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Κνώσσιαὀϱχήματα.</note>. Solche Taͤnze kannte<lb/>
auch Sparta, und nannte ſie ὅρμους, Geſchmeide <noteplace="foot"n="2">Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurſ. <hirendition="#aq">Orchestra T. V. p.</hi> 237.</note>;<lb/>
der Juͤngling tanzte darin immer voran, ſeinem Alter<lb/>
und Geſchlecht geziemende und auf Kampf deutende<lb/>
Weiſen, die Jungfrau folgte ihm in gemeſſner Bewe-<lb/>
gung und mit weiblichem Anſtande. Die <hirendition="#g">Spartia-<lb/>
tiſche</hi> Muſik war aber uͤberhaupt eine Tochter der<lb/>
Kretiſchen; und verlaͤugnete ihre Abkunft nicht im min-<lb/>
deſten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweiſen und<lb/>
die Rhythmen dazu, auch zu beſtimmten Zeiten nach<lb/>
dem Geſetz geſungne Paͤanen, wie manche andre mu-<lb/>ſikaliſche Auffuͤhrungen, gradezu <hirendition="#g">Kretika</hi><noteplace="foot"n="3">Ephor. bei Str. 10, 481 <hirendition="#aq">d.</hi></note>. Indeß<lb/>
iſt doch nicht zu laͤugnen, daß bei großer Uebereinſtim-<lb/>
mung im Urſprunge ſich auch manche bedeutende Dif-<lb/>
ferenz in der Ausbildung nachweiſen laͤßt. Die Kreti-<lb/>ſche Muſik ſcheint faſt nur kriegeriſch und religioͤs, die<lb/>
Spartiatiſche folgt ſchon von Alkman an mannigfache-<lb/>
ren Anlaͤſſen. Beſondre Lakoniſche Tanzweiſen kommen<lb/>ſchon in der Zeit des Kleiſthenes von Sikyon vor <noteplace="foot"n="4">Her. 6, 129. vgl. Weſſel.</note>;<lb/>ſie beſtanden eben ſo ſehr aus Bewegungen der Haͤn-<lb/>
de als der Fuͤße, wie Ariſtoxenos von mehrern alten<lb/>
Nationaltaͤnzen angiebt <noteplace="foot"n="5">Athen. 1, 22 <hirendition="#aq">b.</hi></note>. Wie fruͤhzeitig in dieſen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0337]
ſeit fruͤhen Zeiten geuͤbt, wenn auch die kunſtreichere
Form der beiden letztern erſt durch Thaletas aufgeſtellt
wurde. Kreistaͤnze konnten mit dem Nomos und dem
Hyporchem verbunden werden, und waren in der einen
wie der andern Verbindung in Kreta und der Umge-
gend in uraltem Gebrauch; Juͤnglinge und Maͤdchen
tanzten ſie in bunter Reihe 1. Solche Taͤnze kannte
auch Sparta, und nannte ſie ὅρμους, Geſchmeide 2;
der Juͤngling tanzte darin immer voran, ſeinem Alter
und Geſchlecht geziemende und auf Kampf deutende
Weiſen, die Jungfrau folgte ihm in gemeſſner Bewe-
gung und mit weiblichem Anſtande. Die Spartia-
tiſche Muſik war aber uͤberhaupt eine Tochter der
Kretiſchen; und verlaͤugnete ihre Abkunft nicht im min-
deſten; vielmehr nannte man beliebte Tanzweiſen und
die Rhythmen dazu, auch zu beſtimmten Zeiten nach
dem Geſetz geſungne Paͤanen, wie manche andre mu-
ſikaliſche Auffuͤhrungen, gradezu Kretika 3. Indeß
iſt doch nicht zu laͤugnen, daß bei großer Uebereinſtim-
mung im Urſprunge ſich auch manche bedeutende Dif-
ferenz in der Ausbildung nachweiſen laͤßt. Die Kreti-
ſche Muſik ſcheint faſt nur kriegeriſch und religioͤs, die
Spartiatiſche folgt ſchon von Alkman an mannigfache-
ren Anlaͤſſen. Beſondre Lakoniſche Tanzweiſen kommen
ſchon in der Zeit des Kleiſthenes von Sikyon vor 4;
ſie beſtanden eben ſo ſehr aus Bewegungen der Haͤn-
de als der Fuͤße, wie Ariſtoxenos von mehrern alten
Nationaltaͤnzen angiebt 5. Wie fruͤhzeitig in dieſen
1 Oben S. 281, 3. Euſt. a. O. erzaͤhlt, daß auch Theſeus
mit den ſieben Knaben und ſieben Maͤdchen zu Knoſſos ſo getanzt
habe. vgl. Lobeck zu Soph. Ajax 698. Κνώσσια ὀϱχήματα.
2 Lukian vom Tanz 12. vgl. Meurſ. Orchestra T. V. p. 237.
3 Ephor. bei Str. 10, 481 d.
4 Her. 6, 129. vgl. Weſſel.
5 Athen. 1, 22 b.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/337>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.