davon Trümmer eines Walls, den Manuel Paläologos gezogen, wohl nur einer Erneuerung des alten der Pe- loponnesier -- denn daß dieser von Lechäon nach Ken- chreä gegangen sei (Walpole Memoirs p. 347. nach Diod. 11, 16.) widerlegt der Beisatz der 40 Stadien, der nur auf jene Distanz paßt. Die Häfen Skhoinous, Kegkhreai, Lekhaion sind sichere Orte, eben so das Hei- ligthum auf dem Isthmos, wo nur noch die iera nape aufzusuchen, in der nach der Inschr. bei Spon. Misc. er. ant. 10. p. 363. Maffei Mus. Veron. p. 39. Me- letios Geogr. p. 383. T. der Demeter, Kora u. a. m. waren. Krommuon habe ich nach Thuk. und Skylax zu Korinth gerechnet, obgleich es früher nach Str. Me- garisch. Ueber Sidous s. außer Skylax, Xen. Hell. 4, 4, 13. 5, 19. Athen. 3, 82 b. (Euphorion Fr. 8. Mein. Apollod. Frgm. p. 423 H.) Hesych Sidountias kome. Die Umgegend von Solugeia ist nach Thuk. 4, 42 sqq. Polyän 1, 39, 1. gezeichnet, wo nur zu bemerken, daß die 60 St. vom Anlandeplatz der Athener bis Korinth größer sein müssen, als die 70 von Kenchreä bei Str., und daß das Oneion oros zw. Solygeia und Kenchreä von der übrigen Masse der Oneischen Berge durchaus getrennt ist; bei Xen. 7, 1, 41. ist uper Kegkhreon in etwas weiterm Sinne zu nehmen. Molukhion (Hesych c. Intpp.) habe ich auf den Platz eines alten Castells bei Angelo-Castro (G. Pqv.) gesetzt. Peiraion bei Thuk. 8, 10. 11. an den Gränzen von Epidauria ist gewiß in Speiraion zu ändern, (der Hafen hieß wie das Vorgeb.) und der Athenaion limen bei Ptolem. wohl nach Plin. in Anthedon. Das Peiraion dage- gen bei Xen. 4, 5. gehört an die entgegengesetzte Küste zw. die Therma, welche, wo die Ebne (to platu tou Lekhaiou) an das Geb. stößt, liegen, und jetzt Lutro- chori heißen, und das Eraion auf Cap Olmiä, jetzt Malangara, und trifft auf Pera-chori nach B. du Boc. Karte. Oinoe scheint hinter dem Cap gelegen. Die Trümmer von Tenea hat Ddw. auf dem Hagion Oros über dem Khan von Kurtesa (Kleonä) entdeckt, vgl. Pqv. Bei Xen. Hell. 4, 4, 19. hat ein Rec. der Je- naer ALZ. für Tegean sehr richtig Tenean corrigirt.
davon Truͤmmer eines Walls, den Manuel Palaͤologos gezogen, wohl nur einer Erneuerung des alten der Pe- loponneſier — denn daß dieſer von Lechaͤon nach Ken- chreaͤ gegangen ſei (Walpole Memoirs p. 347. nach Diod. 11, 16.) widerlegt der Beiſatz der 40 Stadien, der nur auf jene Diſtanz paßt. Die Haͤfen Σχοινοῦς, Κεγχϱεαὶ, Λέχαιον ſind ſichere Orte, eben ſo das Hei- ligthum auf dem Iſthmos, wo nur noch die ἱερὰ νάπη aufzuſuchen, in der nach der Inſchr. bei Spon. Misc. er. ant. 10. p. 363. Maffei Mus. Veron. p. 39. Me- letios Geogr. p. 383. T. der Demeter, Kora u. a. m. waren. Κρομμυὼν habe ich nach Thuk. und Skylax zu Korinth gerechnet, obgleich es fruͤher nach Str. Me- gariſch. Ueber Σιδοῦς ſ. außer Skylax, Xen. Hell. 4, 4, 13. 5, 19. Athen. 3, 82 b. (Euphorion Fr. 8. Mein. Apollod. Frgm. p. 423 H.) Heſych Σιδουντιὰς κώμη. Die Umgegend von Σολύγεια iſt nach Thuk. 4, 42 sqq. Polyaͤn 1, 39, 1. gezeichnet, wo nur zu bemerken, daß die 60 St. vom Anlandeplatz der Athener bis Korinth groͤßer ſein muͤſſen, als die 70 von Kenchreaͤ bei Str., und daß das Ὄνειον ὄρος zw. Solygeia und Kenchreaͤ von der uͤbrigen Maſſe der Oneiſchen Berge durchaus getrennt iſt; bei Xen. 7, 1, 41. iſt ὑπὲρ Κεγχρεῶν in etwas weiterm Sinne zu nehmen. Μολύχιον (Heſych c. Intpp.) habe ich auf den Platz eines alten Caſtells bei Angelo-Caſtro (G. Pqv.) geſetzt. Πειραιὸν bei Thuk. 8, 10. 11. an den Graͤnzen von Epidauria iſt gewiß in Σπείϱαιον zu aͤndern, (der Hafen hieß wie das Vorgeb.) und der Ἀϑηναίων λιμὴν bei Ptolem. wohl nach Plin. in Ἀνϑηδὼν. Das Πείραιον dage- gen bei Xen. 4, 5. gehoͤrt an die entgegengeſetzte Kuͤſte zw. die Θερμὰ, welche, wo die Ebne (τὸ πλατὺ τοῦ Λεχαίου) an das Geb. ſtoͤßt, liegen, und jetzt Lutro- chori heißen, und das Ἡραῖον auf Cap Olmiaͤ, jetzt Malangara, und trifft auf Pera-chori nach B. du Boc. Karte. Οἰνόη ſcheint hinter dem Cap gelegen. Die Truͤmmer von Τενέα hat Ddw. auf dem Hagion Oros uͤber dem Khan von Kurteſa (Kleonaͤ) entdeckt, vgl. Pqv. Bei Xen. Hell. 4, 4, 19. hat ein Rec. der Je- naer ALZ. fuͤr Τεγέαν ſehr richtig Τενέαν corrigirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0437"n="431"/>
davon Truͤmmer eines Walls, den Manuel Palaͤologos<lb/>
gezogen, wohl nur einer Erneuerung des alten der Pe-<lb/>
loponneſier — denn daß dieſer von Lechaͤon nach Ken-<lb/>
chreaͤ gegangen ſei (Walpole <hirendition="#aq">Memoirs p.</hi> 347. nach<lb/>
Diod. 11, 16.) widerlegt der Beiſatz der 40 Stadien,<lb/>
der nur auf jene Diſtanz paßt. Die Haͤfen Σχοινοῦς,<lb/>Κεγχϱεαὶ, Λέχαιονſind ſichere Orte, eben ſo das Hei-<lb/>
ligthum auf dem Iſthmos, wo nur noch die ἱερὰνάπη<lb/>
aufzuſuchen, in der nach der Inſchr. bei Spon. <hirendition="#aq">Misc.<lb/>
er. ant. 10. p.</hi> 363. Maffei <hirendition="#aq">Mus. Veron. p.</hi> 39. Me-<lb/>
letios Geogr. <hirendition="#aq">p.</hi> 383. T. der Demeter, Kora u. a. m.<lb/>
waren. Κρομμυὼν habe ich nach Thuk. und Skylax<lb/>
zu Korinth gerechnet, obgleich es fruͤher nach Str. Me-<lb/>
gariſch. Ueber Σιδοῦςſ. außer Skylax, Xen. Hell. 4,<lb/>
4, 13. 5, 19. Athen. 3, 82 b. (Euphorion Fr. 8. Mein.<lb/>
Apollod. Frgm. <hirendition="#aq">p.</hi> 423 H.) Heſych Σιδουντιὰςκώμη.<lb/>
Die Umgegend von Σολύγεια iſt nach Thuk. 4, 42 <hirendition="#aq">sqq.</hi><lb/>
Polyaͤn 1, 39, 1. gezeichnet, wo nur zu bemerken, daß<lb/>
die 60 St. vom Anlandeplatz der Athener bis Korinth<lb/>
groͤßer ſein muͤſſen, als die 70 von Kenchreaͤ bei Str.,<lb/>
und daß das Ὄνειονὄρος zw. Solygeia und Kenchreaͤ<lb/>
von der uͤbrigen Maſſe der Oneiſchen Berge durchaus<lb/>
getrennt iſt; bei Xen. 7, 1, 41. iſt ὑπὲρΚεγχρεῶν in<lb/>
etwas weiterm Sinne zu nehmen. Μολύχιον (Heſych<lb/><hirendition="#aq">c. Intpp.</hi>) habe ich auf den Platz eines alten Caſtells<lb/>
bei Angelo-Caſtro (G. Pqv.) geſetzt. Πειραιὸν bei<lb/>
Thuk. 8, 10. 11. an den Graͤnzen von Epidauria iſt<lb/>
gewiß in Σπείϱαιον zu aͤndern, (der Hafen hieß wie<lb/>
das Vorgeb.) und der Ἀϑηναίωνλιμὴν bei Ptolem.<lb/>
wohl nach Plin. in Ἀνϑηδὼν. Das Πείραιον dage-<lb/>
gen bei Xen. 4, 5. gehoͤrt an die entgegengeſetzte Kuͤſte<lb/>
zw. die Θερμὰ, welche, wo die Ebne (τὸπλατὺτοῦ<lb/>Λεχαίου) an das Geb. ſtoͤßt, liegen, und jetzt Lutro-<lb/>
chori heißen, und das Ἡραῖον auf Cap Olmiaͤ, jetzt<lb/>
Malangara, und trifft auf Pera-chori nach B. du Boc.<lb/>
Karte. Οἰνόηſcheint hinter dem Cap gelegen. Die<lb/>
Truͤmmer von Τενέα hat Ddw. auf dem Hagion Oros<lb/>
uͤber dem Khan von Kurteſa (Kleonaͤ) entdeckt, vgl.<lb/>
Pqv. Bei Xen. Hell. 4, 4, 19. hat ein Rec. der Je-<lb/>
naer ALZ. fuͤr Τεγέανſehr richtig Τενέαν corrigirt.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[431/0437]
davon Truͤmmer eines Walls, den Manuel Palaͤologos
gezogen, wohl nur einer Erneuerung des alten der Pe-
loponneſier — denn daß dieſer von Lechaͤon nach Ken-
chreaͤ gegangen ſei (Walpole Memoirs p. 347. nach
Diod. 11, 16.) widerlegt der Beiſatz der 40 Stadien,
der nur auf jene Diſtanz paßt. Die Haͤfen Σχοινοῦς,
Κεγχϱεαὶ, Λέχαιον ſind ſichere Orte, eben ſo das Hei-
ligthum auf dem Iſthmos, wo nur noch die ἱερὰ νάπη
aufzuſuchen, in der nach der Inſchr. bei Spon. Misc.
er. ant. 10. p. 363. Maffei Mus. Veron. p. 39. Me-
letios Geogr. p. 383. T. der Demeter, Kora u. a. m.
waren. Κρομμυὼν habe ich nach Thuk. und Skylax
zu Korinth gerechnet, obgleich es fruͤher nach Str. Me-
gariſch. Ueber Σιδοῦς ſ. außer Skylax, Xen. Hell. 4,
4, 13. 5, 19. Athen. 3, 82 b. (Euphorion Fr. 8. Mein.
Apollod. Frgm. p. 423 H.) Heſych Σιδουντιὰς κώμη.
Die Umgegend von Σολύγεια iſt nach Thuk. 4, 42 sqq.
Polyaͤn 1, 39, 1. gezeichnet, wo nur zu bemerken, daß
die 60 St. vom Anlandeplatz der Athener bis Korinth
groͤßer ſein muͤſſen, als die 70 von Kenchreaͤ bei Str.,
und daß das Ὄνειον ὄρος zw. Solygeia und Kenchreaͤ
von der uͤbrigen Maſſe der Oneiſchen Berge durchaus
getrennt iſt; bei Xen. 7, 1, 41. iſt ὑπὲρ Κεγχρεῶν in
etwas weiterm Sinne zu nehmen. Μολύχιον (Heſych
c. Intpp.) habe ich auf den Platz eines alten Caſtells
bei Angelo-Caſtro (G. Pqv.) geſetzt. Πειραιὸν bei
Thuk. 8, 10. 11. an den Graͤnzen von Epidauria iſt
gewiß in Σπείϱαιον zu aͤndern, (der Hafen hieß wie
das Vorgeb.) und der Ἀϑηναίων λιμὴν bei Ptolem.
wohl nach Plin. in Ἀνϑηδὼν. Das Πείραιον dage-
gen bei Xen. 4, 5. gehoͤrt an die entgegengeſetzte Kuͤſte
zw. die Θερμὰ, welche, wo die Ebne (τὸ πλατὺ τοῦ
Λεχαίου) an das Geb. ſtoͤßt, liegen, und jetzt Lutro-
chori heißen, und das Ἡραῖον auf Cap Olmiaͤ, jetzt
Malangara, und trifft auf Pera-chori nach B. du Boc.
Karte. Οἰνόη ſcheint hinter dem Cap gelegen. Die
Truͤmmer von Τενέα hat Ddw. auf dem Hagion Oros
uͤber dem Khan von Kurteſa (Kleonaͤ) entdeckt, vgl.
Pqv. Bei Xen. Hell. 4, 4, 19. hat ein Rec. der Je-
naer ALZ. fuͤr Τεγέαν ſehr richtig Τενέαν corrigirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/437>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.