Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Charakter der Pheretime, in der eine
Dorische Frau zu einer Orientalischen Sultane umschlug.
Merkwürdig, daß auch eine andre Dorierin Artemisia
-- ihr Vater war von Halikarnass, ihre Mutter eine
Kreterin 1 -- eine ähnliche Stelle einnahm; im Mut-
terlande finden wir seit der mythischen Zeit Frauen
fast nie an der Spitze Dorischer oder andrer Städte 2.

In Italien haben wir von der Dorischen Zeit Kro-
tons
3, so viel unser Zweck erheischte, gesagt, und
den Verfall Dorischer Zucht und Sitte in Taras
mehrmal berührt. Sehr viel mochte das von dem Grie-
chischen sehr verschiedne Clima 4, sehr viel auch das
Naturel der einheimischen Völker wirken, um den Cha-
rakter dieser Städte umzubilden; da Tarent solche Völker-
schaften gewiß nicht blos unterjochte und würgte (wie
die Karbinaten), sondern auch in den Umfang der großen
Stadt hereinzog und einbürgerte; wodurch besonders
viele Worte, die sonst als Römisch bekannt, und wahr-
scheinlich allgemein Sikulisch waren 5, in den Tarenti-
nischen Dialekt Eingang gefunden haben müssen.

In dem von Epaminondas wiederhergestellten
Messenischen Staate galten nach Pausanias 6
die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb

1 Herod. 7, 99.
2 Fast sage ich einer Ausnahme we-
gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei-
nias (bei Herodian p. mon. lex. 8, 14. verbessert von Dindorf) ge-
währt: Perimeda, Herrscherin zu Tegea, von den Meisten Khoira
genannt, habe die gefangnen Lakedämonier genöthigt, den Fluß La-
chas durch die Ebne abzuleiten.
3 Oben S. 178. u. 308.
4 Eine Notiz dafür ist Hesych: mairien kakos ekhein, Tarantinisch:
die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht.
5 Wie,
außer den Namen der Münzen, as für die Einheit in Tarent, ais
in Sicilien, pana panem bei Messapiern und Tarentinern, Ath.
3, 111 c. sannoros, sannio, in Tarent, Hesych.
6 4, 27, 5.

auf den Charakter der Pheretime, in der eine
Doriſche Frau zu einer Orientaliſchen Sultane umſchlug.
Merkwuͤrdig, daß auch eine andre Dorierin Artemiſia
— ihr Vater war von Halikarnaſſ, ihre Mutter eine
Kreterin 1 — eine aͤhnliche Stelle einnahm; im Mut-
terlande finden wir ſeit der mythiſchen Zeit Frauen
faſt nie an der Spitze Doriſcher oder andrer Staͤdte 2.

In Italien haben wir von der Doriſchen Zeit Kro-
tons
3, ſo viel unſer Zweck erheiſchte, geſagt, und
den Verfall Doriſcher Zucht und Sitte in Taras
mehrmal beruͤhrt. Sehr viel mochte das von dem Grie-
chiſchen ſehr verſchiedne Clima 4, ſehr viel auch das
Naturel der einheimiſchen Voͤlker wirken, um den Cha-
rakter dieſer Staͤdte umzubilden; da Tarent ſolche Voͤlker-
ſchaften gewiß nicht blos unterjochte und wuͤrgte (wie
die Karbinaten), ſondern auch in den Umfang der großen
Stadt hereinzog und einbuͤrgerte; wodurch beſonders
viele Worte, die ſonſt als Roͤmiſch bekannt, und wahr-
ſcheinlich allgemein Sikuliſch waren 5, in den Tarenti-
niſchen Dialekt Eingang gefunden haben muͤſſen.

In dem von Epaminondas wiederhergeſtellten
Meſſeniſchen Staate galten nach Pauſanias 6
die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb

1 Herod. 7, 99.
2 Faſt ſage ich einer Ausnahme we-
gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei-
nias (bei Herodian π. μον. λεξ. 8, 14. verbeſſert von Dindorf) ge-
waͤhrt: Perimeda, Herrſcherin zu Tegea, von den Meiſten Χοίϱα
genannt, habe die gefangnen Lakedaͤmonier genoͤthigt, den Fluß La-
chas durch die Ebne abzuleiten.
3 Oben S. 178. u. 308.
4 Eine Notiz dafuͤr iſt Heſych: μαιϱιῆν κακῶς ἔχειν, Tarantiniſch:
die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht.
5 Wie,
außer den Namen der Muͤnzen, ἂς fuͤr die Einheit in Tarent, αἲς
in Sicilien, πᾶνα panem bei Meſſapiern und Tarentinern, Ath.
3, 111 c. σάννοϱος, sannio, in Tarent, Heſych.
6 4, 27, 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="418"/>
auf den Charakter der <hi rendition="#g">Pheretime,</hi> in der eine<lb/>
Dori&#x017F;che Frau zu einer Orientali&#x017F;chen Sultane um&#x017F;chlug.<lb/>
Merkwu&#x0364;rdig, daß auch eine andre Dorierin Artemi&#x017F;ia<lb/>
&#x2014; ihr Vater war von Halikarna&#x017F;&#x017F;, ihre Mutter eine<lb/>
Kreterin <note place="foot" n="1">Herod. 7, 99.</note> &#x2014; eine a&#x0364;hnliche Stelle einnahm; im Mut-<lb/>
terlande finden wir &#x017F;eit der mythi&#x017F;chen Zeit Frauen<lb/>
fa&#x017F;t nie an der Spitze Dori&#x017F;cher oder andrer Sta&#x0364;dte <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Fa&#x017F;t</hi> &#x017F;age ich einer Ausnahme we-<lb/>
gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei-<lb/>
nias (bei Herodian &#x03C0;. &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;. &#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;. 8, 14. verbe&#x017F;&#x017F;ert von Dindorf) ge-<lb/>
wa&#x0364;hrt: Perimeda, Herr&#x017F;cherin zu Tegea, von den Mei&#x017F;ten &#x03A7;&#x03BF;&#x03AF;&#x03F1;&#x03B1;<lb/>
genannt, habe die gefangnen Lakeda&#x0364;monier geno&#x0364;thigt, den Fluß La-<lb/>
chas durch die Ebne abzuleiten.</note>.</p><lb/>
            <p>In Italien haben wir von der Dori&#x017F;chen Zeit <hi rendition="#g">Kro-<lb/>
tons</hi> <note place="foot" n="3">Oben S. 178. u. 308.</note>, &#x017F;o viel un&#x017F;er Zweck erhei&#x017F;chte, ge&#x017F;agt, und<lb/>
den Verfall Dori&#x017F;cher Zucht und Sitte in <hi rendition="#g">Taras</hi><lb/>
mehrmal beru&#x0364;hrt. Sehr viel mochte das von dem Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedne Clima <note place="foot" n="4">Eine Notiz dafu&#x0364;r i&#x017F;t He&#x017F;ych: &#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B9;&#x1FC6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, Tarantini&#x017F;ch:<lb/>
die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht.</note>, &#x017F;ehr viel auch das<lb/>
Naturel der einheimi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker wirken, um den Cha-<lb/>
rakter die&#x017F;er Sta&#x0364;dte umzubilden; da Tarent &#x017F;olche Vo&#x0364;lker-<lb/>
&#x017F;chaften gewiß nicht blos unterjochte und wu&#x0364;rgte (wie<lb/>
die Karbinaten), &#x017F;ondern auch in den Umfang der großen<lb/>
Stadt hereinzog und einbu&#x0364;rgerte; wodurch be&#x017F;onders<lb/>
viele Worte, die &#x017F;on&#x017F;t als Ro&#x0364;mi&#x017F;ch bekannt, und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich allgemein Sikuli&#x017F;ch waren <note place="foot" n="5">Wie,<lb/>
außer den Namen der Mu&#x0364;nzen, &#x1F02;&#x03C2; fu&#x0364;r die Einheit in Tarent, &#x03B1;&#x1F32;&#x03C2;<lb/>
in Sicilien, &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD;&#x03B1; <hi rendition="#aq">panem</hi> bei Me&#x017F;&#x017F;apiern und Tarentinern, Ath.<lb/>
3, 111 <hi rendition="#aq">c.</hi> &#x03C3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">sannio</hi>, in Tarent, He&#x017F;ych.</note>, in den Tarenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Dialekt Eingang gefunden haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>In dem von Epaminondas wiederherge&#x017F;tellten<lb/><hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;chen Staate</hi> galten nach Pau&#x017F;anias <note place="foot" n="6">4, 27, 5.</note><lb/>
die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0424] auf den Charakter der Pheretime, in der eine Doriſche Frau zu einer Orientaliſchen Sultane umſchlug. Merkwuͤrdig, daß auch eine andre Dorierin Artemiſia — ihr Vater war von Halikarnaſſ, ihre Mutter eine Kreterin 1 — eine aͤhnliche Stelle einnahm; im Mut- terlande finden wir ſeit der mythiſchen Zeit Frauen faſt nie an der Spitze Doriſcher oder andrer Staͤdte 2. In Italien haben wir von der Doriſchen Zeit Kro- tons 3, ſo viel unſer Zweck erheiſchte, geſagt, und den Verfall Doriſcher Zucht und Sitte in Taras mehrmal beruͤhrt. Sehr viel mochte das von dem Grie- chiſchen ſehr verſchiedne Clima 4, ſehr viel auch das Naturel der einheimiſchen Voͤlker wirken, um den Cha- rakter dieſer Staͤdte umzubilden; da Tarent ſolche Voͤlker- ſchaften gewiß nicht blos unterjochte und wuͤrgte (wie die Karbinaten), ſondern auch in den Umfang der großen Stadt hereinzog und einbuͤrgerte; wodurch beſonders viele Worte, die ſonſt als Roͤmiſch bekannt, und wahr- ſcheinlich allgemein Sikuliſch waren 5, in den Tarenti- niſchen Dialekt Eingang gefunden haben muͤſſen. In dem von Epaminondas wiederhergeſtellten Meſſeniſchen Staate galten nach Pauſanias 6 die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb 1 Herod. 7, 99. 2 Faſt ſage ich einer Ausnahme we- gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei- nias (bei Herodian π. μον. λεξ. 8, 14. verbeſſert von Dindorf) ge- waͤhrt: Perimeda, Herrſcherin zu Tegea, von den Meiſten Χοίϱα genannt, habe die gefangnen Lakedaͤmonier genoͤthigt, den Fluß La- chas durch die Ebne abzuleiten. 3 Oben S. 178. u. 308. 4 Eine Notiz dafuͤr iſt Heſych: μαιϱιῆν κακῶς ἔχειν, Tarantiniſch: die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht. 5 Wie, außer den Namen der Muͤnzen, ἂς fuͤr die Einheit in Tarent, αἲς in Sicilien, πᾶνα panem bei Meſſapiern und Tarentinern, Ath. 3, 111 c. σάννοϱος, sannio, in Tarent, Heſych. 6 4, 27, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/424
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/424>, abgerufen am 02.06.2024.