Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.riandros 1 zuerst einen kyklischen Chor 2 zur Darstel- So ist denn die Gegend von Korinth und Sikyon 1 Nach dessen Regierungsanfang seine Zeit bei Suidas an- gegeben wird, Ol. 38. Euseb. Ol. 40. 2 Daher heißt auch sein Vater angeblich Kykleus, nach der S. 352,3. berührten Analo- gie. 3 Herod. 1, 23. vgl. Hellanik. bei Schol. Arist. Vögel 1403. S. 87. Stz. Aristot. bei Prokl. Chrestom. p. 382. Gaisf. Zu Herodots Stelle bemerke ich, daß wir wunderbarer Weise die Fa- bel von Arions Delphinenfahrt noch in ihrem Entstehen darlegen können. Die Tarentinische Colonie war von Taenaron nach Ita- lien geschifft, mit dem Culte und unter dem Schutze des Taenari- schen Poseidon. Bd. 2. S. 126. Dies stellte der Mythus dar, in- dem er den Taras selbst auf einem Delphin hinschwimmen ließ, wie ihn die Münzen noch zeigen, vgl. oben S. 216, 2. Nun soll Arion grade dieselbe Fahrt nur in umgekehrter Richtung auf die- selbe Weise gemacht haben; und die Musikliebe der Delphine, vielleicht noch irgend ein andrer Umstand mußten helfen, die alte Sage auf ihn zu übertragen. 4 O. 13, 18. vgl. Schol 5 Suid. Pratinas. Aeron ad Hor. A. P. 216. vgl. die Phlia- sious Saturous bei Dioskorides, Jac. Anthol. 1. p. 252. vgl. Ca- saub. de sat. poesi 1, 5. p. 120. Ramb. Toup in Suid. II. p. 479. III. 24
riandros 1 zuerſt einen kykliſchen Chor 2 zur Darſtel- So iſt denn die Gegend von Korinth und Sikyon 1 Nach deſſen Regierungsanfang ſeine Zeit bei Suidas an- gegeben wird, Ol. 38. Euſeb. Ol. 40. 2 Daher heißt auch ſein Vater angeblich Kykleus, nach der S. 352,3. beruͤhrten Analo- gie. 3 Herod. 1, 23. vgl. Hellanik. bei Schol. Ariſt. Voͤgel 1403. S. 87. Stz. Ariſtot. bei Prokl. Chreſtom. p. 382. Gaisf. Zu Herodots Stelle bemerke ich, daß wir wunderbarer Weiſe die Fa- bel von Arions Delphinenfahrt noch in ihrem Entſtehen darlegen koͤnnen. Die Tarentiniſche Colonie war von Taenaron nach Ita- lien geſchifft, mit dem Culte und unter dem Schutze des Taenari- ſchen Poſeidon. Bd. 2. S. 126. Dies ſtellte der Mythus dar, in- dem er den Taras ſelbſt auf einem Delphin hinſchwimmen ließ, wie ihn die Muͤnzen noch zeigen, vgl. oben S. 216, 2. Nun ſoll Arion grade dieſelbe Fahrt nur in umgekehrter Richtung auf die- ſelbe Weiſe gemacht haben; und die Muſikliebe der Delphine, vielleicht noch irgend ein andrer Umſtand mußten helfen, die alte Sage auf ihn zu uͤbertragen. 4 O. 13, 18. vgl. Schol 5 Suid. Πϱατίνας. Aeron ad Hor. A. P. 216. vgl. die Φλια- σίους Σατύϱους bei Dioſkorides, Jac. Anthol. 1. p. 252. vgl. Ca- ſaub. de sat. poësi 1, 5. p. 120. Ramb. Toup in Suid. II. p. 479. III. 24
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="369"/> riandros <note place="foot" n="1">Nach deſſen Regierungsanfang ſeine Zeit bei Suidas an-<lb/> gegeben wird, Ol. 38. Euſeb. Ol. 40.</note> zuerſt einen kykliſchen Chor <note place="foot" n="2">Daher heißt auch<lb/> ſein Vater angeblich Kykleus, nach der S. 352,3. beruͤhrten Analo-<lb/> gie.</note> zur Darſtel-<lb/> lung eines Dithyramben einuͤbte <note place="foot" n="3">Herod. 1, 23. vgl. Hellanik. bei Schol. Ariſt. Voͤgel<lb/> 1403. S. 87. Stz. Ariſtot. bei Prokl. Chreſtom. <hi rendition="#aq">p.</hi> 382. Gaisf.<lb/> Zu Herodots Stelle bemerke ich, daß wir wunderbarer Weiſe die Fa-<lb/> bel von Arions Delphinenfahrt noch in ihrem Entſtehen darlegen<lb/> koͤnnen. Die Tarentiniſche Colonie war von Taenaron nach Ita-<lb/> lien geſchifft, mit dem Culte und unter dem Schutze des Taenari-<lb/> ſchen Poſeidon. Bd. 2. S. 126. Dies ſtellte der Mythus dar, in-<lb/> dem er den Taras ſelbſt auf einem Delphin hinſchwimmen ließ,<lb/> wie ihn die Muͤnzen noch zeigen, vgl. oben S. 216, 2. Nun ſoll<lb/> Arion grade dieſelbe Fahrt nur in umgekehrter Richtung auf die-<lb/> ſelbe Weiſe gemacht haben; und die Muſikliebe der Delphine,<lb/> vielleicht noch irgend ein andrer Umſtand mußten helfen, die alte<lb/> Sage auf ihn zu uͤbertragen.</note>; wobei er aber<lb/> wahrſcheinlich lokale Anlaͤſſe benutzte und Anfaͤnge aus-<lb/> bildete, weil nur dann Pindaros mit einigem Recht<lb/> Korinth als die Vaterſtadt des Dithyrambs anſehn<lb/> kann <note place="foot" n="4">O. 13, 18. vgl. Schol</note>.</p><lb/> <p>So iſt denn die Gegend von Korinth und Sikyon<lb/> fuͤr die Anfaͤnge dramatiſchen Spiels vielfach bedeu-<lb/> tend; in der ja auch noch <hi rendition="#g">Phlius</hi> liegt, wo ſich<lb/> wahrſcheinlich das Satyriſche Drama zuerſt als eine<lb/> beſondre Gattung aus der alten Tragoͤdie herausſchied,<lb/> und nach Athen wandernd hier eigentlich dramatiſch<lb/> ausgebildet wurde. Denn Pratinas der Phliaſier<lb/> wird mit dem beſten Grunde als Erfinder der Gat-<lb/> tung genannt <note place="foot" n="5">Suid. Πϱατίνας. Aeron <hi rendition="#aq">ad Hor. A. P.</hi> 216. vgl. die Φλια-<lb/> σίους Σατύϱους bei Dioſkorides, Jac. Anthol. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 252. vgl. Ca-<lb/> ſaub. <hi rendition="#aq">de sat. poësi 1, 5. p.</hi> 120. Ramb. Toup <hi rendition="#aq">in Suid. II.<lb/> p.</hi> 479.</note>; er blieb Phliaſier, wenn er auch zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 24</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0375]
riandros 1 zuerſt einen kykliſchen Chor 2 zur Darſtel-
lung eines Dithyramben einuͤbte 3; wobei er aber
wahrſcheinlich lokale Anlaͤſſe benutzte und Anfaͤnge aus-
bildete, weil nur dann Pindaros mit einigem Recht
Korinth als die Vaterſtadt des Dithyrambs anſehn
kann 4.
So iſt denn die Gegend von Korinth und Sikyon
fuͤr die Anfaͤnge dramatiſchen Spiels vielfach bedeu-
tend; in der ja auch noch Phlius liegt, wo ſich
wahrſcheinlich das Satyriſche Drama zuerſt als eine
beſondre Gattung aus der alten Tragoͤdie herausſchied,
und nach Athen wandernd hier eigentlich dramatiſch
ausgebildet wurde. Denn Pratinas der Phliaſier
wird mit dem beſten Grunde als Erfinder der Gat-
tung genannt 5; er blieb Phliaſier, wenn er auch zu
1 Nach deſſen Regierungsanfang ſeine Zeit bei Suidas an-
gegeben wird, Ol. 38. Euſeb. Ol. 40.
2 Daher heißt auch
ſein Vater angeblich Kykleus, nach der S. 352,3. beruͤhrten Analo-
gie.
3 Herod. 1, 23. vgl. Hellanik. bei Schol. Ariſt. Voͤgel
1403. S. 87. Stz. Ariſtot. bei Prokl. Chreſtom. p. 382. Gaisf.
Zu Herodots Stelle bemerke ich, daß wir wunderbarer Weiſe die Fa-
bel von Arions Delphinenfahrt noch in ihrem Entſtehen darlegen
koͤnnen. Die Tarentiniſche Colonie war von Taenaron nach Ita-
lien geſchifft, mit dem Culte und unter dem Schutze des Taenari-
ſchen Poſeidon. Bd. 2. S. 126. Dies ſtellte der Mythus dar, in-
dem er den Taras ſelbſt auf einem Delphin hinſchwimmen ließ,
wie ihn die Muͤnzen noch zeigen, vgl. oben S. 216, 2. Nun ſoll
Arion grade dieſelbe Fahrt nur in umgekehrter Richtung auf die-
ſelbe Weiſe gemacht haben; und die Muſikliebe der Delphine,
vielleicht noch irgend ein andrer Umſtand mußten helfen, die alte
Sage auf ihn zu uͤbertragen.
4 O. 13, 18. vgl. Schol
5 Suid. Πϱατίνας. Aeron ad Hor. A. P. 216. vgl. die Φλια-
σίους Σατύϱους bei Dioſkorides, Jac. Anthol. 1. p. 252. vgl. Ca-
ſaub. de sat. poësi 1, 5. p. 120. Ramb. Toup in Suid. II.
p. 479.
III. 24
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |