Die alte Straße von Korinth nach Megara ging an den Skironischen Felsen (Skirades bei Polyb. 16, 16, 5.) vorbei; als Gränze ist eine Art Felsenthor an- genommen, von Clarke beschrieben; der Weg über den Rücken der Oneia ore, den Pq., Ddw. Aa. beschrei- ben, wurde erst 1715 von Alipascha gebahut, daher er auf der Karte nur angedeutet ist. Oneia ore ist ein ziemlich unbestimmter Ausdruck, bald werden sie näher an Korinth gerückt (s. auch Hesych s. v. Oneion und Rion Oinoaion, wo aber Oenoe in Argolis mit dem Korinthischen verwechselt wird), und liegen zw. Kor. und Geraneia (Plut. Kleom. 20. wo Onia in Oneia zu emd.), bald bis an die Gränze Böotiens ausge- dehnt (Prov. Vat. 3, 71. Apostol. 17, 8.), Str. nennt das Geb. über Megara so. Geraneia Bg. und Ca- stell ist sicherer; nur Simonides (vgl. Aegin. p. 4.) setzt den B. an die Skironische Küste (an der die Fel- sen Molourias, Hemsterh. zu Luk. T. 1. p. 307. Khe- lone Diod. 4, 59.); gewöhnlich gehörte er zu Mega- ris (Dieuchidas bei Harpokr.), damals indeß vielleicht zum Theil zu Korinth. Thuk. 1, 105. Denn in dieser Zeit erstreckte sich die Korinthia weiter über den Isth- mos als früher, wo außer Krommyon auch Heräon und Peiräon Megarisch waren, zwei von den alten fünf Komen des Lands. Bd. 2. S. 89. -- Daran schließt sich der Aegiplanktos (aigiplaktos, undis pul- sus), der mit dem Kithäron die limne Gorgopis (Ae- schyl. Agam. 309. vgl. Petersen in Misc. Hafn. T. 1. f. 2. p. 63., vorher eskhatiotis genannt, Etym. M. 384, 38. vgl. Hesych und Phavorin Ecl. p. 209, 16. Dind. wo der Name corrupt; Hesych und das Etym. sind ungenau in der Angabe des Lokals) einfaßt, wohl nur den innersten Busen des Halkyonischen Meers; dieselbe heißt limne ohne Beisatz bei Plut. Qu. Gr. 59. wo für en Aigeirois -- en Aigosthenois corrigirt werden muß. Bei Skylax folgen sich die Orte an der Küste: in Megaris Aegosthena, Pagä, Castell Geraneia, Aris (unbekannt), in Korinthia ieron aignion (wahrscheinlich akraion) Isthmos. Plin. und Paus. 1, 44, 7. 8. stim- men in der Lage von Aegosthena überein (wo für en Ereneia kome, en Geraneia zu ändern rathsam, doch
7.
Die alte Straße von Korinth nach Megara ging an den Skironiſchen Felſen (Σκιϱάδες bei Polyb. 16, 16, 5.) vorbei; als Graͤnze iſt eine Art Felſenthor an- genommen, von Clarke beſchrieben; der Weg uͤber den Ruͤcken der Ὄνεια ὄρη, den Pq., Ddw. Aa. beſchrei- ben, wurde erſt 1715 von Alipaſcha gebahut, daher er auf der Karte nur angedeutet iſt. Ὄνεια ὄρη iſt ein ziemlich unbeſtimmter Ausdruck, bald werden ſie naͤher an Korinth geruͤckt (ſ. auch Heſych s. v. Ὄνειον und ῥίον Οἰνοαῖον, wo aber Oenoe in Argolis mit dem Korinthiſchen verwechſelt wird), und liegen zw. Kor. und Geraneia (Plut. Kleom. 20. wo Ὤνια in Ὄνεια zu emd.), bald bis an die Graͤnze Boͤotiens ausge- dehnt (Prov. Vat. 3, 71. Apoſtol. 17, 8.), Str. nennt das Geb. uͤber Megara ſo. Geraneia Bg. und Ca- ſtell iſt ſicherer; nur Simonides (vgl. Aegin. p. 4.) ſetzt den B. an die Skironiſche Kuͤſte (an der die Fel- ſen Μολουριὰς, Hemſterh. zu Luk. T. 1. p. 307. Χε- λώνη Diod. 4, 59.); gewoͤhnlich gehoͤrte er zu Mega- ris (Dieuchidas bei Harpokr.), damals indeß vielleicht zum Theil zu Korinth. Thuk. 1, 105. Denn in dieſer Zeit erſtreckte ſich die Korinthia weiter uͤber den Iſth- mos als fruͤher, wo außer Krommyon auch Heraͤon und Peiraͤon Megariſch waren, zwei von den alten fuͤnf Komen des Lands. Bd. 2. S. 89. — Daran ſchließt ſich der Aegiplanktos (αἰγίπλακτος, undis pul- sus), der mit dem Kithaͤron die λίμνη Γοργῶπις (Ae- ſchyl. Agam. 309. vgl. Peterſen in Misc. Hafn. T. 1. f. 2. p. 63., vorher ἐσχατιῶτις genannt, Etym. M. 384, 38. vgl. Heſych und Phavorin Ecl. p. 209, 16. Dind. wo der Name corrupt; Heſych und das Etym. ſind ungenau in der Angabe des Lokals) einfaßt, wohl nur den innerſten Buſen des Halkyoniſchen Meers; dieſelbe heißt λίμνη ohne Beiſatz bei Plut. Qu. Gr. 59. wo fuͤr ἐν Αἰγείροις — ἐν Αἰγοσϑένοις corrigirt werden muß. Bei Skylax folgen ſich die Orte an der Kuͤſte: in Megaris Aegoſthena, Pagaͤ, Caſtell Geraneia, Αρις (unbekannt), in Korinthia ἱεϱὸν αἴγνιον (wahrſcheinlich ἀκϱαῖον) Iſthmos. Plin. und Pauſ. 1, 44, 7. 8. ſtim- men in der Lage von Aegoſthena uͤberein (wo fuͤr ἐν Ἐρενείᾳ κώμη, ἐν Γερανείᾳ zu aͤndern rathſam, doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0438"n="432"/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Die alte Straße von Korinth nach Megara<lb/>
ging an den Skironiſchen Felſen (Σκιϱάδες bei Polyb.<lb/>
16, 16, 5.) vorbei; als Graͤnze iſt eine Art Felſenthor an-<lb/>
genommen, von Clarke beſchrieben; der Weg uͤber den<lb/>
Ruͤcken der Ὄνειαὄρη, den Pq., Ddw. Aa. beſchrei-<lb/>
ben, wurde erſt 1715 von Alipaſcha gebahut, daher er<lb/>
auf der Karte nur angedeutet iſt. Ὄνειαὄρη iſt ein<lb/>
ziemlich unbeſtimmter Ausdruck, bald werden ſie naͤher<lb/>
an Korinth geruͤckt (ſ. auch Heſych <hirendition="#aq">s. v.</hi>Ὄνειον und<lb/>ῥίονΟἰνοαῖον, wo aber Oenoe in Argolis mit dem<lb/>
Korinthiſchen verwechſelt wird), und liegen zw. Kor.<lb/>
und Geraneia (Plut. Kleom. 20. wo Ὤνια in Ὄνεια<lb/>
zu emd.), bald bis an die Graͤnze Boͤotiens ausge-<lb/>
dehnt (<hirendition="#aq">Prov. Vat.</hi> 3, 71. Apoſtol. 17, 8.), Str. nennt<lb/>
das Geb. uͤber Megara ſo. Geraneia Bg. und Ca-<lb/>ſtell iſt ſicherer; <hirendition="#g">nur</hi> Simonides (vgl. <hirendition="#aq">Aegin. p.</hi> 4.)<lb/>ſetzt den B. an die Skironiſche Kuͤſte (an der die Fel-<lb/>ſen Μολουριὰς, Hemſterh. zu Luk. <hirendition="#aq">T. 1. p.</hi> 307. Χε-<lb/>λώνη Diod. 4, 59.); gewoͤhnlich gehoͤrte er zu Mega-<lb/>
ris (Dieuchidas bei Harpokr.), damals indeß vielleicht<lb/>
zum Theil zu Korinth. Thuk. 1, 105. Denn in dieſer<lb/>
Zeit erſtreckte ſich die Korinthia weiter uͤber den Iſth-<lb/>
mos als fruͤher, wo außer Krommyon auch Heraͤon<lb/>
und Peiraͤon Megariſch waren, zwei von den alten<lb/>
fuͤnf Komen des Lands. Bd. 2. S. 89. — Daran<lb/>ſchließt ſich der Aegiplanktos (αἰγίπλακτος, <hirendition="#aq">undis pul-<lb/>
sus</hi>), der mit dem Kithaͤron die λίμνηΓοργῶπις (Ae-<lb/>ſchyl. Agam. 309. vgl. Peterſen <hirendition="#aq">in Misc. Hafn. T. 1.<lb/>
f. 2. p.</hi> 63., vorher ἐσχατιῶτις genannt, Etym. M. 384,<lb/>
38. vgl. Heſych und Phavorin <hirendition="#aq">Ecl. p.</hi> 209, 16. Dind.<lb/>
wo der Name corrupt; Heſych und das Etym. ſind<lb/>
ungenau in der Angabe des Lokals) einfaßt, wohl nur<lb/>
den innerſten Buſen des Halkyoniſchen Meers; dieſelbe<lb/>
heißt λίμνη ohne Beiſatz bei Plut. <hirendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 59. wo<lb/>
fuͤr ἐνΑἰγείροις—ἐνΑἰγοσϑένοις corrigirt werden<lb/>
muß. Bei Skylax folgen ſich die Orte an der Kuͤſte:<lb/>
in Megaris Aegoſthena, Pagaͤ, Caſtell Geraneia, Αρις<lb/>
(unbekannt), in Korinthia ἱεϱὸναἴγνιον (wahrſcheinlich<lb/>ἀκϱαῖον) Iſthmos. Plin. und Pauſ. 1, 44, 7. 8. ſtim-<lb/>
men in der Lage von Aegoſthena uͤberein (wo fuͤr ἐν<lb/>Ἐρενείᾳκώμη, ἐνΓερανείᾳ zu aͤndern rathſam, doch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0438]
7.
Die alte Straße von Korinth nach Megara
ging an den Skironiſchen Felſen (Σκιϱάδες bei Polyb.
16, 16, 5.) vorbei; als Graͤnze iſt eine Art Felſenthor an-
genommen, von Clarke beſchrieben; der Weg uͤber den
Ruͤcken der Ὄνεια ὄρη, den Pq., Ddw. Aa. beſchrei-
ben, wurde erſt 1715 von Alipaſcha gebahut, daher er
auf der Karte nur angedeutet iſt. Ὄνεια ὄρη iſt ein
ziemlich unbeſtimmter Ausdruck, bald werden ſie naͤher
an Korinth geruͤckt (ſ. auch Heſych s. v. Ὄνειον und
ῥίον Οἰνοαῖον, wo aber Oenoe in Argolis mit dem
Korinthiſchen verwechſelt wird), und liegen zw. Kor.
und Geraneia (Plut. Kleom. 20. wo Ὤνια in Ὄνεια
zu emd.), bald bis an die Graͤnze Boͤotiens ausge-
dehnt (Prov. Vat. 3, 71. Apoſtol. 17, 8.), Str. nennt
das Geb. uͤber Megara ſo. Geraneia Bg. und Ca-
ſtell iſt ſicherer; nur Simonides (vgl. Aegin. p. 4.)
ſetzt den B. an die Skironiſche Kuͤſte (an der die Fel-
ſen Μολουριὰς, Hemſterh. zu Luk. T. 1. p. 307. Χε-
λώνη Diod. 4, 59.); gewoͤhnlich gehoͤrte er zu Mega-
ris (Dieuchidas bei Harpokr.), damals indeß vielleicht
zum Theil zu Korinth. Thuk. 1, 105. Denn in dieſer
Zeit erſtreckte ſich die Korinthia weiter uͤber den Iſth-
mos als fruͤher, wo außer Krommyon auch Heraͤon
und Peiraͤon Megariſch waren, zwei von den alten
fuͤnf Komen des Lands. Bd. 2. S. 89. — Daran
ſchließt ſich der Aegiplanktos (αἰγίπλακτος, undis pul-
sus), der mit dem Kithaͤron die λίμνη Γοργῶπις (Ae-
ſchyl. Agam. 309. vgl. Peterſen in Misc. Hafn. T. 1.
f. 2. p. 63., vorher ἐσχατιῶτις genannt, Etym. M. 384,
38. vgl. Heſych und Phavorin Ecl. p. 209, 16. Dind.
wo der Name corrupt; Heſych und das Etym. ſind
ungenau in der Angabe des Lokals) einfaßt, wohl nur
den innerſten Buſen des Halkyoniſchen Meers; dieſelbe
heißt λίμνη ohne Beiſatz bei Plut. Qu. Gr. 59. wo
fuͤr ἐν Αἰγείροις — ἐν Αἰγοσϑένοις corrigirt werden
muß. Bei Skylax folgen ſich die Orte an der Kuͤſte:
in Megaris Aegoſthena, Pagaͤ, Caſtell Geraneia, Αρις
(unbekannt), in Korinthia ἱεϱὸν αἴγνιον (wahrſcheinlich
ἀκϱαῖον) Iſthmos. Plin. und Pauſ. 1, 44, 7. 8. ſtim-
men in der Lage von Aegoſthena uͤberein (wo fuͤr ἐν
Ἐρενείᾳ κώμη, ἐν Γερανείᾳ zu aͤndern rathſam, doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/438>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.