Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Zusiänden jenseits abgelenkt haben; auch war eine ge- 1 Polyb. 8, 30. 2 S. zu Polyb. Athen. 12, 522 f. 3 Plut. Lyk. 27. Inst. Lac. p. 251. Begraben hieß lakonisch tithemenai, beisetzen, Schol. Cantabr. Il. 23, 83. Ueber die Be- stattung des Königs oben S. 98. Ob auf das eidolon das Ver- bot des Agesilaos geht: mete plastan mete mimelan tina poie- sasthai autou eikona? Plut. Ag. 2. Reg. ap. p. 129. Lac. ap. p. 191. 4 Plut. a. O. So las Paus. 3, 14, 1. die Namen der Dreihundert von Thermop. zu Sp., und auf dasselbe Denkmal, glaub' ich, bezieht sich Herodot 7, 224. 5 Was Aelian V. G. 6, 6. von den Gefallnen sagt, giebt Plut. von allen Todten an. 6 Bd. 2. S. 296. Hier trug man in der Trauer weiße Kleider,
Plut. Qu. Rom. 26. Zuſiaͤnden jenſeits abgelenkt haben; auch war eine ge- 1 Polyb. 8, 30. 2 S. zu Polyb. Athen. 12, 522 f. 3 Plut. Lyk. 27. Inst. Lac. p. 251. Begraben hieß lakoniſch τιϑήμεναι, beiſetzen, Schol. Cantabr. Il. 23, 83. Ueber die Be- ſtattung des Koͤnigs oben S. 98. Ob auf das εἴδωλον das Ver- bot des Ageſilaos geht: μήτε πλαστὰν μήτε μιμηλάν τινα ποιή- σασϑαι αὑτοῦ εἰκόνα? Plut. Ag. 2. Reg. ap. p. 129. Lac. ap. p. 191. 4 Plut. a. O. So las Pauſ. 3, 14, 1. die Namen der Dreihundert von Thermop. zu Sp., und auf daſſelbe Denkmal, glaub’ ich, bezieht ſich Herodot 7, 224. 5 Was Aelian V. G. 6, 6. von den Gefallnen ſagt, giebt Plut. von allen Todten an. 6 Bd. 2. S. 296. Hier trug man in der Trauer weiße Kleider,
Plut. Qu. Rom. 26. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="400"/> Zuſiaͤnden jenſeits abgelenkt haben; auch war eine ge-<lb/> wiſſe Genuͤge an dem gegebenen Daſein den Hellenen<lb/> und unter dieſen vornehmlich den Doriern recht ſehr<lb/> eigen: obgleich, wie eine ſolche ſich wieder mit der<lb/> hohen Lebensverachtung und kaltbluͤtigen Aufopferung<lb/> in dieſem Volke vertrug, ausnehmend ſchwer zu erklaͤ-<lb/> ren iſt, hoͤchſtens nur durch die ungemeine Bedeutung,<lb/> die auf die Fortdauer mehr als des Namens im Ge-<lb/> ſchlecht und im Ganzen der Gemeine gelegt wurde. —<lb/> In Tarent nannte man nach einem alten Orakel die<lb/> Todten die Mehreren (τοὺς πλείονας) <note place="foot" n="1">Polyb. 8, 30.</note>; man begrub<lb/> ſie innerhalb der Mauern, jede Familie hatte bei ihrem<lb/> Hauſe Denkſteine mit dem Namen der Hingeſchiednen,<lb/> wo man ihnen Leichenopfer brachte <note place="foot" n="2">S. zu Polyb. Athen. 12, 522 <hi rendition="#aq">f.</hi></note>; auch in Sparta<lb/> war es ohne Zweifel die aͤltere Sitte die Todten in der<lb/> Stadt und in der Naͤhe der Tempel zu begraben <note place="foot" n="3">Plut. Lyk. 27. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi> 251. Begraben hieß lakoniſch<lb/> τιϑήμεναι, beiſetzen, <hi rendition="#aq">Schol. Cantabr. Il.</hi> 23, 83. Ueber die Be-<lb/> ſtattung des Koͤnigs oben S. 98. Ob auf das εἴδωλον das Ver-<lb/> bot des Ageſilaos geht: μήτε πλαστὰν μήτε μιμηλάν τινα ποιή-<lb/> σασϑαι αὑτοῦ εἰκόνα? Plut. Ag. 2. <hi rendition="#aq">Reg. ap. p. 129. Lac. ap.<lb/> p.</hi> 191.</note>.<lb/> Hier wurden nur denen, die in Schlachten gefallen,<lb/> Denkſteine mit ihren Namen geſetzt <note place="foot" n="4">Plut. a. O. So las Pauſ. 3, 14, 1. die Namen<lb/> der Dreihundert von Thermop. zu Sp., und auf daſſelbe Denkmal,<lb/> glaub’ ich, bezieht ſich Herodot 7, 224.</note>, ſo wie manche<lb/> andre vorzuͤgliche Ehre ertheilt <note place="foot" n="5">Was Aelian V. G.<lb/> 6, 6. von den Gefallnen ſagt, giebt Plut. von allen Todten an.</note>. Das Opfer an<lb/> Demeter, am zwoͤlften Tage nach dem Tode, deutet<lb/> offenbar die Aufuahme der Seele in der Unterwelt an;<lb/> die Argeier opferten am dreißigſten dem Hermes als<lb/> Seelenfuͤhrer <note place="foot" n="6">Bd. 2. S. 296. Hier trug man in der Trauer weiße Kleider,<lb/> Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Rom.</hi> 26.</note>, denſelben Lehren folgend, nach denen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0406]
Zuſiaͤnden jenſeits abgelenkt haben; auch war eine ge-
wiſſe Genuͤge an dem gegebenen Daſein den Hellenen
und unter dieſen vornehmlich den Doriern recht ſehr
eigen: obgleich, wie eine ſolche ſich wieder mit der
hohen Lebensverachtung und kaltbluͤtigen Aufopferung
in dieſem Volke vertrug, ausnehmend ſchwer zu erklaͤ-
ren iſt, hoͤchſtens nur durch die ungemeine Bedeutung,
die auf die Fortdauer mehr als des Namens im Ge-
ſchlecht und im Ganzen der Gemeine gelegt wurde. —
In Tarent nannte man nach einem alten Orakel die
Todten die Mehreren (τοὺς πλείονας) 1; man begrub
ſie innerhalb der Mauern, jede Familie hatte bei ihrem
Hauſe Denkſteine mit dem Namen der Hingeſchiednen,
wo man ihnen Leichenopfer brachte 2; auch in Sparta
war es ohne Zweifel die aͤltere Sitte die Todten in der
Stadt und in der Naͤhe der Tempel zu begraben 3.
Hier wurden nur denen, die in Schlachten gefallen,
Denkſteine mit ihren Namen geſetzt 4, ſo wie manche
andre vorzuͤgliche Ehre ertheilt 5. Das Opfer an
Demeter, am zwoͤlften Tage nach dem Tode, deutet
offenbar die Aufuahme der Seele in der Unterwelt an;
die Argeier opferten am dreißigſten dem Hermes als
Seelenfuͤhrer 6, denſelben Lehren folgend, nach denen
1 Polyb. 8, 30.
2 S. zu Polyb. Athen. 12, 522 f.
3 Plut. Lyk. 27. Inst. Lac. p. 251. Begraben hieß lakoniſch
τιϑήμεναι, beiſetzen, Schol. Cantabr. Il. 23, 83. Ueber die Be-
ſtattung des Koͤnigs oben S. 98. Ob auf das εἴδωλον das Ver-
bot des Ageſilaos geht: μήτε πλαστὰν μήτε μιμηλάν τινα ποιή-
σασϑαι αὑτοῦ εἰκόνα? Plut. Ag. 2. Reg. ap. p. 129. Lac. ap.
p. 191.
4 Plut. a. O. So las Pauſ. 3, 14, 1. die Namen
der Dreihundert von Thermop. zu Sp., und auf daſſelbe Denkmal,
glaub’ ich, bezieht ſich Herodot 7, 224.
5 Was Aelian V. G.
6, 6. von den Gefallnen ſagt, giebt Plut. von allen Todten an.
6 Bd. 2. S. 296. Hier trug man in der Trauer weiße Kleider,
Plut. Qu. Rom. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |