Um auf Epicharm zurückzukommen, so war dessen Komödie keineswegs auf Travestirung des My- thus beschränkt: vielmehr behandelte sie auch politische Themata, wie Aristophanes, machte komische Charakte- re zum Mittelpunkte, wie besonders die Spätern; überhaupt gehört ein großer Reichthum des Stoffes zum Wesen derselben. Eine politische Tendenz hatte nach Hemsterhuis 1 das Stück Arpagai, welches Si- ciliens Verwüstung zur Zeit schilderte; vielleicht auch die Nasoi, in denen wenigstens vorkam, daß Hieron den Anaxilas gehindert, Lokri zu vernichten (Ol. 75, 4.) 2; auch die Perser bezogen sich auf Zeitgeschichte. Ein Charakterstück war z. B. der Agrostinos (agroi- kos); auch hatte Epicharm Charaktere, die später sehr häufig behandelt wurden, schon sehr ausgebildet, wie den Parasiten und den Trunknen 3; und wenn noch Plautus Menächmen dem Argumente nach aus einer Epicharmischen Komödie fließen, wie der Dichter im Prologe ziemlich deutlich angiebt: so waren auch sinn- reiche und die Aufmerksamkeit spannende Verwickelun- gen ein beliebter Gegenstand dieses Dichters. -- Von gleicher Vielseitigkeit war die Behandlungsweise; denn wenn auf der einen Seite kekker und burlesker Spaß ganz in der Weise des Epicharmos war: so kam auf der andern viel von alter Spruchweisheit 4 und von Pythagoreischer Philosophie bei ihm vor, in die Epi- charm nebst Archytas und Philolaos von Arkesas, dem Nachfolger des Pythagoras, eingeweiht worden sein soll 5; wir wissen aus Diogenes Laertios, daß er
1 Zu Pollux 9, 4, 26.
2 Schol. Pind. P. 1, 99. vgl. Böckh Expl. P. 2. p. 240.
3 Athen 6, 235. 236 a. 10, 429 a.
4 Epikh. gnomikos nach dem Anon. p. komodias p. XII. Kuster.
5 Jambl. Poth. 36. S. 219. dessen Angabe
4.
Um auf Epicharm zuruͤckzukommen, ſo war deſſen Komoͤdie keineswegs auf Traveſtirung des My- thus beſchraͤnkt: vielmehr behandelte ſie auch politiſche Themata, wie Ariſtophanes, machte komiſche Charakte- re zum Mittelpunkte, wie beſonders die Spaͤtern; uͤberhaupt gehoͤrt ein großer Reichthum des Stoffes zum Weſen derſelben. Eine politiſche Tendenz hatte nach Hemſterhuis 1 das Stuͤck Ἁϱπαγαὶ, welches Si- ciliens Verwuͤſtung zur Zeit ſchilderte; vielleicht auch die Νᾶσοι, in denen wenigſtens vorkam, daß Hieron den Anaxilas gehindert, Lokri zu vernichten (Ol. 75, 4.) 2; auch die Perſer bezogen ſich auf Zeitgeſchichte. Ein Charakterſtuͤck war z. B. der Ἀγϱωστῖνος (ἀγϱοῖ- κος); auch hatte Epicharm Charaktere, die ſpaͤter ſehr haͤufig behandelt wurden, ſchon ſehr ausgebildet, wie den Paraſiten und den Trunknen 3; und wenn noch Plautus Menaͤchmen dem Argumente nach aus einer Epicharmiſchen Komoͤdie fließen, wie der Dichter im Prologe ziemlich deutlich angiebt: ſo waren auch ſinn- reiche und die Aufmerkſamkeit ſpannende Verwickelun- gen ein beliebter Gegenſtand dieſes Dichters. — Von gleicher Vielſeitigkeit war die Behandlungsweiſe; denn wenn auf der einen Seite kekker und burlesker Spaß ganz in der Weiſe des Epicharmos war: ſo kam auf der andern viel von alter Spruchweisheit 4 und von Pythagoreiſcher Philoſophie bei ihm vor, in die Epi- charm nebſt Archytas und Philolaos von Arkeſas, dem Nachfolger des Pythagoras, eingeweiht worden ſein ſoll 5; wir wiſſen aus Diogenes Laertios, daß er
1 Zu Pollux 9, 4, 26.
2 Schol. Pind. P. 1, 99. vgl. Boͤckh Expl. P. 2. p. 240.
3 Athen 6, 235. 236 a. 10, 429 a.
4 Ἐπίχ. γνωμικὸς nach dem Anon. π. κωμῳδίας p. XII. Kuſter.
5 Jambl. Poth. 36. S. 219. deſſen Angabe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0364"n="358"/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p>Um auf Epicharm zuruͤckzukommen, ſo war<lb/>
deſſen Komoͤdie keineswegs auf Traveſtirung des My-<lb/>
thus beſchraͤnkt: vielmehr behandelte ſie auch politiſche<lb/>
Themata, wie Ariſtophanes, machte komiſche Charakte-<lb/>
re zum Mittelpunkte, wie beſonders die Spaͤtern;<lb/>
uͤberhaupt gehoͤrt ein großer Reichthum des Stoffes<lb/>
zum Weſen derſelben. Eine politiſche Tendenz hatte<lb/>
nach Hemſterhuis <noteplace="foot"n="1">Zu Pollux 9, 4, 26.</note> das Stuͤck Ἁϱπαγαὶ, welches Si-<lb/>
ciliens Verwuͤſtung zur Zeit ſchilderte; vielleicht auch<lb/>
die Νᾶσοι, in denen wenigſtens vorkam, daß Hieron<lb/>
den Anaxilas gehindert, Lokri zu vernichten (Ol. 75,<lb/>
4.) <noteplace="foot"n="2">Schol. Pind. P. 1, 99. vgl.<lb/>
Boͤckh <hirendition="#aq">Expl. P. 2. p.</hi> 240.</note>; auch die Perſer bezogen ſich auf Zeitgeſchichte.<lb/>
Ein Charakterſtuͤck war z. B. der Ἀγϱωστῖνος (ἀγϱοῖ-<lb/>κος); auch hatte Epicharm Charaktere, die ſpaͤter ſehr<lb/>
haͤufig behandelt wurden, ſchon ſehr ausgebildet, wie<lb/>
den Paraſiten und den Trunknen <noteplace="foot"n="3">Athen 6, 235. 236 <hirendition="#aq">a.</hi> 10,<lb/>
429 <hirendition="#aq">a.</hi></note>; und wenn noch<lb/>
Plautus Menaͤchmen dem Argumente nach aus einer<lb/>
Epicharmiſchen Komoͤdie fließen, wie der Dichter im<lb/>
Prologe ziemlich deutlich angiebt: ſo waren auch ſinn-<lb/>
reiche und die Aufmerkſamkeit ſpannende Verwickelun-<lb/>
gen ein beliebter Gegenſtand dieſes Dichters. — Von<lb/>
gleicher Vielſeitigkeit war die Behandlungsweiſe; denn<lb/>
wenn auf der einen Seite kekker und burlesker Spaß<lb/>
ganz in der Weiſe des Epicharmos war: ſo kam auf<lb/>
der andern viel von alter Spruchweisheit <noteplace="foot"n="4">Ἐπίχ. γνωμικὸς nach dem Anon. π. κωμῳδίας<lb/><hirendition="#aq">p. XII.</hi> Kuſter.</note> und von<lb/>
Pythagoreiſcher Philoſophie bei ihm vor, in die Epi-<lb/>
charm nebſt Archytas und Philolaos von Arkeſas, dem<lb/>
Nachfolger des Pythagoras, eingeweiht worden ſein<lb/>ſoll <notexml:id="seg2pn_45_1"next="#seg2pn_45_2"place="foot"n="5">Jambl. Poth. 36. S. 219. deſſen Angabe</note>; wir wiſſen aus Diogenes Laertios, daß er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0364]
4.
Um auf Epicharm zuruͤckzukommen, ſo war
deſſen Komoͤdie keineswegs auf Traveſtirung des My-
thus beſchraͤnkt: vielmehr behandelte ſie auch politiſche
Themata, wie Ariſtophanes, machte komiſche Charakte-
re zum Mittelpunkte, wie beſonders die Spaͤtern;
uͤberhaupt gehoͤrt ein großer Reichthum des Stoffes
zum Weſen derſelben. Eine politiſche Tendenz hatte
nach Hemſterhuis 1 das Stuͤck Ἁϱπαγαὶ, welches Si-
ciliens Verwuͤſtung zur Zeit ſchilderte; vielleicht auch
die Νᾶσοι, in denen wenigſtens vorkam, daß Hieron
den Anaxilas gehindert, Lokri zu vernichten (Ol. 75,
4.) 2; auch die Perſer bezogen ſich auf Zeitgeſchichte.
Ein Charakterſtuͤck war z. B. der Ἀγϱωστῖνος (ἀγϱοῖ-
κος); auch hatte Epicharm Charaktere, die ſpaͤter ſehr
haͤufig behandelt wurden, ſchon ſehr ausgebildet, wie
den Paraſiten und den Trunknen 3; und wenn noch
Plautus Menaͤchmen dem Argumente nach aus einer
Epicharmiſchen Komoͤdie fließen, wie der Dichter im
Prologe ziemlich deutlich angiebt: ſo waren auch ſinn-
reiche und die Aufmerkſamkeit ſpannende Verwickelun-
gen ein beliebter Gegenſtand dieſes Dichters. — Von
gleicher Vielſeitigkeit war die Behandlungsweiſe; denn
wenn auf der einen Seite kekker und burlesker Spaß
ganz in der Weiſe des Epicharmos war: ſo kam auf
der andern viel von alter Spruchweisheit 4 und von
Pythagoreiſcher Philoſophie bei ihm vor, in die Epi-
charm nebſt Archytas und Philolaos von Arkeſas, dem
Nachfolger des Pythagoras, eingeweiht worden ſein
ſoll 5; wir wiſſen aus Diogenes Laertios, daß er
1 Zu Pollux 9, 4, 26.
2 Schol. Pind. P. 1, 99. vgl.
Boͤckh Expl. P. 2. p. 240.
3 Athen 6, 235. 236 a. 10,
429 a.
4 Ἐπίχ. γνωμικὸς nach dem Anon. π. κωμῳδίας
p. XII. Kuſter.
5 Jambl. Poth. 36. S. 219. deſſen Angabe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/364>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.