Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.kommen; er muß damals schon ein Mann oder doch 1 Damit streitet freilich die Nachricht bei Diog. L. 8, 78. daß Epich. als ein dreimonatlich Kind aus Kos nach Megara ge- kommen, aber es kann doch keine der andern darum aufgegeben werden. Die Nachricht des Anon. p. komodias bei Kuster. Arist. p. XII. gegone kata ten og` Olumpiada, und die sonderbare des Suid. en de pro ton Persikon ete ex, didaskon en Surakou- sais, möchten auf Epicharms Ankunft in Sicilien zielen. -- Herm. Harleß de Epicharmo hat die historischen Umstände noch nicht ge- nügend erwogen. 2 Jambl. Pythag. 34. vgl. Plin. H. N. 20, 11. Diog. a. O. Eudocia bei Villois. Anecd. T. 1. p. 193. 3 Suid. Daß er zuerst die Scene mit purpurrothen Fellen be- legte, erinnert an den Megarischen Choregen, der wirklichen Purpur daranwandte. Aristot. cit. S. 349, 1. Bentlei Phalar. p. 260. hält ihn für denselben mit dem Maenalier Phormis, der Gelon und Hieron eifrig gedient; mir scheinen die Begriffe eines Arkadischen condottiere, und eines komischen Dichters unvereinbar. 4 Fa- bric. 2. p. 315. Harl. III. 23
kommen; er muß damals ſchon ein Mann oder doch 1 Damit ſtreitet freilich die Nachricht bei Diog. L. 8, 78. daß Epich. als ein dreimonatlich Kind aus Kos nach Megara ge- kommen, aber es kann doch keine der andern darum aufgegeben werden. Die Nachricht des Anon. π. κωμῳδίας bei Kuſter. Ariſt. p. XII. γέγονε κατὰ τὴν ογ` Ὀλυμπιάδα, und die ſonderbare des Suid. ἦν δὲ πϱὸ τῶν Πεϱσικῶν ἔτη ἓξ, διδάσκων ἐν Συϱακού- σαις, moͤchten auf Epicharms Ankunft in Sicilien zielen. — Herm. Harleß de Epicharmo hat die hiſtoriſchen Umſtaͤnde noch nicht ge- nuͤgend erwogen. 2 Jambl. Pythag. 34. vgl. Plin. H. N. 20, 11. Diog. a. O. Eudocia bei Villoiſ. Anecd. T. 1. p. 193. 3 Suid. Daß er zuerſt die Scene mit purpurrothen Fellen be- legte, erinnert an den Megariſchen Choregen, der wirklichen Purpur daranwandte. Ariſtot. cit. S. 349, 1. Bentlei Phalar. p. 260. haͤlt ihn fuͤr denſelben mit dem Maenalier Phormis, der Gelon und Hieron eifrig gedient; mir ſcheinen die Begriffe eines Arkadiſchen condottiere, und eines komiſchen Dichters unvereinbar. 4 Fa- bric. 2. p. 315. Harl. III. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="353"/> kommen; er muß damals ſchon ein Mann oder doch<lb/> Juͤngling geweſen ſein, wenn er noch unter Hieron<lb/> (von Ol. 75, 3. bis 78, 2.) beruͤhmt und einflußreich<lb/> ward <note place="foot" n="1">Damit ſtreitet freilich die Nachricht bei Diog. L. 8, 78.<lb/> daß Epich. als ein dreimonatlich Kind aus Kos nach Megara ge-<lb/> kommen, aber es kann doch keine der andern darum aufgegeben<lb/> werden. Die Nachricht des Anon. π. κωμῳδίας bei Kuſter. Ariſt.<lb/><hi rendition="#aq">p. XII.</hi> γέγονε κατὰ τὴν ογ` Ὀλυμπιάδα, und die ſonderbare des<lb/> Suid. ἦν δὲ πϱὸ τῶν Πεϱσικῶν ἔτη ἓξ, διδάσκων ἐν Συϱακού-<lb/> σαις, moͤchten auf Epicharms Ankunft in Sicilien zielen. — Herm.<lb/> Harleß <hi rendition="#aq">de Epicharmo</hi> hat die hiſtoriſchen Umſtaͤnde noch nicht ge-<lb/> nuͤgend erwogen.</note>. Mit ſeiner Herkunft aus Kos haͤngt auch zu-<lb/> ſammen, daß er ſelbſt auch Arzt war, und ſein Bru-<lb/> der dieſe Kunſt ausſchließlich uͤbte <note place="foot" n="2">Jambl. Pythag. 34. vgl. Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi><lb/> 20, 11. Diog. a. O. Eudocia bei Villoiſ. <hi rendition="#aq">Anecd. T. 1. p.</hi> 193.</note>; die Familie war<lb/> ohne Zweifel in Connex mit den Aſklepiaden. <hi rendition="#g">Phor-<lb/> mis</hi> oder Phormos, der von Ariſtoteles und Andern<lb/> oͤfter neben Epicharmos genannt wird, ſcheint einige<lb/> Olympiaden aͤlter, da er Freund des Gelon und Auf-<lb/> ſeher ſeiner Kinder war <note place="foot" n="3">Suid. Daß er zuerſt die Scene mit purpurrothen Fellen be-<lb/> legte, erinnert an den Megariſchen Choregen, der wirklichen Purpur<lb/> daranwandte. Ariſtot. cit. S. 349, 1. Bentlei <hi rendition="#aq">Phalar. p.</hi> 260. haͤlt<lb/> ihn fuͤr denſelben mit dem Maenalier Phormis, der Gelon und<lb/> Hieron eifrig gedient; mir ſcheinen die Begriffe eines Arkadiſchen<lb/><hi rendition="#aq">condottiere,</hi> und eines komiſchen Dichters unvereinbar.</note>; der Ruhm ſeines Nachfol-<lb/> gers hat den ſeinigen ſo verdunkelt, daß kaum mehr<lb/> als die Titel einiger Stuͤcke von ihm uͤbrig ſind <note place="foot" n="4">Fa-<lb/> bric. 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 315. Harl.</note>, aus<lb/> denen man indeß noch ſieht, daß er mythologiſche Ge-<lb/> genſtaͤnde parodiſch behandelte. Aber auch Epichar-<lb/> mos ſelbſt iſt viel weniger bekannt und beachtet, als<lb/> es die ſchriftſtelleriſche Eigenthuͤmlichkeit und kuͤnſtleri-<lb/> ſche Groͤße des bewundernswuͤrdigen Mannes verdient;<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0359]
kommen; er muß damals ſchon ein Mann oder doch
Juͤngling geweſen ſein, wenn er noch unter Hieron
(von Ol. 75, 3. bis 78, 2.) beruͤhmt und einflußreich
ward 1. Mit ſeiner Herkunft aus Kos haͤngt auch zu-
ſammen, daß er ſelbſt auch Arzt war, und ſein Bru-
der dieſe Kunſt ausſchließlich uͤbte 2; die Familie war
ohne Zweifel in Connex mit den Aſklepiaden. Phor-
mis oder Phormos, der von Ariſtoteles und Andern
oͤfter neben Epicharmos genannt wird, ſcheint einige
Olympiaden aͤlter, da er Freund des Gelon und Auf-
ſeher ſeiner Kinder war 3; der Ruhm ſeines Nachfol-
gers hat den ſeinigen ſo verdunkelt, daß kaum mehr
als die Titel einiger Stuͤcke von ihm uͤbrig ſind 4, aus
denen man indeß noch ſieht, daß er mythologiſche Ge-
genſtaͤnde parodiſch behandelte. Aber auch Epichar-
mos ſelbſt iſt viel weniger bekannt und beachtet, als
es die ſchriftſtelleriſche Eigenthuͤmlichkeit und kuͤnſtleri-
ſche Groͤße des bewundernswuͤrdigen Mannes verdient;
1 Damit ſtreitet freilich die Nachricht bei Diog. L. 8, 78.
daß Epich. als ein dreimonatlich Kind aus Kos nach Megara ge-
kommen, aber es kann doch keine der andern darum aufgegeben
werden. Die Nachricht des Anon. π. κωμῳδίας bei Kuſter. Ariſt.
p. XII. γέγονε κατὰ τὴν ογ` Ὀλυμπιάδα, und die ſonderbare des
Suid. ἦν δὲ πϱὸ τῶν Πεϱσικῶν ἔτη ἓξ, διδάσκων ἐν Συϱακού-
σαις, moͤchten auf Epicharms Ankunft in Sicilien zielen. — Herm.
Harleß de Epicharmo hat die hiſtoriſchen Umſtaͤnde noch nicht ge-
nuͤgend erwogen.
2 Jambl. Pythag. 34. vgl. Plin. H. N.
20, 11. Diog. a. O. Eudocia bei Villoiſ. Anecd. T. 1. p. 193.
3 Suid. Daß er zuerſt die Scene mit purpurrothen Fellen be-
legte, erinnert an den Megariſchen Choregen, der wirklichen Purpur
daranwandte. Ariſtot. cit. S. 349, 1. Bentlei Phalar. p. 260. haͤlt
ihn fuͤr denſelben mit dem Maenalier Phormis, der Gelon und
Hieron eifrig gedient; mir ſcheinen die Begriffe eines Arkadiſchen
condottiere, und eines komiſchen Dichters unvereinbar.
4 Fa-
bric. 2. p. 315. Harl.
III. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |