Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.sind die eigentlich mimischen Tänze. Unter den Eine große Anzahl Lakonischer Tänze ist uns nur 1 Pollux 4, 14, 104. wo offenbar für Barullika -- Brual- likha mit Schneider im Lex. zu corrig. 2 Hesych hat bulli- khai khoroi tines orkheston para Lakosin, dann brualiktai or- khestai aus Ibykos und Stesichoros, ferner brudalikha (aber der Reihe nach ist BRUALLIKhA zu schreiben) als häßliche Weiber- masken, aus Rhinthon, und brudalikhas (BRUAALIKhAS) tas makhladas, Lakones, endlich brullokhistai, die in häßlichen Wei- bermasken Hymnen singen. Ueberall ist wohl als ursprüngliche Form bruallikha vom Tanz, bruallikha von der Maske, brual- liktes (wie deikeliktes) vom Tänzer zu nehmen. 3 Bd. 2. S. 373, 11. 4 Pollux 4, 14, 104.
ſind die eigentlich mimiſchen Taͤnze. Unter den Eine große Anzahl Lakoniſcher Taͤnze iſt uns nur 1 Pollux 4, 14, 104. wo offenbar fuͤr Βαϱύλλικα — Βϱυάλ- λιχα mit Schneider im Lex. zu corrig. 2 Heſych hat βύλλι- χαι χοϱοὶ τινες ὀϱχηστῶν παϱὰ Λάκωσιν, dann βϱυαλίκται ὀϱ- χησταὶ aus Ibykos und Steſichoros, ferner βϱυδαλίχα (aber der Reihe nach iſt ΒΡϒΑΛΛΙΧΑ zu ſchreiben) als haͤßliche Weiber- maſken, aus Rhinthon, und βϱυδαλίχας (ΒΡϒΑΑΛΙΧΑΣ) τὰς μαχλάδας, Λάκωνες, endlich βϱυλλοχισταὶ, die in haͤßlichen Wei- bermaſken Hymnen ſingen. Ueberall iſt wohl als urſpruͤngliche Form βϱυάλλιχα vom Tanz, βϱυαλλίχα von der Maſke, βϱυαλ- λίκτης (wie δεικηλίκτης) vom Taͤnzer zu nehmen. 3 Bd. 2. S. 373, 11. 4 Pollux 4, 14, 104.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="342"/> ſind die eigentlich <hi rendition="#g">mimiſchen</hi> Taͤnze. Unter den<lb/> ſchon angefuͤhrten gehoͤren die Pyrrhiche und der gy-<lb/> mnopaͤdiſche Tanz dazu, unter den religioͤſen vor allen<lb/> das Hyporchem, das beim Cultus des Apollon behan-<lb/> delt iſt. Ein Hyporchem war aber vielleicht auch die<lb/><hi rendition="#g">Bryallicha</hi> <note place="foot" n="1">Pollux 4, 14, 104. wo offenbar fuͤr Βαϱύλλικα — Βϱυάλ-<lb/> λιχα mit Schneider im Lex. zu corrig.</note>, ein Tanz zu Ehren der Artemis und<lb/> des Apollon, von Weibern, oder wie andre beſagen,<lb/> von Maͤnnern in ſehr haͤßlichen Weibermaſken getanzt,<lb/> die zugleich Hymnen auf die Gottheit abſangen <note place="foot" n="2">Heſych hat βύλλι-<lb/> χαι χοϱοὶ τινες ὀϱχηστῶν παϱὰ Λάκωσιν, dann βϱυαλίκται ὀϱ-<lb/> χησταὶ aus Ibykos und Steſichoros, ferner βϱυδαλίχα (aber der<lb/> Reihe nach iſt ΒΡϒΑΛΛΙΧΑ zu ſchreiben) als haͤßliche Weiber-<lb/> maſken, aus Rhinthon, und βϱυδαλίχας (ΒΡϒΑΑΛΙΧΑΣ) τὰς<lb/> μαχλάδας, Λάκωνες, endlich βϱυλλοχισταὶ, die in haͤßlichen Wei-<lb/> bermaſken Hymnen ſingen. Ueberall iſt wohl als urſpruͤngliche<lb/> Form βϱυάλλιχα vom Tanz, βϱυαλλίχα von der Maſke, βϱυαλ-<lb/> λίκτης (wie δεικηλίκτης) vom Taͤnzer zu nehmen.</note>.<lb/> Der Name ſelbſt druͤckt ein uͤppiges, uͤberluſtiges<lb/> Springen aus, und was wir ſonſt vom Charakter des<lb/> Tanzes rathen koͤnnen, zeichnet ihn als ungebunden<lb/> und ausgelaſſen. Wie er dem Apollonculte convenire,<lb/> ſieht man nicht ein, wenn man nicht annimmt, daß<lb/> irgend ein Mythus aus der Geſchichte des Gottes hy-<lb/> porchematiſch dargeſtellt wurde, der ſolchem Weſen<lb/> Raum ließ. Der Dienſt der Artemis indeß hat auch<lb/> ſonſt Formen, die ausgelaſſne und laſcive Tanzweiſen<lb/> hervorbrachten, wie in Lakonika ſelbſt die Kalabis <note place="foot" n="3">Bd. 2.<lb/> S. 373, 11.</note>. —</p><lb/> <p>Eine große Anzahl Lakoniſcher Taͤnze iſt uns nur<lb/> durch einen Grammatiker <note place="foot" n="4">Pollux 4, 14, 104.</note> bekannt geworden, deſſen<lb/> Notiz wir hier vollſtaͤndig geben, einige Bemerkungen<lb/> einſchaltend. „Die Deimalea tanzten Silenen und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0348]
ſind die eigentlich mimiſchen Taͤnze. Unter den
ſchon angefuͤhrten gehoͤren die Pyrrhiche und der gy-
mnopaͤdiſche Tanz dazu, unter den religioͤſen vor allen
das Hyporchem, das beim Cultus des Apollon behan-
delt iſt. Ein Hyporchem war aber vielleicht auch die
Bryallicha 1, ein Tanz zu Ehren der Artemis und
des Apollon, von Weibern, oder wie andre beſagen,
von Maͤnnern in ſehr haͤßlichen Weibermaſken getanzt,
die zugleich Hymnen auf die Gottheit abſangen 2.
Der Name ſelbſt druͤckt ein uͤppiges, uͤberluſtiges
Springen aus, und was wir ſonſt vom Charakter des
Tanzes rathen koͤnnen, zeichnet ihn als ungebunden
und ausgelaſſen. Wie er dem Apollonculte convenire,
ſieht man nicht ein, wenn man nicht annimmt, daß
irgend ein Mythus aus der Geſchichte des Gottes hy-
porchematiſch dargeſtellt wurde, der ſolchem Weſen
Raum ließ. Der Dienſt der Artemis indeß hat auch
ſonſt Formen, die ausgelaſſne und laſcive Tanzweiſen
hervorbrachten, wie in Lakonika ſelbſt die Kalabis 3. —
Eine große Anzahl Lakoniſcher Taͤnze iſt uns nur
durch einen Grammatiker 4 bekannt geworden, deſſen
Notiz wir hier vollſtaͤndig geben, einige Bemerkungen
einſchaltend. „Die Deimalea tanzten Silenen und
1 Pollux 4, 14, 104. wo offenbar fuͤr Βαϱύλλικα — Βϱυάλ-
λιχα mit Schneider im Lex. zu corrig.
2 Heſych hat βύλλι-
χαι χοϱοὶ τινες ὀϱχηστῶν παϱὰ Λάκωσιν, dann βϱυαλίκται ὀϱ-
χησταὶ aus Ibykos und Steſichoros, ferner βϱυδαλίχα (aber der
Reihe nach iſt ΒΡϒΑΛΛΙΧΑ zu ſchreiben) als haͤßliche Weiber-
maſken, aus Rhinthon, und βϱυδαλίχας (ΒΡϒΑΑΛΙΧΑΣ) τὰς
μαχλάδας, Λάκωνες, endlich βϱυλλοχισταὶ, die in haͤßlichen Wei-
bermaſken Hymnen ſingen. Ueberall iſt wohl als urſpruͤngliche
Form βϱυάλλιχα vom Tanz, βϱυαλλίχα von der Maſke, βϱυαλ-
λίκτης (wie δεικηλίκτης) vom Taͤnzer zu nehmen.
3 Bd. 2.
S. 373, 11.
4 Pollux 4, 14, 104.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |